Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 9 Minuten

Wo und wie gedenkt die Republik der Befreiung?

Die Zwei­te Repu­blik hat bis­her kei­nen pas­sen­den Ort, ja nicht ein­mal einen Zeit­punkt gefun­den, an dem sie der Befrei­ung vom Natio­nal­so­zia­lis­mus, der Wider­stands­kämp­fe­rIn­nen und der Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus gedenkt.

5. Juni 2011

Der 5. Mai mit der Gedenk­sit­zung von Natio­nal- und Bun­des­rat gegen Gewalt und Ras­sis­mus zum Jah­res­tag der Befrei­ung des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Maut­hau­sen ist es nicht. Der 8. Mai, Tag der bedin­gungs­lo­sen Kapi­tu­la­ti­on der Deut­schen Wehr­macht und Tag der Befrei­ung vom Natio­nal­so­zia­lis­mus, wird von Bur­schen­schaf­ten und „Volks­treu­en Ver­bän­den“ seit Jahr­zehn­ten als Tag der Nie­der­la­ge und der Trau­er umge­deu­tet und öffent­lich zele­briert. Die Repu­blik selbst küm­mert sich nicht um die­sen Tag. War­um eigent­lich nicht? Peter Pir­ker, ein His­to­ri­ker, hat auch dar­über nach­ge­dacht. Wir geben im fol­gen­den sei­ne in Vil­lach am 12. Mai 2011 beim oft­mals geschän­de­ten Denk­mal der Namen gehal­te­ne Rede wie­der und dan­ken dem Ver­fas­ser für die Erlaubnis.

Rede bei der Gedenkveranstaltung am Denkmal der Namen, Villach, 12. Mai 2011

von Peter Pirker

Sehr geehr­te Damen und Herren,

ich dan­ke dem Ver­ein Erin­nern Vil­lach für die Ein­la­dung, bei die­ser Gedenk­ver­an­stal­tung spre­chen zu kön­nen. Das ist für mich eine Ehre, waren mir die Akti­vi­tä­ten von Hans Hai­der und sei­nen Freun­den und Freun­din­nen in vie­ler Hin­sicht Vor­bild und Bei­spiel, ins­be­son­de­re bei unse­ren Bemü­hun­gen mit dem Kul­tur­ver­ein kuland im Obe­ren Drau­tal, die Wider­stands­kämp­fer und Ver­folg­ten des Natio­nal­so­zia­lis­mus in die Erin­ne­rung zu holen.

Der 8. Mai ist der Jah­res­tag der Befrei­ung vom Natio­nal­so­zia­lis­mus, der end­gül­ti­gen Nie­der­la­ge NS-Deutsch­lands und sei­ner Ver­bün­de­ten und Kollaborateure.

Bekannt­lich haben am Sonn­tag am Wie­ner Hel­den­platz deutsch­na­tio­na­le Bur­schen­schaf­ten und Poli­ti­ker der Frei­heit­li­chen Par­tei den Tag der Befrei­ung als das began­gen, was es für ihre Vor­gän­ger war und für sie heu­te offen­bar immer noch ist: ein Tag der Niederlage.

Wir wis­sen, dass der Natio­nal­so­zia­lis­mus und sei­ne Ideo­lo­gie nach 1945 in vie­ler­lei Gestalt nach­ge­wirkt haben und nach­wir­ken. Ich stel­le eine Fra­ge: Wie kann eine Insze­nie­rung wie jene der deutsch­na­tio­na­len Bur­schen­schaf­ter am Hel­den­platz über­haupt mög­lich sein? Sie ist mög­lich, weil sie an die Gedenk­ar­chi­tek­tur des offi­zi­el­len Öster­reich ando­cken können.

Denn dort, wo die Deutsch­na­tio­na­len am 8. Mai ihre Fei­ern im Andenken an die Ver­tei­di­ger des Drit­ten Reichs hal­ten, vor der Kryp­ta am Äuße­ren Burg­tor, fin­den sich am 26. Okto­ber zehn­tau­sen­de Öster­rei­cher und Öster­rei­che­rin­nen ein.

Ich habe mir am 26. Okto­ber, dem Natio­nal­fei­er­tag, das Schau­spiel ange­se­hen, das staats­of­fi­zi­ell von der Repu­blik vor und in der Kryp­ta insze­niert wird. In der Kryp­ta wird allen gefal­le­nen und ums Leben gekom­me­nen Sol­da­ten des Ers­ten Welt­krie­ges, des Ers­ten Bun­des­hee­res, der Wehr­macht und des Bun­des­hee­res der Zwei­ten Repu­blik glei­cher­ma­ßen gedacht. Im Zen­trum liegt vor einem rie­si­gen Chris­tus-Kreuz eine über­mensch­lich dimen­sio­nier­te Sol­da­ten­ge­stalt, ange­fer­tigt in den 1930er Jah­ren vom Nazi-Bild­hau­er Wil­helm Frass. Alle öster­rei­chi­schen Gefal­le­nen der deut­schen Wehr­macht sind nament­lich in hand­ge­schrie­be­nen Gedenk­bü­chern in Vitri­nen auf­ge­lis­tet, die Sei­ten wer­den ritu­ell umge­blät­tert. Über all dem thront der Schrift­zug: In Erfül­lung ihres Auf­tra­ges lie­ßen sie ihr Leben. Auf­trag der Wehr­machts­sol­da­ten kurz gefasst: Errich­tung eines ras­sis­ti­schen Nazi-Reichs in ganz Euro­pa, Assis­tenz­leis­tung beim Juden­mord. Das steht in der Kryp­ta – wie Sie sich den­ken kön­nen – nir­gends geschrieben.

Die Kryp­ta im rech­ten Flü­gel des Burg­tors am Hel­den­platz ist das ideel­le Gesamt­hel­den­denk­mal Öster­reichs, der Ver­nich­tungs­krieg der Wehr­macht kann hier mit­ge­ehrt wer­den, wie an den vie­len Hel­den- und Krie­ger­denk­mä­lern in ganz Öster­reich auch. Frap­pie­rend ist, dass das Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um und das öster­rei­chi­sche Bun­des­heer hier den geeig­ne­ten Platz dafür sahen, den im Dienst ver­un­glück­ten oder umge­kom­me­nen Sol­da­ten zu geden­ken, hier sahen auch das Innen­mi­nis­te­ri­um und die öster­rei­chi­sche Poli­zei und Gen­dar­me­rie den geeig­ne­ten Ort, ein Gedenk­buch für die im Dienst umge­kom­me­nen Beam­ten auf­zu­le­gen. Hier wer­den Staats­ri­tua­le bei Besu­chen aus­län­di­scher Dele­ga­tio­nen abge­wi­ckelt. Und hier sehen eben auch Neo­na­zis, deutsch­na­tio­na­le Bur­schen­schaf­ter und ein frei­heit­li­cher Natio­nal­rats­prä­si­dent den rich­ti­gen Ort, um am 8. Mai die Nie­der­la­ge NS-Deutsch­lands zu betrau­ern. Die typisch öster­rei­chi­sche Indif­fe­renz – alle waren glei­cher­ma­ßen Opfer – arbei­tet den Rechts­extre­men und Deutsch­na­tio­na­len entgegen.

Sie wer­den sich fra­gen: Haben sich die Insti­tu­tio­nen der Zwei­ten Repu­blik denn kei­nen Ort gege­ben, wo der Befrei­ung und der gefal­le­nen und ermor­de­ten Wider­stands­kämp­fer gedacht wird? Doch es gibt die­sen Ort: Es ist der Wei­he­raum für die Opfer im Kamp­fe um die Frei­heit Öster­reichs im lin­ken Flü­gel des Burg­tors. Er wur­de aller­dings erst 1965 ein­ge­rich­tet und fris­tet seit­her im Ver­gleich zur Kryp­ta ein jäm­mer­li­ches Schat­ten­da­sein. Vom Stand­punkt einer demo­kra­ti­schen Repu­blik aus wäre der Wei­he­raum der rich­ti­ge Ort, wo Insti­tu­tio­nen der Zwei­ten Repu­blik wie das Bun­des­heer und die Poli­zei jener Sol­da­ten und Beam­ten geden­ken soll­ten, die in Aus­übung ihres Diens­tes auf Basis der demo­kra­ti­schen Ver­fas­sung ums Leben gekom­men sind. Hier soll­te eine Kon­ti­nui­tät gesetzt wer­den: Zwi­schen jenen, die gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus gekämpft haben und jenen, die auf der Basis einer anti­fa­schis­ti­schen Ver­fas­sung tätig sind.

Aber die Rea­li­tät ist eine ande­re: Am 26. Okto­ber ist der Raum für Besu­cher und Besu­che­rin­nen nicht ein­mal zugäng­lich. Er ist mit einem brust­ho­hen Git­ter abge­sperrt. Wäh­rend Tau­sen­de Men­schen vom Bun­des­heer in die Kryp­ta geschleust wer­den, will sich die Repu­blik den Zugang zu den Frei­heits­kämp­fern nicht leis­ten! Mir wur­de dort ein­mal gesagt, hier gebe es nichts zu sehen. Namen von Frei­heits­kämp­fern und Frei­heits­kämp­fe­rin­nen sind im Wei­he­raum tat­säch­lich kei­ne zu lesen. Der Raum wirkt ins­ge­samt wie eine ver­schäm­te Pflicht­übung, jeden­falls nicht wie ein deut­li­ches State­ment der Repu­blik Öster­reich zu jenen Frau­en und Män­nern, die gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus und das hieß hier­zu­lan­de: gegen eine Über­macht gekämpft haben. Ein solch kla­res Zei­chen statt klein­li­cher Pflicht­übun­gen for­dert das Per­so­nen­ko­mi­tee Gerech­tig­keit für die Opfer der NS-Mili­tär­jus­tiz: Ein Denk­mal für die Deser­teu­re der Wehr­macht am Hel­den­platz. Das wäre auch ein Denk­mal für die Vil­la­che­rin Maria Pes­kol­ler, die – wie wir heu­te noch hören wer­den – Deser­teu­re unter­stützt hat, die nicht mehr bereit waren, an Hit­lers Ver­nich­tungs­feld­zug teil­zu­neh­men und statt­des­sen begon­nen haben, den Nazis­mus zu bekämp­fen. Maria Pes­kol­ler wur­de von der NS-Jus­tiz hingerichtet.

Das Denk­mal der Namen in Vil­lach ist ein her­aus­ra­gen­des Bei­spiel für das Gegen­teil einer jener Pflicht­übun­gen, zu der sich Öster­reich gele­gent­lich gezwun­gen sah, um post­na­zis­ti­sche Kon­ti­nui­tä­ten zu kaschie­ren. Das Denk­mal der Namen hat mit dem Aus­schluss der Wider­stands­kämp­fer und Wider­stands­kämp­fe­rin­nen, der Ver­folg­ten und Depor­tier­ten, der Ermor­de­ten und Hin­ge­rich­te­ten aus dem sozia­len und kul­tu­rel­len Gedächt­nis gebro­chen. Hier fin­den Sie bei­spiels­wei­se die Namen jener Anti­fa­schis­ten aus Maria Gail, die beim gro­ßen Reichs­kriegs­ge­richts­pro­zess in Kla­gen­furt im Juli 1941 zum Tode ver­ur­teilt und dann mit dem Fall­beil ermor­det wur­den. In Maria Gail haben ehe­ma­li­ge Natio­nal­so­zia­lis­ten, unter ihnen der ÖVP-Kan­di­dat Karl Fritz, ein für die Ver­fol­gung der Maria Gai­ler zustän­di­ger SS-Mann, Anfang der 1950er-Jah­re ver­hin­dert, dass ihrer nament­lich gedacht wird. Die NS-Geg­ner wur­den von Fritz und dem Rit­ter­kreuz­trä­ger der Wehr­macht, dem VdU-Mit­be­grün­der Hans Rohr, noch ein­mal öffent­lich als Ver­rä­ter der deut­schen Volks­ge­mein­schaft gebrand­markt. Bruch­los pro­pa­gier­ten Fritz und Rohr den anti­sla­wi­schen, deutsch­na­tio­na­len Kärnt­ner Hei­mat­kult und jenen Typus heroi­scher Männ­lich­keit, der den Kon­ti­nent in Schutt und Asche gelegt und wehr­lo­se Zivi­lis­ten in Ver­nich­tungs­la­ger getrie­ben hat. Der Ver­ein Erin­nern hat die­ser NS-Kon­ti­nui­tät im Gewan­de der Hei­mat­lie­be 1995 offen­siv ein Ende gesetzt.

Wenn wir vor weni­gen Tagen im ORF-Radio Andre­as Möl­zer dar­über reden gehört haben, dass sich die Frei­heit­li­chen zur deut­schen Volks­ge­mein­schaft beken­nen wol­len, so bleibt fest­zu­hal­ten: Die deut­sche Volks­ge­mein­schaft hat das größ­te Ver­bre­chen des 20. Jahr­hun­derts began­gen. Sie hat sich rea­li­siert als Ver­fol­gungs­ge­mein­schaft, sie hat sich im Aus­schei­den all jener rea­li­siert, die als undeutsch, min­der­wer­tig und lebens­un­wert kate­go­ri­siert wur­den. Die Natio­nal­so­zia­lis­ten haben die deut­sche Volks­ge­mein­schaft in jeder Stadt, in jedem Dorf ver­sucht mit rück­sichts­lo­ser Macht und blan­ker Gewalt durch­zu­set­zen: für Vil­lach hat der Ver­ein Erin­nern die­se Pra­xis und ihr Grau­en rekon­stru­iert. Die Ergeb­nis­se der deut­schen Volks­ge­mein­schaft sehen Sie an die­sem Denk­mal. Es kann gegen­über die­ser Idee, die in der Kon­se­quenz und wir müs­sen bei Ideen und Ideo­lo­gien immer an die Kon­se­quen­zen den­ken – auch das lehrt das 20. Jahr­hun­dert in vie­len Facet­ten – es kann gegen­über die­ser Idee und Vor­stel­lung kein Par­don geben. Es kann, mit dem fran­zö­si­schen Phi­lo­so­phen Vla­di­mir Jan­ké­lé­vitch gespro­chen, in die­ser Hin­sicht kein Ver­zei­hen geben; denn es wäre eine schwe­re Belei­di­gung gegen­über den Opfern, „ein Man­gel an Ernst­haf­tig­keit und Wür­de, eine schänd­li­che Frivolität.“

Was bedeu­tet für mich Erin­nern? Ich ver­ste­he Erin­nern als kri­ti­sche Inter­ven­ti­on gegen all jene Vor­stel­lun­gen, die völ­ki­sche, eth­ni­sche und jeg­li­che angeb­li­che „natür­li­che“ Gemein­schaf­ten und Kol­lek­ti­ve zum Zweck der Macht­bil­dung gegen das Indi­vi­du­um, das Sub­jekt der Auf­klä­rung, durch­set­zen wol­len. Die Auto­no­mie des Indi­vi­du­ums, so ange­grif­fen sie auch sein mag, ist der unhin­ter­geh­ba­re, his­to­risch schwer erkämpf­te Ort jeder gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­rung nach dem Kol­lek­ti­vi­täts­wahn des 20. Jahr­hun­derts. Es gibt kei­ne Erlö­sung im Kol­lek­tiv, es gibt nur die Aner­ken­nung des und der Ein­zel­nen, den Streit, die Suche, die frei­wil­li­ge Asso­zia­ti­on, ver­schie­de­ne Wege und den Kompromiss.

Der Kom­pro­miss kann poli­tisch not­wen­dig sein, aber er soll­te nicht ver­klärt wer­den. Erin­nern ist kri­ti­sches Bewusst­sein. Es bedeu­tet, sich die Unter­schei­dungs- und Urteils­fä­hig­keit in der Zeit zu bewah­ren. Gera­de der erziel­te Kom­pro­miss zu den zwei­spra­chi­gen Orts­ta­feln kann nicht ver­wi­schen, welch auto­ri­tä­re poli­ti­schen Zustän­de in Kärn­ten über Jahr­zehn­te hin­weg von allen maß­geb­li­chen Par­tei­en kul­ti­viert wur­den, wie stark die Demo­kra­tie ab 1947 kor­rum­piert wur­de. Es ist mei­nes Erach­tens daher absurd, etwas als Erfolg zu fei­ern, was eine Errun­gen­schaft des anti­na­zis­ti­schen Kamp­fes, den Arti­kel 7, durch die Krü­cke einer neu­en Ver­fas­sungs­be­stim­mung biegt. Man mag ihn aus prag­ma­ti­schen Erwä­gun­gen akzep­tie­ren, aber die­ser Kom­pro­miss trägt die Insi­gni­en kor­rum­pier­ter Demo­kra­tie. Ob bewusst oder nicht: Am deut­lichs­ten hat das jahr­zehn­te­lan­ge Nach­wir­ken von Faschis­mus und Natio­nal­so­zia­lis­mus in Kärn­ten der Lan­des­haupt­mann kürz­lich selbst ange­spro­chen, als er mein­te, nun wären die Slo­we­nen in Kärn­ten gleich­be­rech­tigt. Ein här­te­res Urteil über die Kärnt­ner Nach­kriegs­po­li­tik und ihre Macht­ha­ber – und somit auch über sich selbst und die eige­ne Par­tei – kann man eigent­lich kaum fäl­len. Stolz und Tri­um­pha­lis­mus sind das letz­te, das hier ange­bracht ist.

Ich been­de mei­ne Anspra­che mit einem ceter­um cen­seo. Ich bin der Mei­nung, dass die Kaser­ne des öster­rei­chi­schen Bun­des­hee­res in Kla­gen­furt, benannt nach dem Rit­ter­kreuz­trä­ger der Wehr­macht, Alo­is Win­disch, umbe­nannt wer­den soll. Win­disch war ein Kom­man­deur des Angriffs NS-Deutsch­lands auf das neu­tra­le Nor­we­gen, er war Kom­man­deur in der 373. Infan­te­rie-Divi­si­on, einer der bru­tals­ten Wehr­machts­ein­hei­ten im Krieg gegen die Zivil­be­völ­ke­rung und die Wider­stands­be­we­gung in Jugo­sla­wi­en. Eine Bun­des­heer­ka­ser­ne der demo­kra­ti­schen Repu­blik Öster­reich soll­te Namen von Wider­stands­kämp­fern und Deser­teu­ren der Wehr­macht tra­gen, nicht aber von Rit­ter­kreuz­trä­gern, die Hit­lers Kriegs­füh­rung bis zuletzt treu erge­ben waren.

Ich dan­ke für Ihre Aufmerksamkeit.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Bundesheer | Burschen-/Mädelschaften/Korporationen | Kärnten/Koroška | Nationalsozialismus | Österreich | Wien

Beitrags-Navigation

« BRD: Radio Irminsul in Walhalla!
Österreich – Deutschland: Eine Mutige und viel Ignoranz »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden