Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus noch immer Realität
Wien (OTS) — „Das Gedenken an die Verbrechen des 9. November 1938
und deren Opfer wäre inkonsequent und unvollständig, wenn wir dabei nicht auch auf die Gegenwart blicken. Und dieser Blick ist nicht schön. Das Jahr 2011 ist gekennzeichnet durch eine enorme Radikalisierung rassistischer, rechtsextremistischer und antisemitischer Aktivitäten. Die Verbrechen von Norwegen machen deutlich, dass das Gedankengut des Rassismus und der daraus resultierende Hass weiter in Teilen der Bevölkerung verankert sind. Es überrascht nicht, dass es in der Folge Leute gibt, die diesen Hass aufgreifen und mit Gewalt, Mord und Terror unterstützen. Auch in Österreich hat es 2011 einen Mann gegeben, der aus rassistischen Gründen zur Waffe gegriffen und fast eine ganze Familie ausgerottet hat. Das Gedenken an die Opfer des 9. November 1938 ist auch eine Mahnung für die Gegenwart”, sagt der Grün-Abgeordnete, Karl Öllinger.
- Antifaschistischer Gedenkrundgang: Donnerstag, 10.11.2011. 18:00 Uhr, Treffpunkt: vor dem Raimundtheater, Wallgasse 18–20, 1060 Wien
- Mahnwache und Kundgebung, Mittwoch, 9. November 2011, 18:00 Uhr, Gedenkstein vor dem ehemaligen Aspangbahnhof, Platz der Opfer der Deportation (bei Ecke A.-Blamauerg./Aspangstr.), 1030 Wien
- Gedenkveranstaltung vor dem Mahnmal für Roma und Sinti in Lackenbach, Samstag, 12. 11. 2011, 11.00 Uhr, Mahnmal für Roma und Sinti, Lackenbach
- Eröffnung des Gedenkortes „Turnertempel”, Donnerstag, den 10.November 2011 ab 16:00 Uhr, Treffpunkt: Ecke Dingestedtgasse/Turnergasse, 1150 Wien
- Die Holocaust-Opfer der Roma, Vortrag und Diskussion, Mi, 9. November, 19:00 – 21:00, Unterpullendorf — Gasthaus Mlikarnica/ Sportplatzstr. 6
- Mahnwache und Lichtermarsch, Mi, 9. November, 16:30 – 18:30, Salzburg, am Platzl
- GEDENKFEIER auf dem jüdischen Friedhof, Mi, 9. November, 17:00 – 18:00, Jüdischer Friedhof Steyr, Taborweg 4, 4400 Steyr
- Eröffnung neuer Gedenkstellen für Opfer der Shoa, Mi, 9. November, 17:30 – 20:00, 1030 Wien, Radetzkystraße 25
- Pogromgedenken Baden, Mi, 9. November, 18:00 – 21:00, ZiB Baden, Baden bei Wien, Grabengasse 14
- Gedenkstunde Servitengasse, Mi, 9. November, 18:45 – 19:45, Gedenksymbol Servitengasse, Ecke Servitengasse/ Grünentorgasse.
- Zeitzeugenvortrag: Meine Kindheit und Jugend in Schwechat 1927–1945, Mi, 9. November, 19:00 – 21:00, Städtische Bücherei, Wiener Str. 23A, 2320 Schwechat
- Kundgebung gegen Rassismus, Mi, 9. November, 19:00 – 20:00, Jüdisches Mahnmal, Pollheimerpark, Wels
- Gedenkveranstaltung der JUKO, ESRA und der IKG, Mi, 9. November, 19:00 – 20:00, ESRA Vorhof, Tempelgasse 5, 1020 Wien
- Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa, 9. u. 13. November 2011
- Initiative Mariahilfersynagoge/„Duftender Doppelpunkt”: Gedenken an die Novemberpogrome 1938, Literaturveranstaltung am 13. November 2011, 18:00 Uhr Cafe Amadeus, Märzstr. 4, 1150 Wien