Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 7 Minuten

Freiheitliches Wissenschaftsklima (Teil 2): Für Folter und Rasseforschung?

Der ers­te Teil unse­rer Recher­che zum „Netz­werk Wis­sen­schafts­frei­heit“ war erst weni­ge Stun­den online und get­wit­tert, da fühl­ten sich schon Unbe­kann­te beschwert und ver­lang­ten von Twit­ter die Löschung. Offen­sicht­lich gibt es sehr enge Gren­zen für die Kri­tik am Netz­werk und des­sen Proponent*innen. Im Netz­werk selbst gibt es dafür Kri­tik an des­sen immer deut­li­cher wer­den­den Rechtsdrift.

5. Mai 2021
David Engels am YT-Account des Instytut Zachodni
David Engels am YT-Account des Instytut Zachodni

Wer auch immer sich durch unse­ren ers­ten Bericht zum Netz­werk bzw. zu Bei­spiel 1, Jörg Bab­e­row­ski, auf den Schlips getre­ten fühl­te, hat eine Schlap­pe erlit­ten. Twit­ter hat unse­ren Tweet geprüft und kei­nen Ver­stoß gegen die Twit­ter-Regeln fest­stel­len kön­nen. Dafür – das hören wir aus dem Netz­werk selbst – sind eini­ge Mit­glie­der zuse­hends irri­tiert über den deut­li­chen Rechts­kurs, den so man­che Proponent*innen dem Netz­werk durch Inter­views oder ande­re Akti­vi­tä­ten ver­pas­sen oder für den sie ein­fach stehen.

Nach wie vor gel­ten Auf­nah­me­re­geln, die eigent­lich ver­hin­dern sol­len, dass sich offe­ne Rechts­extre­me als Mit­glie­der ein­schrei­ben. Zwei Mit­glie­der müs­sen für Neue bür­gen, erst dann ist man dabei. Wie jedoch zu sehen ist, stellt die Bür­gen­re­gel kei­ne geeig­ne­te Schutz­maß­nah­me gegen rech­te Unter­wan­de­rung dar – ganz im Gegenteil!

Bei­spiel 2: David Engels

Wer für Prof. Dr. David Engels gebürgt hat, damit er Mit­glied im Netz­werk wer­den kann, wis­sen wir natür­lich nicht. Der Pro­fes­sor wird als Alt­his­to­ri­ker der Uni­ver­si­té Lib­re de Bru­xel­les aus­ge­wie­sen. Das stimmt so nur bedingt. Seit 2018 ist Engels von sei­nem Brüs­se­ler Lehr­stuhl frei­ge­stellt, weil er eine For­schungs­pro­fes­sur am Ins­ty­tut Zachod­ni im pol­ni­schen Posen erhal­ten hat und dort zu „abend­län­di­scher Geis­tes­ge­schich­te, euro­päi­scher Iden­ti­tät und pol­nisch-west­eu­ro­päi­scher Bezie­hun­gen“ forscht. Im Auf­trag der pol­ni­schen Regie­rung. Das „Ins­ty­tut Zachod­ni“ ist näm­lich direkt der Kanz­lei des Minis­ter­prä­si­den­ten unter­stellt, also dem Herrn Mate­usz Mora­wi­ecki von der deut­lich rech­ten PiS, die sich nicht nur gera­de Jus­tiz und Medi­en nach ihren Bedürf­nis­sen her­rich­tet, son­dern das schon 2017 mit dem Ins­ty­tut Zachod­ni so gemacht hat. Was die Fra­ge aus­fwirft: David Engels, der für den Minis­ter­prä­si­den­ten und die PiS im immer auto­ri­tä­rer regier­ten Polen forscht, kri­ti­siert die feh­len­de Wis­sen­schafts­frei­heit in Deutschland?

David Engels am YT-Account des Instytut Zachodni
David Engels am YT-Account des Ins­ty­tut Zachodni

2017 plau­der­te der Alt­his­to­ri­ker in einem Inter­view mit der Huf­fing­ton Post von bür­ger­kriegs­ähn­li­chen Zustän­den in Euro­pa 2018 unter­schrieb er dann die „Gemein­sa­me Erklä­rung“ , in der mit vie­len ande­ren (auch aus dem spä­te­ren Netz­werk) er die „Wie­der­her­stel­lung“ (!) der staat­li­chen Ord­nung an unse­ren Gren­zen ein­for­der­te und die Beschä­di­gung Deutsch­lands durch die „ille­ga­le Mas­sen­ein­wan­de­rung“ beklag­te. 2019 nahm er den Brand von Not­re Dame zum Anlass, um das „Ende der letz­ten Illu­si­on christ­li­cher Herr­schaft über Euro­pa“ zu bejam­mern und fest­zu­stel­len: „Denn selbst­ver­ständ­lich war es Brand­stif­tung – wobei es letzt­lich einer­lei ist, ob hin­ter der Tat jener zuneh­mend weit­ver­brei­te­te anti-christ­li­che Affekt steht, wel­cher in Frank­reich seit Mona­ten Tag für Tag zu Anschlä­gen auf Got­tes­häu­ser führt, oder viel­mehr ’nur’ eine sträf­li­che Nach­läs­sig­keit.“ (Die Tages­post, 16.4.19)

Der Blog „Doku­men­tie­ren gegen Rechts“ hat jede Men­ge Mate­ri­al zu den extrem rech­ten Ver­bin­dun­gen von Engels, sei­nen Vor­trä­gen und sei­nen Ver­öf­fent­li­chun­gen zusam­men­ge­tra­gen, aus dem her­vor­geht, dass der Alt­his­to­ri­ker mit sei­nen reak­tio­nä­ren The­sen über den Ver­fall des „Abend­lan­des“ und den bevor­ste­hen­den Bür­ger­krieg nicht nur die extre­me Rech­te begeis­tert, son­dern auch die poli­ti­sche Mit­te zum Erschau­ern bringt.

Bei­spiel 3: Uwe Steinhoff

Pro­fes­sor Stein­hoff wird als Phi­lo­soph, der an der Uni­ver­si­tät Hong­kong lehrt, aus­ge­wie­sen. Ähn­lich wie bei Engels lie­ße sich da wohl fest­hal­ten, dass Hong­kong in einer Zeit, in der die Volks­re­pu­blik Chi­na der Son­der­ver­wal­tungs­zo­ne gera­de die Dau­men­schrau­ben anzieht, deut­lich mehr mit staat­li­cher Kon­trol­le über den Wis­sen­schafts­be­trieb und auto­ri­tä­rer Dis­zi­pli­nie­rung der Uni­ver­si­tä­ten (und der Stu­die­ren­den) zu kämp­fen hat als irgend­ein Land im EU-Euro­pa. Das gilt natür­lich nicht für Wis­sen­schaf­ter wie Stein­hoff und sein Spe­zi­al­ge­biet, mit dem er so rich­tig bekannt wur­de: Fol­ter. In sei­ner Publi­ka­ti­ons­lis­te zieht sich das The­ma über die Jah­re hin­weg durch: „On the Ethics of Tor­tu­re“ (2013), „Lega­li­zing Defen­si­ve Tor­tu­re“ (2012), „Tor­tu­re Can Be Self-Defen­se: A Cri­tique of Whit­ley Kaufman”(2008), „Jus­ti­fy­ing Defen­si­ve Tor­tu­re” (2009) usw.. Man ahnt es schon anhand der Titel: Stein­hoff ist kein Foltergegner!

„Can tor­tu­re be moral­ly jus­ti­fied? I shall cri­ti­cise argu­ments that have been addu­ced against tor­tu­re and demons­tra­te that tor­tu­re can be jus­ti­fied more easi­ly than most phi­lo­so­phers deal­ing with the ques­ti­on are pre­pared to admit“ („Kann Fol­ter mora­lisch gerecht­fer­tigt sein? Ich wer­de die Argu­men­te kri­ti­sie­ren, die gegen Fol­ter ange­führt wer­den und auch bewei­sen, dass Fol­ter viel ein­fa­cher gerecht­fer­tigt wer­den kann als das die meis­ten Phi­lo­so­phen, die sich mit die­sem The­ma befas­sen, zugeben“).

Steinhoff: "... torture too must sometimes be justified"
Stein­hoff: „… tor­tu­re too must some­ti­mes be justified”

2006 hat Stein­hoff die­se Zei­len in „Tor­tu­re – The Case for Dir­ty Har­ry and against Alan Der­show­itz“ ein­lei­tend geschrie­ben. 2013 und 2014 hat ihm die Uni­ver­si­tät Hong­kong für sei­ne Arbeit Prei­se zuge­spro­chen – dort weiß man das Werk von Stein­hoff offen­sicht­lich zu schätzen.

Menschenrechtserklärung zu Folter
Men­schen­rechts­er­klä­rung zu Folter

Bei­spiel 4: Hei­ner Rindermann

Hei­ner Rin­der­mann ist ein Psy­cho­lo­ge, der an der TU Chem­nitz lehrt. Auf sei­ne Ergeb­nis­se in Sachen Intel­li­genz­for­schung hat sich der Rechts­au­ßen Thi­lo Sar­ra­zin für sein Buch „Deutsch­land schafft sich ab“ eben­so beru­fen wie sein öster­rei­chi­scher Adept Thors­ten Seif­ter in sei­ner Arbeit „Die inner­art­li­che Varia­ti­on des mensch­li­chen Vokal­trakts und der Stim­me“, die eigent­lich „Ras­se und Stim­me“ hei­ßen und den Ras­se­be­griff wie­der aka­de­misch salon­fä­hig machen soll­te. Seif­ter, der in sei­ner Arbeit mehr­mals posi­tiv auf Rin­der­manns Bezug nimmt, ist viel­leicht etwas direk­ter als der Chem­nit­zer Psy­cho­lo­ge, der auf die Fra­ge, wie er zu der The­se kom­me, dass Intel­li­genz nach Eth­ni­en gene­tisch unter­schied­lich ver­teilt sei, herumschwurbelt:

Ob sie gene­tisch unter­schied­lich ver­teilt ist, wis­sen wir nicht so genau, also, was wir genau wis­sen, dass die Intel­li­genz sich über ver­schie­de­ne Län­der hin­weg stark unter­schei­det in ihrem Mit­tel­wert, und wir wis­sen auch sehr genau, dass auf indi­vi­du­el­ler Ebe­ne hier­bei neben Umwelt­fak­to­ren auch gene­ti­sche Fak­to­ren rele­vant sind. (Deutsch­land­funk Kul­tur, 4.12.07)

Im glei­chen Inter­view sagt Rin­der­mann aber auch die­sen kla­ren Satz: „Es gibt auf jeden Fall gene­ti­sche Unter­schie­de zwi­schen den Ras­sen, wenn man die­sen Begriff wählt, also zwi­schen Wei­ßen, zwi­schen Schwar­zen und zwi­schen Asia­ten als die drei Groß­grup­pen.“

2015 nimmt Rin­der­mann in einem Bei­trag mit dem bezeich­nen­den Titel „Wir ver­tei­di­gen Euro­pas Wer­te“ im Focus Maga­zin Nr. 43 (2015) zur Ein­wan­de­rung Stel­lung: „Der Bil­dungs­stan­dard der meis­ten Ein­wan­de­rer aus Vor­der­asi­en und Afri­ka ist nied­rig, ihre Fähig­kei­ten sind limi­tiert. Die Fol­gen wer­den bit­ter sein.“ Auch der Rest des Bei­trags ist pure Pole­mik gegen Zuwan­de­rung, die mit hoher Kri­mi­na­li­tät und gerin­ge­rer Intel­li­genz ver­bun­den sei. Die Poli­tik von Ange­la Mer­kel zeu­ge, „wenn die Fol­gen bedacht wer­den, von wenig Ver­ant­wor­tung für die Gesell­schaft“.

Dass Rin­der­mann mit Aus­sa­gen über den Zusam­men­hang zwi­schen Genen und wirt­schaft­li­chem Erfolg und die Unter­schie­de zwi­schen den angeb­li­chen Groß­ras­sen in der wis­sen­schaft­li­chen Com­mu­ni­ty auf Ableh­nung stößt, schreibt er dem Umstand zu, dass für ihn 90 Pro­zent der Sozialwissenschafter*innen dem lin­ken Spek­trum zuzu­ord­nen sei­en und Wis­sen­schaft unter „Deintel­lek­tua­li­sie­rung“ lei­de. Auch Rin­der­mann sieht sich, so wie David Engels, von bür­ger­kriegs­ähn­li­chen Zustän­den und von „Toten auf den Stra­ßen, Weih­nachts­märk­ten, Glei­sen, Dach­bö­den und in Flüs­sen, in Chem­nitz nur 600 Meter vom Uni­ver­si­täts­haupt­ge­bäu­de ent­fernt“, umge­ben wie er dem stramm­rech­ten Maga­zin „Tichys Ein­blick“ (17.11.2019) verriet.

Nicht nur gegen sol­che dys­to­pi­schen Zustän­de und Per­spek­ti­ven soll ihm das Netz­werk Wis­sen­schafts­frei­heit hel­fen, son­dern auch bei der Ras­se­for­schung. Die von der Deut­schen Zoo­lo­gi­schen Gesell­schaft und dem Jena­er Max-Planck-Insti­tut für Mensch­heits­ge­schich­te ver­ab­schie­de­te Jena­er Erklä­rung, wonach das Kon­zept der Ras­se das Ergeb­nis von Ras­sis­mus und nicht des­sen Vor­aus­set­zung ist, wird vom Netz­werk als Bedro­hung der Wis­sen­schafts­frei­heit gese­hen und bekämpft.

Netzwerk: Rassismus ist Wissenschaftsfreiheit
Netz­werk: Ras­sis­mus ist Wissenschaftsfreiheit

Was ist aus den hier bespro­che­nen Netz­wer­kern zu schlie­ßen? Ihre Frei­heit meint auch die Frei­heit, für auto­ri­tä­re Sys­te­me und Par­tei­en arbei­ten und gegen Demo­kra­tien, für Fol­ter und Ras­se­kon­zep­te Stel­lung bezie­hen zu dür­fen. Es ist anzu­neh­men, dass die­se Posi­tio­nen nicht von allen Mit­glie­dern geteilt wer­den. War­um aber sind sie trotz­dem bei die­sem Netz­werk und ver­hal­ten sich ruhig? Fast 40 Wissenschafter*innen aus öster­rei­chi­schen Uni­ver­si­tä­ten haben eben­falls das deut­lich rechts­ge­strick­te Mani­fest des Netz­werks „gegen ideo­lo­gisch moti­vier­te Ein­schrän­kun­gen“ unterschrieben.

➡️ Frei­heit­li­ches Wis­sen­schafts­kli­ma? (Teil 1)

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Extremismus der Mitte | Österreich | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Eine Klage und die Kosten
Doku-Tipp: Die Neue Rechte – Der Wahn vom homogenen Volk »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden