Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Der Weltbund zum Schutz des Lebens (WSL) und seine Geschichte

Seit gerau­mer Zeit gibt es in der ober­ös­ter­rei­chi­schen Anti-Atom-Bewe­gung eine Aus­ein­an­der­set­zung, in der eine NGO den schwer­wie­gen­den Vor­wurf erhebt, dass Tei­le der Anti-Atom-Bewe­gung Rechts­extre­me sei­en und der für Umwelt­schutz zustän­di­ge Grü­ne Lan­des­rat Rudi Anscho­ber mit den Rechts­extre­men zusam­men­ar­bei­tet, sie för­dert und eine Distan­zie­rung von den Rechts­extre­men ver­wei­gert. Schwer wie­gen­de Vor­wür­fe – doch stim­men sie?

14. Feb. 2012

In einer Online-Peti­ti­on, die den Rück­tritt von Anscho­ber als Lan­des­rat for­dert, führt die Initia­ti­ve „Anti­atom-Sze­ne“ zur Begrün­dung aus:

Lan­des­rat Anscho­ber ver­wei­gert eine Distan­zie­rung vom rechts­extre­men „Welt­bund zum Schut­ze des Lebens (WSL)”, sowie von des­sen Grün­der, dem NSDAP — und SA Mit­glied Gün­ter Schwab und dif­fa­miert Kri­ti­ker die­ser Zustän­de. In Deutsch­land wur­de der WSL, der auch die Holo­caust-Leug­ner­stät­te „Col­le­gi­um Huma­n­um” unter­hielt, wegen Rechts­extre­mis­mus auf­ge­löst. Die öster­rei­chi­sche Sek­ti­on des WSL übt hin­ge­gen — über den eng mit ihm ver­floch­te­nen Ver­ein „atom­stopp” — mas­siv Ein­fluss auf die in Anscho­bers Ver­ant­wor­tungs­be­reich lie­gen­de Anti­atom-Offen­si­ve des Lan­des Ober­ös­ter­reich aus.

Es geht also um den Vor­wurf, dass der Prä­si­dent des öster­rei­chi­schen Welt­bun­des zum Schutz des Lebens, der in der ober­ös­ter­rei­chi­schen Anti­atom-Bewe­gung mit­ar­bei­tet, rechts­extrem sei und sich Anscho­ber vom WSL und des­sen Grün­der Gün­ther Schwab distan­zie­ren solle.

Gün­ther Schwab ist seit 2006 tot. Der im Alter von 101 Jah­ren gestor­be­ne Schrift­stel­ler und Grün­der des WSL hat eine poli­ti­sche Bio­gra­phie, die eng mit dem Natio­nal­so­zia­lis­mus ver­bun­den war. Schwab war Mit­glied der NSDAP und der SA, publi­zier­te auch wäh­rend der Nazi-Zeit völ­ki­sche Lite­ra­tur und grün­de­te im Jahr 1958 den öster­rei­chi­schen und 1960 den deut­schen Welt­bund zum Schutz des Lebens. In wei­te­rer Fol­ge gab es Sek­tio­nen in zahl­rei­chen Län­dern der Erde, von Aus­tra­li­en bis Bul­ga­ri­en, von Nor­we­gen, Polen, Rumä­ni­en, Phil­lip­pi­nen, den USA, Jugo­sla­wi­en, der Schweiz und ande­ren. Zu den Unter­stüt­zern zähl­te eine illus­tre Run­de: Otto Habs­burg, Alt­bun­des­kanz­ler Josef Klaus, der ehe­ma­li­ge Natio­nal­bank­prä­si­dent Dr. Ste­phan Koren, Prof. Ernst Fuchs, Her­mann Gmei­ner, der ehe­ma­li­ge Minis­ter Her­bert Sal­cher und im wis­sen­schaft­li­chen Rat Robert Jungk.

Die Grün­dungs­do­ku­men­te ent­hal­ten eine schwüls­ti­ge „fei­er­li­che Erklä­rung“ , die unter Beru­fung auf den gött­li­chen Schöp­fungs­plan ver­sucht, der „müde und ziel­los gewor­de­nen Mensch­heit“ den Glau­ben an „einen ewi­gen Sinn des Lebens zu geben“. Das klingt stark nach der Sinn­su­che von Men­schen, die nach einer Pha­se der Dis­kre­di­tie­rung und des Zusam­men­bruchs einer mör­de­ri­schen Ideo­lo­gie aus den Res­ten und Trüm­mern etwas Neu­es, „Ewi­ges“ bau­en wol­len. Fast schon hilf­los wirkt der Appell an Gott und die Beru­fung auf Mozart:

Wir bit­ten Gott um die Gna­de und um das Glück, segens­reich für die Gemein­schaft der Völ­ker wir­ken zu dür­fen. Die Stadt Salz­burg ver­kör­pert durch Wolf­gang Ama­de­us Mozart ein mäch­ti­ges Sym­bol der Hoff­nung, denn die Spra­che der Musik ver­ste­hen alle Völker.

Es gibt aber nicht nur die „fei­er­li­che Erklä­rung“, son­dern auch das Grund­satz­pro­gramm des WSL, in dem es heißt:

Der Ver­ein wirkt für Erneue­rung und Ver­tie­fung des Lebens im Sin­ne der ewi­gen sitt­li­chen Wer­te und der natür­li­chen Lebens­ord­nung, gegen Über­heb­lich­keit, Pro­fit­gier, und Macht­wahn, gegen die Mäch­te der Unord­nung, Ent­ar­tung, Aus­beu­tung und des Untergangs.

Sät­ze wie die­ser wei­sen über die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten der „natür­li­chen Lebens­ord­nung“, der „Ent­ar­tung“, der „Mäch­te der Unord­nung“ und des „Unter­gangs“ eine Nähe zu „orga­ni­zis­ti­schem und bio­lo­gis­ti­schem Den­ken“ auf, das typisch ist für rechts­extre­me Ideo­lo­gien, wie das DÖW in einer Ana­ly­se des WSL feststellte.

Die in den Grün­dungs­do­ku­men­ten des WSL ver­pack­ten For­mu­lie­run­gen bzw. Res­te rechts­extre­mer Ideo­lo­gie wei­sen auf das größ­te Dilem­ma des spä­te­ren WSL (Öster­reich) bezüg­lich sei­nes „Vor­den­kers“ Schwab hin: Es gab nie eine Auf­ar­bei­tung der poli­ti­schen Ver­gan­gen­heit des Grün­ders und der ideo­lo­gi­schen Bezugs­punk­te die­ser Programmatik.

Auch per­so­nell waren die ers­ten Jahr­zehn­te von Kon­ti­nui­tät mit dem NS-Regime geprägt. Ers­ter Prä­si­dent der deut­schen Sek­ti­on des WSL wur­de der frü­he­re NS-Arzt Wal­ter Gme­lin, ihm folg­te von 1974 bis 1982 der alte und neue Nazi Wer­ner Georg Haver­beck nach.

Schwab selbst war Zeit sei­nes Lebens von rechts­extre­men Hal­tun­gen geprägt, was auch in einem Inter­view mit dem „Eck­art­bo­ten“ 1994 zum Aus­druck kam, wo er über die „far­bi­gen Moham­me­da­ner“ und „ihre Zeu­gungs­kraft“ fabu­lier­te, der der „len­den­lah­me euro­päi­sche Mann“ nichts ent­ge­gen­zu­set­zen habe. So wer­de die auch von Rechts­extre­men und Neo­na­zis behaup­te­te „Pro­phe­zei­ung von der afro­asia­ti­schen Bevöl­ke­rung Euro­pas (…) Wirk­lich­keit“ (Eck­art­bo­te Nr.8/1994).

Aus der Lei­tung des WSL hat sich Schwab aller­dings schon in den 1970er-Jah­ren zurück­ge­zo­gen, nach hef­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen um die poli­ti­schen Zustän­dig­kei­ten auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne, poli­ti­schen Ver­däch­ti­gun­gen wegen der Ver­bin­dun­gen in Ost­block­staa­ten, aber auch um die poli­ti­sche Ori­en­tie­rung des WSL, die schließ­lich zur Spal­tung und zum fak­ti­schen Zer­fall des inter­na­tio­nal täti­gen Ver­ban­des führte.

Wäh­rend sich der WSL in Öster­reich über die prak­ti­sche poli­ti­sche Arbeit in den Bünd­nis­sen gegen das Atom­kraft­werk Zwen­ten­dorf und spä­ter gegen das Kraft­werk Hain­burg weit­ge­hend auf Sach­ar­beit beschränk­te und ab Anfang der 1990er-Jah­re kaum mehr öffent­lich und publi­zis­tisch in Erschei­nung trat, hat sich der deut­sche WSL in den 1970er-Jah­ren stark radi­ka­li­siert und im natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Sinn rei­deo­lo­gi­siert. In die­ser Pha­se tra­ten Mit­glie­der aus der deut­schen Sek­ti­on wegen deren neo­na­zis­ti­schen Ten­den­zen aus und zur öster­rei­chi­schen Sek­ti­on über.

➡️ WSL (II): Spal­tung und fak­ti­sches Ende

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Nationalsozialismus | Neonazismus/Neofaschismus | Österreich | Rechtsextremismus | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Halsbach (D): Braunes Haus an der Grenze
Unzensurierter Rassismus und Antisemitismus »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden