Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Will FPÖ gesetzlichen Urlaub verkürzen?

Die schwei­ze­ri­sche Volks­ab­stim­mung über die Erhö­hung des Urlaubs­an­spru­ches von Arbeit­neh­me­rIn­nen (11. März 2012) sei „ein wei­te­rer Beweis dafür, wie ver­ant­wor­tungs­voll der Wäh­ler mit der Direk­ten Demo­kra­tie umzu­ge­hen weiß“, meint Nor­bert Hofer, stv. Par­tei­ob­mann der FPÖ, am 12. März 2012 in einer Pres­se­aus­sendung. Wer in Zukunft mit der FPÖ in eine Koali­ti­on wol­le, „muss das mit uns gemein­sam umset­zen”, so Hofer. Gemeint ist das Schwei­zer Modell der direk­ten Demo­kra­tie. „Genau die­ses“ will die FPÖ näm­lich als Antrag in den Natio­nal­rat ein­ge­bracht haben.

13. März 2012

Doch Nor­bert Hofer ist nicht nur stell­ver­tre­ten­der Par­tei­ob­mann, son­dern auch Sozi­al­spre­cher der FPÖ, und in die­sem Licht betrach­tet mutet Hofers Jubel­mel­dung eini­ger­ma­ßen selt­sam an. Sein Beweis für das Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein der Wäh­le­rIn­nen liegt näm­lich in der Tat­sa­che begrün­det, dass eine Mehr­heit der Abstim­men­den die Ein­füh­rung einer fünf­ten und sechs­ten Urlaubs­wo­che abge­lehnt hat. In Öster­reich sieht § 2 des Urlaubs­ge­set­zes einen gesetz­li­chen Urlaub von zumin­dest fünf Wochen (und damit eine Woche mehr als in der Schweiz) vor. Wenn schwei­ze­ri­sche Wäh­le­rIn­nen nach Hofers Ansicht „ver­ant­wor­tungs­voll“ gehan­delt haben, als sie die Ein­füh­rung einer fünf­ten und sechs­ten Urlaubs­wo­che ablehn­ten, so stellt sich doch die Fra­ge, ob es „ver­ant­wor­tungs­voll“ ist, in Öster­reich eine gesetz­li­che Unter­gren­ze von fünf Urlaubs­wo­chen bei­zu­be­hal­ten. Und das wie­der­um passt her­vor­ra­gend zur Sozi­al­po­li­tik der FPÖ, die etwa hun­dert­tau­sen­de von Men­schen aus der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung hin­aus­wer­fen möch­te, das sozia­le Siche­rungs­sys­tem durch Teil­sys­te­me schwä­chen, Schü­le­rIn­nen und Stu­den­tIn­nen im Aus­lands­se­mes­ter die Fami­li­en­bei­hil­fe kür­zen will oder im Natio­nal­rat gegen die Sozi­al­char­ta des Euro­pa­rats und gegen Schutz vor Lohn- und Sozi­al­dum­ping stimmt.


Zumin­dest ein Frei­heit­li­cher dürf­te kein Pro­blem mit mehr Urlaub haben (Quel­le: nachrichten.at)

Die frei­heit­li­che Jubel­mel­dung über die Arbeits­wut der Schwei­ze­rIn­nen ist aber auch noch unter einem ganz ande­ren Licht zu betrach­ten. Tat­säch­lich ent­spricht das von der FPÖ vor­ge­schla­ge­ne Modell der direk­ten Demo­kra­tie in kei­ner Wei­se jenem der Schweiz, die neben den Abstim­mungs­er­geb­nis­sen auch noch die Zahl der zustim­men­den Kan­to­ne und Halb­kan­to­ne zählt, ehe eine Volks­ab­stim­mung Bin­dungs­wir­kung erhält. Und der FPÖ-Antrag ver­gisst wohl nicht ganz zufäl­lig, not­wen­di­ge Rah­men­be­din­gun­gen für direk­te Demo­kra­tie zu benen­nen: „Am Schluss sei eine erdrü­cken­de Mehr­heit gegen die Initia­ti­ve zustan­de gekom­men. Das war ganz am Anfang des Abstim­mungs­kampfs nicht zu erwar­ten gewe­sen“, kom­men­tier­te etwa Ursu­la Frae­fel von der Eco­no­mie­su­is­se, dem Dach­ver­band der schwei­ze­ri­schen Han­dels­kam­mern. Frae­fel wei­ter: „In den letz­ten Wochen sei­en die Geg­ner der Initia­ti­ve viel prä­sen­ter gewe­sen — und nicht zuletzt waren auch die Medi­en auf unse­rer Seite.“

Die Ergeb­nis­se schwei­ze­ri­scher Ple­bis­zi­te geben also weit weni­ger die Mei­nung der Wäh­le­rIn­nen als viel­mehr jene der Geld­ge­be­rIn­nen und der Medi­en wie­der. Ein funk­tio­nie­ren­des Modell direkt­de­mo­kra­ti­scher Betei­li­gung muss daher etwa auch Rege­lun­gen für den Medi­en­zu­gang oder Wer­be­be­schrän­kun­gen für Lob­bies ent­hal­ten. Völ­lig über­ra­schend fehlt die­ses Ele­ment bei der FPÖ völlig.

In der Schweiz wer­den die Ergeb­nis­se des 11. März breit unter dem Gesichts­punkt einer dro­hen­den gesell­schaft­li­chen Spal­tung debat­tiert. Die schwei­ze­ri­schen Gewerk­schaf­ten, die den Geset­zes­vor­schlag ein­ge­bracht hat­ten, wol­len nun­mehr näm­lich die Unter­neh­men und die Unter­neh­mens­ver­bän­de direkt in die Zan­ge neh­men. Die­se hat­ten sich näm­lich für eine fak­ti­sche Erhö­hung des Urlaubs aus­ge­spro­chen, aber gegen gesetz­li­che Zwän­ge. Der Gewerk­schafts­bund will die Unter­neh­men beim Wort neh­men und auch kon­kre­te, betriebs­be­zo­ge­ne Akti­vi­tä­ten ent­fal­ten, was fast schon unschwei­ze­risch kämp­fe­risch erscheint.


Rei­chen 4 Wochen für Par­ty­ur­laub? (Quel­le: oe24.at)

Ande­re Abstim­mun­gen des 12. März wer­den aber noch viel dra­ma­ti­scher als Kri­se des poli­ti­schen Sys­tems dis­ku­tiert. So riss eine Abstim­mung über eine 20%-Grenze für Zweit­woh­nun­gen einen Gra­ben auf zwi­schen dem Flach­land und den Berg­re­gio­nen der Schweiz. Die urba­nen Kan­to­ne über­stimm­ten die Alpen­kan­to­ne deut­lich, aber nur Letz­te­re sind von der Rege­lung betrof­fen. Die Neue Zür­cher Zei­tung kom­men­tiert das so: „Dass solch radi­ka­le und schwer umzu­set­zen­de Ansät­ze Zustim­mung fin­den, ist Aus­druck eines schwin­den­den Ver­trau­ens in die Behör­den bezie­hungs­wei­se deren Wil­len, bestimm­ten Grup­pen ent­ge­gen­zu­wir­ken, wenn deren par­ti­ku­lä­re Inter­es­sen zu sehr in Kon­flikt mit dem All­ge­mein­wohl geraten.“

Ein Satz, der so ziem­lich alles über das direkt­de­mo­kra­ti­sche Modell der Schweiz sagt. Ob die FPÖ nun wirk­lich für die Abschaf­fung der fünf­ten Urlaubs­wo­che ein­tritt oder wie­der ein­mal nur in völ­li­ger Rea­li­täts­fer­ne einen bil­li­gen und dum­men Gag für eine Pres­se­aus­sendung gesucht hat: Die FPÖ will kei­ne direk­te Demo­kra­tie, son­dern popu­lis­ti­sche Het­ze. Direk­te Demo­kra­tie ist näm­lich viel mehr als ein paar Regeln über Volksabstimmungen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: FPÖ | Österreich | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Nicht-WKR-Ball 2013: Trick 17 oder „Charmant, aber niederträchtig”
FPÖ Dietmanns (NÖ) & Neonazis: Eingetretene Verzögerungen »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter