Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 2 Minuten

Salzburg: Besuch von einem Neofaschisten

Ein merk­wür­di­ger Besu­cher war da im Urban­kel­ler in Salz­burg zu Gast. Wie der „Stan­dard“ berich­tet, war der stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de von Job­bik, Tamás Snei­der, auf Ein­la­dung des Salz­bur­ger unga­ri­schen Ver­eins Haupt­red­ner einer angeb­lich pri­va­ten Dis­kus­si­on­run­de Anfang Mai. Ein Neo­fa­schist als Red­ner bei einem unga­ri­schen Kul­tur­ver­ein? Höchs­te Zeit, dem nachzugehen.

11. Mai 2013

Job­bik ist kei­ne nor­ma­le rech­te Par­tei, auch nicht ein­fach „rechts­na­tio­na­lis­tisch“, wie der „Stan­dard“ schreibt. Job­bik ist offen anti­se­mi­tisch, anti­zi­ga­nis­tisch, homo­phob und betreibt eine offi­zi­ell ver­bo­te­ne para­mi­li­tä­ri­sche Trup­pe, die „Unga­ri­sche Gar­de“. Job­bik strebt die Auf­he­bung der Ver­trä­ge von Tria­non und damit ein großun­ga­ri­sches Reich in den Gren­zen vor 1919 an (auch Tei­le Bur­gen­lands wür­den da drun­ter­fal­len). Job­bik hat bes­te Ver­bin­dun­gen mit neo­na­zis­ti­schen und ande­ren rechts­extre­men Grup­pen im In- und Aus­land. Die beson­de­re Stel­lung des unga­ri­schen Vol­kes in der Pro­pa­gan­da von Job­bik und der Anspruch, ein großun­ga­ri­sches Reich (wie­der) schaf­fen zu wol­len, sind aber auch ein Dif­fe­renz­merk­mal zu ande­ren rechts­extre­men und neo­na­zis­ti­schen Gruppierungen.

Tamás Snei­der, der für Job­bik im Par­la­ment sitzt, war im März 2012 an einer Beset­zung des Buda­pes­ter Bank Cen­ters betei­ligt. Die Akti­on ging von der rechts­extre­men Jugend­be­we­gung der 64 Burg­ko­mi­ta­te aus, die zahl­rei­che gewalt­tä­ti­ge Aktio­nen der letz­ten Jah­re orga­ni­sier­te. Snei­der war im glei­chen Jahr mehr­mals maß­geb­lich an Aktio­nen und Auf­mär­schen gegen die Roma von Kerec­send betei­ligt. In sei­nen jun­gen Jah­ren war Snei­der als „Roy“ ein bekann­ter Anfüh­rer der Nazi-Skin-Sze­ne.

Sein Auf­tritt als Red­ner in Salz­burg wur­de vom Neo­na­zi-Por­tal kuruc.info ange­kün­digt und bewor­ben. Dem Salz­bur­ger Ver­fas­sungs­schutz war der Auf­tritt des Job­bik-Spit­zen­funk­tio­närs offen­sicht­lich genau so unbe­kannt wie der „Salz­bur­ger unga­ri­sche Ver­ein“, der die Ver­an­stal­tung orga­ni­siert oder zumin­dest bewor­ben hat. Dem „Stan­dard“ erklär­te der Salz­bur­ger Ver­fas­sungs­schutz­lei­ter Her­mann Rech­ber­ger: „Man wer­de die Ver­eins­mit­glie­der kon­tak­tie­ren, um sie über eine mög­li­che Instru­men­ta­li­sie­rung durch Job­bik aufzuklären.“

Das ist zwar ganz lieb, aber ver­mut­lich ver­geb­lich. Zumin­dest, wenn es um den Ver­eins­vor­sit­zen­den Peter Kar­say geht. Der hat 2011, als es in der EU und auch in Öster­reich Pro­tes­te gegen das unga­ri­sche Medi­en­ge­setz gab, in Wien eine Gegen­de­mons­tra­ti­on initi­iert: Sechs Per­so­nen demons­trier­ten gegen die „Feind­lich­keit gegen­über Ungarn“.


OTS-Aus­sendung (2007) von Peter Kar­say, mit der Web­site „www.lelkiismeret88.hu”

Das wäre ver­mut­lich nicht wei­ter erwäh­nens­wert, gäbe es nicht die Ein­la­dung an Tamás Snei­der im Mai 2013 und eine ande­re Akti­on im Jahr 2007. Für den 16. Juni 2007 rief Peter Kar­say zu einer Demons­tra­ti­on gegen die Regie­rung Gyurc­sa­ni „und des­sen Will­kür“ auf. In der OTS-Aus­sendung vom 13. Juni 2007 wird als Rück­fra­ge­hin­weis die Han­dy-Num­mer von Kar­say, sei­ne Mail-Adres­se und eine Inter­net-Adres­se ange­führt: www.lelkiismeret88.hu . Hop­pa­la, die ist heftig!

➡️ Die unga­ri­sche Rech­te in Österreich

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Antiziganismus | Burgenland | Demonstration/Kundgebung | Homosexuellen-/Transfeindlichkeit | Neonazismus/Neofaschismus | Salzburg | Veranstaltung | Verfassungsschutz | Weite Welt | Wien

Beitrags-Navigation

« Mariazell (Stmk): Neuerliche Schmieraktion
Mutwillige Zerstörung einer Kunstausstellung durch die Linzer Polizei? »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden