Tom Rohrböck und der Neonazi

Es geht weit­er mit unser­er Serie zu Tom Rohrböck – jet­zt mit Staffel 2, in der Tom mit einem Neon­azi kooperiert. Frank Franz ist seit 2014 Chef der NPD und damit höchst erfol­gre­ich­er Anführer des Nieder­gangs dieser deutschen Neon­azi-Partei, die in der Konkur­renz zu AfD, III. Weg und „Die Recht­en“ aus­rin­nt. Hierzu­lande ist wenig bekan­nt, dass das Ober­haupt der Neon­azi-Partei einige Jahre lang eine Fir­ma in Salzburg betrieben hat­te. Zu dieser Salzburg­er Fir­ma wird jet­zt gegen Franz ermit­telt: wegen des Ver­dachts auf Untreue, Bankrott und Geldwäsche.

2012 hat der NPD-Kapo die Opti­mat­en Ver­lags­ge­sellschaft mbH mit Sitz in Salzburg gegrün­det, 2016 wurde der Fir­men­sitz nach Wien trans­feriert und wenige Monate später liq­ui­diert. Die einzige Bilanz, die die Opti­mat­en Ver­lags­ge­sellschaft mbH des feinen Neon­azi Franz erstellt hat, weist für das Jahr 2013 einen üppi­gen Gewinn und kaum Verbindlichkeit­en auf. Hat­te denn Frank Franz als Unternehmer ein besseres Händ­chen als Parte­ichef? Was aber ist in den Fol­ge­jahren nach 2013 passiert, die zu dem Bankrott seines Opti­mat­en-Ver­lags geführt hat? War die Antifa im Spiel? Und – man verzei­he die indiskrete Frage – wom­it hat der Opti­mat­en-Ver­lag eigentlich Kohle gemacht?

Historie der Optimaten Verlagsgesellschaft (North Data)

His­to­rie der Opti­mat­en Ver­lags­ge­sellschaft (North Data)

Als wir uns im Jän­ner 2021, aufgeschreckt durch die ersten Mel­dun­gen über „dubiose Finanz­transak­tio­nen“ des Ober-Neon­azi, auf die Suche nach konkreteren Infor­ma­tio­nen macht­en, stießen wir auf eine Rei­he von selt­samen Inter­netme­di­en, die sich alle durch ein ähn­lich­es Lay­out und sehr selt­same und zumeist nur spo­radis­che Mel­dun­gen aus den Bere­ichen Poli­tik, Wirtschaft und Finanzen auszeichneten.

Die eigentliche Ent­deck­ung lieferte uns die Frau des NPD-Chefs, Patri­cia Kop­er­s­ki. In dem zunächst undurch­schaubaren Geflecht von Fir­men und Inter­netme­di­en tauchte sie neben Nen­nun­gen bei Fir­men wie Art­Media, Magna Aure­lia Invest­ment, Nor­texa und Naw­ito-Ver­lag auch als Geschäfts­führerin des Inter­net-Por­tals Pros­pe­ria Lau­ri­na auf, das seinen Betrieb etwa zur gle­ichen Zeit ein­stellte, als die Opti­mat­en-Ver­lags­ge­sellschaft in Salzburg ihr Leben aushauchte.

Die spo­radis­chen Mel­dun­gen von Pros­pe­ria Lau­ri­na zu poli­tis­chen The­men fie­len nicht nur durch ihre deut­liche NPD-Sym­pa­thie („Kein soziales Pro­fil. NPD set­zt sich kri­tisch mit Pro­gram­men­twurf der AfD auseinan­der“) auf, son­dern auch durch ihre Nähe zum BZÖ von Josef Buch­er bzw. Ger­ald Grosz.

Prosperia Laurina: Gerald Grosz und Claudia Haider-Quercia

Pros­pe­ria Lau­ri­na: Ger­ald Grosz und Clau­dia Haider-Quercia

Ewald Stadler, zwis­chen­zeitlich auch Abge­ord­neter im Europäis­chen Par­la­ment, wurde sog­ar als Redak­teur von Pros­pe­ria Lau­ri­na präsen­tiert. Als Redak­teur von Pros­pe­ria Lau­ri­na darf 2013 ein Tom Rohrböck die Presseaussendung des ÖVP-Wirtschafts­bun­des abschreiben und sich gemein­sam mit dessen dama­ligem Obmann, dem NR-Abge­ord­neten Kon­rad Steindl, ins Bild setzen.

Prosperia Laurina: Konrad Steindl mit Tom Rohrböck

Pros­pe­ria Lau­ri­na: Kon­rad Steindl mit Tom Rohrböck

In einem anderen Beitrag wird Ewald Stadler, der später Redak­teur wird, von einem Redak­teur der Pros­pe­ria Lau­ri­na inter­viewt, der sich aber hin­ter dem Namen Prospe­ria Lau­ri­na ver­steckt. Das dazu passende Foto zeigt Stadler – und Tom Rohrböck.

Prosperia Laurina: Ewald Stadler mit Tom Rohrböck

Pros­pe­ria Lau­ri­na: Ewald Stadler mit Tom Rohrböck

Als die Medi­en Ende März 2021 dann von Razz­ien in mehreren „Woh­nun­gen im Saar­land und Hes­sen sowie eine® Geschäft­sadresse in Bre­men“ (zeit.de, 31.3.21) berichteten, die Frank Franz und weit­ere Beschuldigte betrafen („Bei den meis­ten Objek­ten han­delt es sich um Immo­bilien, in denen Frank Franz und seine Ehe­frau leben“), war nicht nur zu erfahren, dass der NPD-Kapo auch immo­bilien­mäßig gut bestückt scheint, son­dern dass auch gegen „einen poli­tis­chen Berater und langjähri­gen Bekan­nten“ von Franz ermit­telt wurde.

Wer mochte das wohl sein? Doch nicht etwa der Tom Rohrböck, der gemein­sam mit Frank Franz Haup­tak­teur in der saar­ländis­chen Monop­oly-Affäre war, die damals zur Kom­pro­mit­tierung der Saar­land-FDP und dem Rück­tritt eines ihrer Funk­tionäre geführt hat? Der „Redak­teur“ von Pros­pe­ria Lau­ri­na, dem Inter­net-Por­tal, das von der Frau von Frank Franz geführt wird? Franz und Rohrböck kan­nten sich jeden­falls schon lange.

Was einen Tom Rohrböck aber mit dem Kapo der NPD und dessen Frau verbinden kön­nte, das blieb uns zunächst trotz der deut­lichen Beschrei­bung in der „Zeit“ verborgen:

Nach Infor­ma­tio­nen von ZEIT, NDR und WDR sollen Frank Franz’ Ehe­frau sowie eine dem Poli­tik­ber­ater nah­este­hende Per­son dem ver­meintlichen Ver­lag des NPD-Chefs immer wieder mehrere Tausend Euro für „Recherche” sowie „Recherche und Textver­ar­beitung” in Rech­nung gestellt haben. So soll der sechsstel­lige Betrag ins Umfeld von Franz und des Poli­tik­ber­aters gesick­ert sein.

Mit­tler­weile wis­sen wir dank der neuesten Recherche um einiges mehr. Über eine Fir­ma, die eben­falls Frank Franz zuge­ord­net wird, die Artemis Invest, wurde von naiv­en Kleinan­legern mit dem Ver­sprechen auf hohe Ren­diten Geld zur „Kun­st­fi­nanzierung“ einge­sam­melt, an den Opti­mat­en-Ver­lag weit­ergeleit­et, wo das Geld dann „ange­blich für die ‚Pflege und redak­tionelle Befül­lung‘ oder die ‚Erstel­lung und Opti­mierung‘ von Inter­net­por­tal­en wie Hes­sen Depesche, Bay­ern Depesche und Derf­flinger“ ver­wen­det bzw. umge­wan­delt wurde: „Diese recht­en Onlineme­di­en wur­den mut­maßlich vom Poli­tik­ber­ater Tom Rohrböck ges­teuert – und bewar­ben zugle­ich das ange­bliche Invest­ment bei Artemis Invest. Zudem berichteten sie wohlwol­lend über die NPD und AfD sowie Poli­tik­er bei­der Parteien, darunter auch NPD-Chef Frank Franz.

150.000 Euro sollen so allein zwis­chen 2014 und 2015 an die Opti­mat­en Ver­lags­ge­sellschaft mbH des Frank Franz in Salzburg geflossen und von dort weit­er verteilt wor­den sein. Da hat­ten so ziem­lich alle Genan­nten etwas davon – ausgenom­men die düpierten Kleinanleger.

➡️ Tom Rohrböck & die Öster­re­ich-Con­nec­tions (Teil 1)
➡️ Tom Rohrböck & die Öster­re­ich-Con­nec­tions (Teil 2)
➡️ Tom Rohrböck & die Öster­re­ich-Con­nec­tions (Teil 3)
➡️ Tom Rohrböck & die Öster­re­ich-Con­nec­tions (Teil 4)