Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 6 Minuten

HGM: Missmanagement als Erfolgskriterium?

Nach­dem wir im Sep­tem­ber 2019 mit unse­rer Bericht­erstat­tung über „Rechts­extre­mes im letz­ten gro­ßen Staats­mu­se­um“ begon­nen haben, sind eine Fül­le wei­te­rer Infor­ma­tio­nen über die ver­hee­ren­den Zustän­de im Hee­res­ge­schicht­li­chen Muse­um (HGM) bekannt gewor­den. Damit schien aber auch klar: Chris­ti­an Ort­ner kann dort nicht wei­ter Direk­tor sein. Der dama­li­ge Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter ließ Ort­ner denn auch eine Mit­tei­lung über des­sen Nicht­wei­ter­be­stel­lung zukom­men. Den­noch blieb Ort­ner dann unter neu­er Minis­te­ri­ums­füh­rung „inte­ri­mis­tisch“ wei­te­re zwei Jah­re – und hat nun bes­te Chan­cen, wie­der­be­stellt zu werden.

23. Nov. 2022

Acht­zehn Kan­di­da­tIn­nen haben sich um die Lei­tung des HGM bewor­ben, dar­un­ter auch der lang­jäh­ri­ge und auch „inte­ri­mis­ti­sche“ Direk­tor Chris­ti­an Ort­ner: „Außer Ort­ner sol­len die meis­ten der Kan­di­da­ten der Kri­tik gegen­über auf­ge­schlos­sen sein und dies auch in ihren Kon­zep­ten berück­sich­ti­gen“, schrieb der „Stan­dard“ am 29.9.22.

Und aus­ge­rech­net der Unein­sich­tigs­te, der die Zustän­de im und um das HGM zu ver­ant­wor­ten hat, soll jetzt wie­der­be­stellt wer­den? Von den 18 sind 15 aus­ge­siebt wor­den, dar­un­ter auch abso­lu­te Exper­ten. Im Drei­er­vor­schlag fin­den sich ein His­to­ri­ker, zugleich im Kabi­nett von Minis­te­rin Tan­ner beschäf­tigt, ein Mit­ar­bei­ter des Römisch-Ger­ma­ni­schen Zen­tral­mu­se­ums in Mainz – und Chris­ti­an Ortner.

Sei­ne Chan­cen ste­hen also bes­tens, trotz äußerst mas­si­ver und sub­stan­zi­el­ler Kri­tik, die in den letz­ten Jah­ren von zivil­ge­sell­schaft­li­cher Sei­te, von Expert*innen, dem Rech­nungs­hof und auch von media­ler Sei­te an ihm geübt wur­de. Nach­dem der Lei­ter einer Expert*innenkommission zum HGM, Wolf­gang Muchitsch, zum HGM fest­ge­stellt hat­te: „Es ist doch kei­ner mit die­sem Muse­um zufrie­den“, ver­sprach Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin Tan­ner, das Muse­um „auf neue Bei­ne“ stel­len zu wollen.

„Dass die­se Bei­ne jetzt wie­der­um die Ort­ners sein könn­ten (…) ist von pro­fes­sio­nel­ler War­te her­aus schlicht nicht zu ver­ste­hen. In einem ver­gleich­ba­ren Bun­des­mu­se­um (…) wären der­ar­ti­ge Vor­wür­fe unmög­lich ohne per­so­nel­le Kon­se­quen­zen“, schreibt die ent­setz­te Redak­teu­rin Almuth Spieg­ler in der „Pres­se“ vom 22.11.22. Sie bezieht sich in ihrer Kri­tik unter ande­rem auch auf einen Beschwer­de­brief von Mitarbeiter*innen des HGM, den die­se in ihrer Ver­zweif­lung wegen der neu­er­li­chen Bewer­bung von Ort­ner vor mitt­ler­wei­le vier Wochen an Minis­te­rin Tan­ner geschrie­ben haben. Eine Ant­wort des Minis­te­ri­ums bzw. der Minis­te­rin ist bis heu­te aus­ge­blie­ben, obwohl der Brief schwe­re Vor­wür­fe wegen Mob­bing (Bos­sing) gegen den Direk­tor erhebt:

Beschwer­de über das Ver­hal­ten (Mob­bing-/Bos­sing­ver­dacht) unse­res Dienst­stel­len­lei­ters, HR Dr. M. Chris­ti­an Ort­ner, Direk­tor des Hee­res­ge­schicht­li­chen Museums
Sehr geehr­te Frau Bun­des­mi­nis­te­rin! Wir als akti­ve und ehe­ma­li­ge Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Hee­res­ge­schicht­li­chen Muse­ums wen­den uns mit­tels die­ses Brie­fes an Sie, um die Zustän­de, die beson­ders seit den ver­gan­ge­nen 10 Jah­ren im Hee­res­ge­schicht­li­chen Muse­um gang und gäbe sind, end­lich publik zu machen, nach­dem frü­he­re Ersu­chen um Unter­stüt­zung an Vor­ge­setz­te kei­ne Ergeb­nis­se gebracht haben. Da im Arti­kel „18 Bewer­bun­gen für Direk­ti­on im Hee­res­ge­schicht­li­chen“ vom 28. Sep­tem­ber in der Tages­zei­tung „Der Stan­dard“ berich­tet wur­de, dass sich unser der­zei­ti­ger Dienst­stel­len­lei­ter, HR Mag. Dr. M. Chris­ti­an Ort­ner, nicht nur wie­der um den Arbeits­platz des wis­sen­schaft­li­chen Direk­tors des HGM bewor­ben hat, son­dern auch durch­aus wie­der die Mög­lich­keit einer Neu­be­stel­lung bestehe, haben wir ver­zwei­felt den Mut gefasst, uns in die­ser Ange­le­gen­heit direkt an Sie zu wen­den. Wir schrei­ben die­sen Brief auch im Namen zahl­rei­cher Bediens­te­ter, die es ange­sichts zu erwar­ten­der „Kon­se­quen­zen“ nicht wagen, sich eben­falls offen zu bekennen. (…)

 

Durch Direk­tor Ort­ner und sein Füh­rungs­team wur­de in den ver­gan­ge­nen Jah­ren im Hee­res­ge­schicht­li­chen Muse­um bewusst ein Kli­ma der Angst, der Dro­hun­gen und der Kon­flik­te erzeugt, wodurch es zu einer mas­si­ven psy­chi­schen Belas­tung am Arbeits­platz gekom­men ist. Gera­de die Kon­flik­te wur­den bewusst erzeugt und geschürt (frei nach dem Spruch „je mehr sie mit­ein­an­der kämp­fen, des­to leich­ter kann ich sie füh­ren“). Die Aus­wir­kun­gen die­ses Kli­mas las­sen sich an der gro­ßen Anzahl an Kran­ken­stän­den able­sen, die zwar von Direk­tor Ort­ner immer wie­der auf die „Über­al­te­rung“ der Beleg­schaft gescho­ben wur­de, in Wahr­heit aber zu einem Gut­teil der psy­chi­schen Belas­tung geschul­det ist (abzu­le­sen am Anstieg an Burn­out-Fäl­len und damit ver­bun­de­nen Lang­zeit­kran­ken­stän­den wie auch an ande­ren schwe­ren Erkran­kun­gen, Herz­in­fark­ten usw.). Für die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter war die „Flucht in den Kran­ken­stand“ über Jah­re die ein­zi­ge Mög­lich­keit, um den Zustän­den am Arbeits­platz zumin­dest kurz­fris­tig ent­kom­men zu kön­nen. Zahl­rei­che Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter benö­ti­gen bis heu­te täg­lich Psy­cho­phar­ma­ka, um den Arbeits­all­tag bestrei­ten zu können. (…)

Dazu kommt, dass Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter immer wie­der vor allem ver­bal mas­siv bedroht wer­den (O‑Ton: „Du bist ein Krebs­ge­schwür, das man her­aus­schnei­den muss.“, „Ich mache dich einen Kopf kür­zer.“ „Du bist ein Feind des Muse­ums.“). Die Dro­hun­gen erstreck­ten sich auf Kün­di­gung bzw. Ent­las­sung, den Ein­satz der mili­tä­ri­schen Geheim­diens­te („Das Abwehr­amt weiß alles was du sagst, ich habe sie schon infor­miert.“) und dem „Ver­spre­chen“, einem das dienst­li­che Leben zur Höl­le zu machen. Man sol­le sich nur ja nicht „wohl füh­len“. So wer­den schrift­li­che Ermah­nun­gen und dienst­recht­li­che Ver­fah­ren, die bis­her alle­samt zuguns­ten der Mit­ar­bei­ter aus­ge­gan­gen sind (wobei aller­dings bis jetzt nie­mals jemand hin­ter­fragt hat, war­um die­se Ver­fah­ren über­haupt ange­strengt wur­den) immer wie­der ein­ge­setzt, um ein­zu­schüch­tern, zu demü­ti­gen und zu bestrafen. (…)

Dazu tre­ten „Klei­nig­kei­ten“ wie bei­spiels­wei­se Ver­bo­te, mit bestimm­ten Mit­ar­bei­te­rIn­nen Mit­tag zu essen („Man muss sich schon aus­su­chen, mit wem man Mit­tag­essen geht.“), oder Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern Infor­ma­tio­nen zukom­men zu las­sen. Genau die­se künst­li­che „Ver­knap­pung“ von Infor­ma­tio­nen ist eine wei­te­re Form der übli­chen Macht­aus­übung und des Bos­sings im HGM. Nur wer im engs­ten Kreis der Lei­tung auf­ge­nom­men ist, bekommt Infor­ma­tio­nen. Das führt oft zu Bloß­stel­lun­gen gegen­über Außen­ste­hen­den, und außer­dem ist es uns dadurch oft unmög­lich, unse­ren eigent­li­chen Auf­ga­ben nach­zu­kom­men zu können. (…)

Vie­le der auf­ge­zeig­ten Miss­stän­de wur­den auch schon vom HPD auf­ge­zeigt, durch die vor­ge­setz­te Dienst­stel­le wur­de eine Nacheva­lu­ie­rung jedoch nicht vor­an­ge­trie­ben. Im Gegen­teil wur­de der HPD-Bericht vom Füh­rungs­team des HGM als „Aus­re­de“ ver­wen­det, um Bestra­fun­gen von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern (Zim­mer­ro­cha­den, Ver­wen­dungs­än­de­run­gen usw.) durch­zu­füh­ren, die sich dem HPD anver­traut haben. In einem Fall führ­te das zu einem Ver­set­zungs­er­su­chen. Bis­lang hat sich jedoch nichts zum Bes­se­ren gewen­det, im Gegen­teil sind seit­dem wie­der eini­ge Burn­out-Fäl­le und ande­re schwe­re (auch stress­be­zo­ge­ne) Erkran­kun­gen ver­bun­den mit lan­gen Kran­ken­stän­den auf­ge­tre­ten. Auch Mag. .… kam in sei­ner Eva­lu­ie­rung des HGM zu die­sem Ergeb­nis. Bestimm­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter waren außer­dem per­ma­nen­ter Kon­trol­le aus­ge­setzt, zum Bei­spiel wur­den Kame­ras instal­liert, die in einem Fall auch die Toi­let­ten und den Gemein­schafts­raum über­wach­ten. Die Beschwer­de beim Datenschutzbeauftragten/BMLV war erfolgreich. (…)

Abschlie­ßend erlau­ben wir uns die Bemer­kung, dass wir jedem ande­ren neu­en Direk­tor mit Freu­de ent­ge­gen­se­hen, denn es kann nur bes­ser wer­den. Eine Wei­ter­be­trau­ung von Herrn Direk­tor Ort­ner und das Wei­ter­be­stehen des jet­zi­gen „Sys­tems“ im HGM wäre dage­gen eine Kata­stro­phe für das Haus und für uns, die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mitarbeiter.

Wie, um die Vor­wür­fe wegen Bos­sing zu bestä­ti­gen, lässt der Direk­tor jetzt eine Unter­schrif­ten­lis­te im Muse­um umge­hen, in der ihm das Ver­trau­en aus­ge­spro­chen wird. Ort­ner weist die Vor­wür­fe aus dem Beschwer­de­brief als „absurd“ zurück (vgl. derstandard.at, 21.11.22)

Im Minis­te­ri­um wür­den die Punk­te aus dem Beschwer­de­brief jetzt von den „zustän­di­gen Stel­len“ geprüft. Zumin­dest ein Teil davon müss­te den „zustän­di­gen Stel­len“ im Minis­te­ri­um aller­dings schon seit Jah­ren bekannt sein. Nach einer Rei­he von eher bedrü­cken­den Vor­fäl­len hat näm­lich der Hee­res­psy­cho­lo­gi­sche Dienst (HPD) die Zustän­de im HGM unter­sucht und ist dabei zu Ergeb­nis­sen gekom­men, die drin­gen­den Hand­lungs­be­darf signa­li­sier­ten. Die „zustän­di­gen Stel­len“ haben es auch damals vor­ge­zo­gen zuzuwarten …

Fenster in die Vergangenheit: Blick vom Veranstaltungsort auf das HGM
Blick aufs HGM

Womit es begann: SdR-Serie zum HGM aus dem Sep­tem­ber 2019

zu Teil 1: Das HGM als iden­ti­tä­re Projektionsfläche
zu Teil 2: Der zeit­ge­schicht­li­che Saal als Steil­vor­la­ge für rechts­extre­me Umdeu­tun­gen der Geschichte
zu Teil 3: Rechts­extre­me Lite­ra­tur und Wehr­machts­pan­zer im Museumsshop
zu Teil 4: Eine Pan­zer­schau mit NS-Reliquien
zu Teil 5: Der Minis­ter lässt die Vor­wür­fe prüfen

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Rechtsextremismus

Beitrags-Navigation

« Corona-Hilfsgelder: Schamloses Handaufhalten?
Wochenblick stellt Printausgabe ein und kassiert Förderungen »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden