Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 8 Minuten

Organisation Consul: Der Terrorchef – ein österreichischer Staatsbürger

Die rechts­extre­me und anti­se­mi­ti­sche Ter­ror­trup­pe „Orga­ni­sa­ti­on Con­sul“ (O.C.) hat in der Wei­ma­rer Repu­blik zahl­rei­che poli­ti­sche und auch Feme­mor­de ver­übt und wur­de spä­ter in die SS ein­ge­glie­dert. Ihr Chef, der Mari­ne­ka­pi­tän Her­mann (Georg) Ehr­hardt, wur­de zwar mehr­mals ver­haf­tet, konn­te sich aber durch Flucht einer Ver­ur­tei­lung ent­zie­hen. Flucht­ziel war dabei auch Öster­reich, das ihm die Staats­bür­ger­schaft verlieh.

5. Juli 2022

Der Rechts­extre­mist, Put­schist und Anti­se­mit Her­mann Ehr­hardt, gebo­ren 1881 in Diers­burg (Baden-Würt­tem­berg), hat­te ein lan­ges Leben (+ 1971 in Brunn/Walde, NÖ) und in die­sem eine stei­le mör­de­ri­sche, ter­ro­ris­ti­sche Kar­rie­re. 1904 nahm er als Leut­nant zur See am ers­ten Völ­ker­mord des 20. Jahr­hun­derts teil, dem ras­sis­ti­schen Mas­sa­ker der deut­schen Kolo­ni­al­macht an den Here­ro und Nama in Deutsch-Süd­west­afri­ka (heu­te: Namibia).

Eine Bio­gra­phie über Ehr­hardt, die die­se Bezeich­nung ver­die­nen wür­de, gibt es bis heu­te nicht. Der Hagio­gra­phie von Fried­rich Freksa Kapi­tän Ehr­hardt. Aben­teu­er und Schick­sa­le. Nach­er­zählt, aus dem Jahr 1924, die weit­ge­hend vom Selbst­lob Ehr­hardts lebt, ist natür­lich nicht zu trau­en. Die nächs­te in his­to­ri­schen Arbei­ten erwähn­te Sta­ti­on in Ehr­hardts Leben war sei­ne Betei­li­gung an der Selbst­ver­sen­kung der deut­schen Hoch­see­flot­te in der schot­ti­schen Bucht Sca­pa Flow im Juni 1919, also ein gutes hal­bes Jahr nach der deut­schen Nie­der­la­ge im Ers­ten Welt­krieg. Die deut­sche Mari­ne – so die kaput­te Den­ke der deut­schen Mili­ta­ris­ten und Rechts­extre­men – habe sich mit die­sem Akt der Selbst­zer­stö­rung der Nie­der­la­ge ent­zo­gen, sei also nicht besiegt wor­den. Tho­mas Hüet­lin (1) zitiert den jubeln­den Ehr­hardt dazu: „Die Tat feg­te den Schmutz hin­weg, den die Revo­lu­ti­on dem deut­schen See­manns­stan­de ange­hängt hatte.“

Nach sei­ner Rück­kehr nach Deutsch­land orga­ni­sier­te Ehr­hardt mit kräf­ti­ger finan­zi­el­ler und poli­ti­scher Unter­stüt­zung der Reichs­re­gie­rung die „Bri­ga­de Ehr­hardt“, ein rechts­extre­mes Frei­korps, das sich an der Nie­der­schla­gung von Arbei­ter­un­ru­hen und der pol­ni­schen Auf­stän­den in Ober­schle­si­en betei­lig­te und schon vor den Nazis mit Haken­kreu­zen auf­mar­schier­te. 1920 folg­te dann die maß­geb­li­che Betei­li­gung der Bri­ga­de Ehr­hardt am Kapp-Lütt­witz-Putsch, mit dem die Put­schis­ten nicht nur der geplan­ten Auf­lö­sung der Bri­ga­de zuvor­kom­men, son­dern Demo­kra­tie und Repu­blik selbst abschaf­fen woll­ten. Die Reichs­wehr kam der von den Put­schis­ten bedräng­ten Reichs­re­gie­rung nicht zu Hil­fe, son­dern es waren die von Reichs­re­gie­rung und Frei­korps zuvor bekämpf­ten Orga­ni­sa­tio­nen der Arbei­ter­be­we­gung, die in einem macht­vol­len Gene­ral­streik die Put­schis­ten weg­feg­ten. Die deut­sche Reichs­re­gie­rung zahl­te übri­gens der Bri­ga­de Ehr­hardt für ihre Betei­li­gung am Putsch eine Zula­ge aus, die „Kapp-Zula­ge“ und eine ein­ma­li­ge Prä­mie, die die Put­schis­ten (!) beschlos­sen hat­ten, lös­ten aber dann doch die Bri­ga­de Ehr­hardt auf.

Brigade Ehrhardt mit umgedrehtem Hakenkreuz (Foto: Deutsches Bundesarchiv)
Bri­ga­de Ehr­hardt mit umge­dreh­tem Haken­kreuz (Foto: Deut­sches Bundesarchiv)

Das war der Beginn der klan­des­ti­nen „Orga­ni­sa­ti­on Con­sul“, benannt nach einem Ali­as­na­men von Ehr­hardt, deren erklär­tes Ziel die Bekämp­fung der Wei­ma­rer Repu­blik und ihrer Ver­fas­sung, des Juden­tums und aller lin­ken Orga­ni­sa­tio­nen war. Ehr­hardt war, wie Mar­tin Sab­row (2) in sei­ner aus­ge­zeich­ne­ten Dar­stel­lung des Mor­des an Walt­her Rathen­au belegt, der Kopf des Kom­plotts, der Ver­ant­wort­li­che für die Auf­trags­mor­de an den (bür­ger­li­chen!) Poli­ti­kern Erz­ber­ger und Rathen­au und für die Mord­ver­su­che und Fememorde.

Satzungen der O.C.: Bekämpfungen des Judentums, der Weimarer Verfassung; keine Mitgliedschaft für Juden und Fremdrassige"; "Verräter verfallen der Feme" (aus: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Nr. 4)
Sat­zun­gen der O.C.: Bekämp­fun­gen des Juden­tums, der Wei­ma­rer Ver­fas­sung; kei­ne Mit­glied­schaft für Juden und Fremd­ras­si­ge”; „Ver­rä­ter ver­fal­len der Feme” (aus: Vier­tel­jah­res­hef­te für Zeit­ge­schich­te Nr. 4)

Schon im Putsch­jahr 1920 erging im Herbst gegen Ehr­hardt ein Haft­be­fehl, dem er sich aller­dings durch die Flucht nach Mün­chen, wo er unter dem Schutz des dor­ti­gen (rechts­extre­men) Poli­zei­prä­si­den­ten sei­ne Orga­ni­sa­ti­on diri­gie­ren und aus­bau­en konn­te. In sei­ner Arbeit erwähnt Sab­row mehr­mals auch eine „Wie­ner Orga­ni­sa­ti­on“ der O.C., die in dem für die deut­sche Jus­tiz so schänd­li­chen Pro­zess gegen die O.C. eben­falls zur Spra­che kam.

Das war aber bei wei­tem nicht die ein­zi­ge (völ­lig uner­forsch­te) Bezie­hung der Orga­ni­sa­ti­on Con­sul zu Öster­reich. Ehr­hardt, der in dem Pro­zess gegen die O.C. nicht ein­mal ange­klagt war, weil, so die Recht­fer­ti­gung der Ankla­ge, neben der Stra­fe, die er in einem geson­der­ten Ver­fah­ren wegen Ver­bre­chen des Hoch­ver­rats und des Mein­eids zu erwar­ten hat­te, die Stra­fe in die­sem Ver­fah­ren (wegen Geheim­bün­de­lei) nicht ins Gewicht fal­le, ent­zog sich immer dann, wenn gegen ihn ein Haft­be­fehl erlas­sen wur­de, durch Flucht oder Ver­ste­cken sei­ner Strafverfolgung.

Wäh­rend sei­ne spä­te­re Frau, die Prin­zes­sin Mar­ga­re­the Vik­to­ria Prin­zes­sin zu Hohen­lo­he-Öhrin­gen, für das fal­sche Ali­bi, das sie Ehr­hardt ver­schafft hat­te, wegen Mein­eids zu einer Haft­stra­fe ver­ur­teilt wur­de, ent­zog sich Ehr­hardt sei­nem Hoch­ver­rats- und Mein­eid-Pro­zess im Juli 1923 durch Flucht bzw. durch sei­ne Befrei­ung aus dem Gefäng­nis und tauch­te dann in Tirol wie­der auf.

Im Herbst 1923 war Ehr­hardt aller­dings wie­der zurück in Deutsch­land und mit sei­ner Nach­fol­ge­or­ga­ni­sa­ti­on der O.C., dem neu gegrün­de­ten „Bund Wiking“, auf Ver­an­las­sung und unter dem Schutz des bay­ri­schen Gene­ral­staats­kom­mis­sars Gus­tav Kahr mit dem Auf­bau einer neu­en para­mi­li­tä­ri­schen Trup­pe in Ober­fran­ken engagiert.

Als im Novem­ber der dilet­tan­ti­sche Hit­ler-Luden­dorff-Putsch­ver­such schei­ter­te, lag das auch an der Wei­ge­rung von Ehr­hardt, sei­ne Trup­pen für den Putsch in Bewe­gung zu set­zen. Ehr­hardt schlug sich auf die Sei­te des rechts­extre­men Gene­ral­staats­kom­mis­sars Kahr, der mitt­ler­wei­le sei­ne Unter­stüt­zung für die Natio­nal­so­zia­lis­ten auf­ge­ge­ben hat­te und von Hit­ler per­sön­lich für das Schei­tern sei­nes Putsch­ver­suchs ver­ant­wort­lich­ge­macht wurde.

Ehr­hardt, der in einer frü­he­ren Pha­se mit Hit­ler durch­aus ver­bün­det war und die mili­tä­ri­sche Aus­bil­dung des Nazi-Saal­schut­zes, der „Turn- und Sport­ab­tei­lung der NSDAP“ (spä­te­re SA), über­nom­men hat­te, stand 1923 schon in offe­ner Kon­kur­renz zu Hit­ler, der im Unter­schied zu sei­ner put­schis­ti­schen Stra­te­gie auf Mas­sen­mo­bi­li­sie­rung gesetzt und der „Orga­ni­sa­ti­on Con­sul“ auch etli­che Offi­zie­re für SA und spä­ter SS abge­wor­ben hat­te. Ehr­hardts Wei­ge­rung, am Hit­ler-Putsch unter­stüt­zend teil­zu­neh­men, wur­de inner­halb der rech­ten und natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Bewe­gung jeden­falls als Ver­rat ange­se­hen und war in sei­ner poli­ti­schen Kar­rie­re gewis­ser­ma­ßen der Wendepunkt.

1924 floh Ehr­hardt neu­er­lich nach Öster­reich und kehr­te erst 1926, nach einer Amnes­tie des Reichs­prä­si­den­ten Hin­den­burg, nach Deutsch­land zurück. Über sei­ne genau­en öster­rei­chi­schen Auf­ent­halts­or­te in die­ser Zeit sind weder in den Arbei­ten von Sab­row noch in zeit­ge­nös­si­schen Berich­ten exak­te Hin­wei­se zu fin­den. Wien wird eben­so erwähnt wie Tirol und Salz­burg, wo nach Sab­row der dama­li­ge Poli­zei­prä­si­dent als Flucht­hel­fer der Erz­ber­ger-Mör­der Hein­rich Til­les­sen und Schulz fun­gier­te und sie „selbst mit dem Auto an die öster­rei­chisch-unga­ri­sche Gren­ze“ brach­te (Sab­row, S. 85).

1927 hei­ra­te­te Ehr­hardt die aus dem Hoch­adel stam­men­de und ver­mö­gen­de Mar­ga­re­the Hohen­lo­he, die für ihn den Mein­eid geleis­tet hat­te. Sein Ver­hält­nis zu den Natio­nal­so­zia­lis­ten ver­bes­ser­te sich auch nach deren Macht­er­grei­fung nicht wirk­lich, obwohl er zunächst sei­ne Trup­pen der SS unter­stellt hat­te und selbst zum SS-Grup­pen­füh­rer beför­dert wur­de. Sein frü­he­rer Pro­te­ge, Gus­tav Kahr, war im Zuge der Röhm-Affä­re 1934 von der SS ver­haf­tet, miss­han­delt und schließ­lich erschos­sen worden.

Für 1936 ver­merkt die Gemein­de­chro­nik von Lich­ten­au (NÖ) jeden­falls, dass Georg Her­mann Ehr­hardt, „ein poli­tisch bedeu­ten­der Frei­korps­füh­rer“, Schloss und Grund Brunn am Wald erwor­ben hat. Nach dem Krieg und der Nie­der­la­ge der Natio­nal­so­zia­lis­ten mach­te Ehr­hardt, der jetzt sei­ne Ableh­nung Hit­lers in eine Wider­stands­ak­ti­on ver­wan­del­te, gel­tend, dass ihm schon 1935 von der stei­ri­schen Lan­des­re­gie­rung die Staats­bür­ger­schaft ver­lie­hen wor­den sei. Letzt­end­lich wur­de sie ihm laut Sab­row (S. 277) 1948 rechts­kräf­tig zugesprochen.

Anschlagtafel in Lichtenau mit Erwähnung von Ehrhardt: "ein politisch bedeutender Freikorpsfüher in Deutschland, erwirbt Schloss und Gut Brunn am Wald"
Anschlag­ta­fel in Lich­ten­au mit Erwäh­nung von Ehr­hardt: „ein poli­tisch bedeu­ten­der Frei­korps­fü­her in Deutsch­land, erwirbt Schloss und Gut Brunn am Wald”

Der Anti­se­mit, Put­schist und Chef einer rechts­extre­men Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on fand also im Unter­schied zu zahl­rei­chen Ver­folg­ten des NS-Regimes nicht nur immer wie­der freund­li­che Auf­nah­me in Öster­reich, son­dern auch sei­ne Aner­ken­nung als Staats­bür­ger. Ver­mut­lich hat man damals auch nicht so genau hin­ge­schaut, ob er damit Dop­pel­staats­bür­ger gewor­den ist.

Wie aber kam es zu der freund­li­chen Über­nah­me des Ter­ro­ris­ten­chefs als Staats­bür­ger? Sab­row lie­fert Indi­zi­en. Dem­nach hat der öster­rei­chi­sche Mari­n­ever­band sogar bei der pro­vi­so­ri­schen Staats­re­gie­rung inter­ve­niert, nach­dem Ehr­hardt 1945 von der sowje­ti­schen Besat­zungs­macht ver­haf­tet wor­den war. Der Mari­n­ever­band mach­te aus Ehr­hardt kur­zer­hand einen „erbit­ter­ten Geg­ner“ und „lei­den­schaft­li­chen Bekämp­fer des Natio­nal­so­zia­lis­mus“, was nicht ein­mal Staats­kanz­ler Ren­ner glau­ben moch­te. Ren­ner sprach sich gegen die Frei­las­sung Ehr­hardts aus, der aber den­noch aus der Haft ent­las­sen wur­de und spä­ter mit einer eides­statt­li­chen Erklä­rung die Auf­nah­me in die Dach­or­ga­ni­sa­ti­on der vom NS poli­tisch Ver­folg­ten, den Bund der poli­tisch Ver­folg­ten bean­trag­te. Auch die­sem Antrag wur­de statt­ge­ge­ben. Sab­row schreibt dazu: „Es bleibt fest­zu­hal­ten, dass Ehr­hardt sei­ne Mit­glied­schaft im öster­rei­chi­schen Bund der poli­tisch Ver­folg­ten mit Hil­fe bio­gra­phi­scher Anga­ben erreich­te, die einer nähe­ren Nach­prü­fung nicht stand­ge­hal­ten hät­ten.“ (S. 286)

Obwohl Ehr­hardt in einem sei­ner sel­te­nen Inter­views nach 1945 mit der Illus­trier­ten „Kris­tall“ (1963) sogar die Mor­de an den Poli­ti­kern Rathen­au und Erz­ber­ger recht­fer­tig­te, sieht Sab­row in ihm eine „über­ra­schend“ erfolg­rei­che Inte­gra­ti­on in den zwei­ten Auf­bau einer demo­kra­ti­schen Gesell­schafts­ord­nung. Jeden­falls eine in die ÖVP, denn laut Sab­row wur­de der Guts­be­sit­zer und Land­wirt Ehr­hardt Mit­glied im Bau­ern­bund und damit in einer Teil­or­ga­ni­sa­ti­on der ÖVP.

Die Gemein­de Lich­ten­au im Wald­vier­tel, zu der Brunn am Wal­de und damit Ehr­hardts Schloss gehört, ver­liert bis heu­te kein nega­ti­ves Wort über Ehr­hardt. Sein Grab wird als „Gedenk­stein“ aus­ge­wie­sen mit einer ver­fäl­schen­den und beschö­ni­gen­den Beschrei­bung, auf der Web­site der Gemein­de wird er als „bedeu­ten­der Gemein­de­bür­ger“ und „bedeu­ten­de Per­sön­lich­keit“ ange­führt. Er ist jedoch nicht der ein­zi­ge Anti­se­mit, der da als „bedeu­ten­de Per­sön­lich­keit“ ange­führt wird.

Grab Hermann Ehrhardt in Lichtenau
Grab Her­mann Ehr­hardt in Lichtenau
Grab Hermann Ehrhardt in Lichtenau
Grab Her­mann Ehr­hardt in Lichtenau

➡️ Der Rathen­aum­ord und die Orga­ni­sa­ti­on Consul

1 Tho­mas Hüet­lin, Ber­lin, 24.Juni 1922. Der Rathen­aum­ord und der Beginn des rech­ten Ter­rors in Deutsch­land. Ver­lag Kie­pen­heu­er & Witsch, Köln 2022
2 Mar­tin Sab­row, Der Rathen­aum­ord und die deut­sche Gegen­re­vo­lu­ti­on. Wall­stein-Ver­lag, Göt­tin­gen 2022

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Mord/Mordversuch/Totschlag | Nationalsozialismus | Niederösterreich | Rechtsterrorismus | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Mélange KW 26/22
Doku-Tipp: Schule gegen den Staat »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden