Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 7 Minuten

Freiheitliches Wissenschaftsklima? (Teil 1)

Der Bund Frei­heit der Wis­sen­schaft war eine vor allem in den 1970er-Jah­ren mäch­ti­ge Ver­ei­ni­gung von sehr kon­ser­va­ti­ven bis sehr rech­ten Wissenschafter*innen, die sich gegen die 68er, stu­den­ti­sche Mit­be­stim­mung und kri­ti­sche Wis­sen­schaft wand­ten. Muss man nicht ken­nen. Wenn sich aber im Jahr 2021 ein Netz­werk Wis­sen­schafts­frei­heit grün­det, darf man anneh­men, dass es sich in die­ser Tra­di­ti­on ver­steht. Wel­che Frei­heit mei­nen die da vom Netzwerk?

29. Apr. 2021
Jörg Baberowski beim Abreissen von Plakaten (Quelle: YouTube)
Jörg Baberowski beim Abreissen von Plakaten (Quelle: YouTube)

Im Mani­fest des Netz­werks, das im Febru­ar 2021 ver­öf­fent­licht wur­de, heißt es dazu:

Das Netz­werk Wis­sen­schafts­frei­heit ist ein Zusam­men­schluss von Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern mit dem gemein­sa­men Anlie­gen, die Frei­heit von For­schung und Leh­re gegen ideo­lo­gisch moti­vier­te Ein­schrän­kun­gen zu ver­tei­di­gen und zur Stär­kung eines frei­heit­li­chen Wis­sen­schafts­kli­mas beizutragen.
Wir beob­ach­ten, dass die ver­fas­sungs­recht­lich ver­bürg­te Frei­heit von For­schung und Leh­re zuneh­mend unter mora­li­schen und poli­ti­schen Vor­be­halt gestellt wer­den soll
.

Rund 70 Wissenschafter*innen aus dem deut­schen Sprach­raum haben die­ses Mani­fest zunächst unter­schrie­ben, mitt­ler­wei­le sind es über 400 – und eini­ge von ihnen sind auch aus Öster­reich. Nicht alle von ihnen sind expli­zit Rech­te oder stram­me Kon­ser­va­ti­ve, aber gera­de die ande­ren müs­sen sich fra­gen las­sen, ob sie unter der „Stär­kung eines frei­heit­li­chen Wis­sen­schafts­kli­mas“ und der „Frei­heit von For­schung und Leh­re“ ohne „ideo­lo­gisch moti­vier­te Ein­schrän­kun­gen“ das Glei­che ver­ste­hen wie die Rech­ten und wel­che Zie­le sie mit ihnen tei­len. Ähn­lich wie bei den Coro­na-Pro­tes­ten segeln hier unter der Duft­mar­ke „Frei­heit“ näm­lich Rech­te und Rechts­extre­me, die ganz ande­re Frei­hei­ten meinen.

Bei­spiel 1: Jörg Baberowski

Bab­e­row­ski (60) ist ein deut­scher His­to­ri­ker und Gewalt­for­scher, der sich auf den Sta­li­nis­mus und Ost­eu­ro­pa spe­zia­li­siert hat. Er hat aus sei­ner For­schung, die durch­aus umstrit­ten ist, auch viel Aner­ken­nung bezo­gen. Seit 2014 lie­fert sich der Pro­fes­sor der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät Ber­lin einen mehr als hef­ti­gen Streit mit einer trotz­kis­ti­schen Grup­pe, der im Jän­ner 2020 sei­nen vor­läu­fi­gen Höhe­punkt dar­in fand, dass Bab­e­row­ski eigen­hän­dig Wahl­pla­ka­te der Grup­pe vom schwar­zen Brett riss und dem Stu­den­ten, der ihn dabei film­te, androh­te: „Soll ich Dir was in die Fres­se hau­en?“

Jörg Baberowski beim Abreissen von Plakaten (Quelle: YouTube)
Jörg Bab­e­row­ski beim Abreis­sen von ihm nicht gefäl­li­gen Wahl­pla­ka­ten (Quel­le: You­Tube)

Beim Netz­werk Wis­sen­schafts­frei­heit wird Bab­e­row­ski so beschrieben:

Nach­dem Jörg Bab­e­row­ski, Pro­fes­sor für Geschich­te Ost­eu­ro­pas an der HU Ber­lin, schon seit meh­re­ren Jah­ren Ver­leum­dun­gen und Stör­ak­tio­nen durch eine trotz­kis­ti­sche Split­ter­grup­pe aus­ge­setzt ist, ent­wi­ckelt sich nach einem kri­ti­schen Bei­trag zur Migra­ti­ons­po­li­tik eine Kam­pa­gne gegen den His­to­ri­ker. Er wird als Rechts­extre­mist, Ras­sist und Holo­caust-Leug­ner dif­fa­miert und im Vor­feld von Vor­trags­ver­an­stal­tun­gen bedroht. Auch die Grün­dung eines von ihm kon­zi­pier­ten inter­dis­zi­pli­nä­ren Zen­trums für ver­glei­chen­de Dik­ta­tur­for­schung schei­tert vor die­sem Hin­ter­grund.

Da wird eine Opfer­le­gen­de gestrickt, die schon im Ansatz nicht stim­mig ist. Dem Jahr 2014 ent­springt nicht nur Bab­e­row­skis Infight mit der trotz­kis­ti­schen Grup­pe, son­dern auch ein Zitat im „Spie­gel“ (9.2.14), das tat­säch­lich ein hef­ti­ger Schlag, aber sicher kein Tref­fer ist: „Hit­ler war kein Psy­cho­path, er war nicht grau­sam. Er woll­te nicht, dass an sei­nem Tisch über die Juden­ver­nich­tung gere­det wird.“ Bab­e­row­ski hat die­se Aus­sa­ge nicht unüber­legt getrof­fen, hat sie auch spä­ter mehr­fach gerecht­fer­tigt. Falsch ist sie trotz­dem und zudem unend­lich zynisch, ja wider­lich gegen­über den Opfern des Nationalsozialismus.

Schon Jah­re zuvor und spä­ter immer wie­der hat er den Revi­sio­nis­ten Ernst Nol­te ver­tei­digt, der behaup­tet und damit den His­to­ri­ker­streit aus­ge­löst hat­te, dass die NS-Ver­nich­tungs­po­li­tik und der Holo­caust aus Furcht vor der rus­si­schen Okto­ber­re­vo­lu­ti­on ent­stan­den sei und damit den His­to­ri­ker­streit aus­ge­löst hat­te. Für den Juda­is­tik-Wis­sen­schaf­ter Micha Brum­lik war Nol­te damit der „ers­te deut­sche, eini­ger­ma­ßen renom­mier­te Gelehr­te, der sowohl den Anti­se­mi­tis­mus als auch den Holo­caust nicht nur ‚ver­steht‘, son­dern offen recht­fer­tigt“ (Frank­fur­ter Rund­schau, 7.5.94, zit.nach Wiki­pe­dia).

Bab­e­row­ski ist nicht jedoch nur durch sei­ne erschre­cken­den Aus­sa­gen zum Natio­nal­so­zia­lis­mus und sei­nen Streit mit den Trotz­kis­ten auf­fäl­lig gewor­den. Ab 2015 erreg­te er sich auch über Geflüch­te­te, Mer­kels Poli­tik und die angeb­li­chen Ver­su­che, ihn und sei­nes­glei­chen nach „Dun­kel­deutsch­land“ abzu­drän­gen. Nach den ers­ten Brand­an­schlä­gen auf Asyl­un­ter­künf­te gibt Bab­e­row­ski in einem Inter­view mit dem Sen­der 3sat ein Inter­view den Gewalt­ver­ste­her: „Über­all da, wo vie­le Men­schen aus frem­den Kon­tex­ten hin­kom­men und die Bevöl­ke­rung nicht ein­ge­bun­den wird in die Rege­lung all die­ser Pro­ble­me, da kommt es natür­lich zu Aggres­si­on.” (zit. nach taz)

Der Satz macht die Run­de, wird in einem Flug­blatt zitiert, der Pro­fes­sor klagt, erklärt, er sei sinn­ent­stel­lend zitiert wor­den. Die Flug­blatt­ver­fas­ser lie­ßen näm­lich weg, was Bab­e­row­ski noch gesagt hat­te: „Gott sei Dank ist in Deutsch­land noch nie­mand umge­kom­men.” Die Brand­an­schlä­ge sei­en schlimm genug, aber ange­sichts der Pro­ble­me Deutsch­lands mit der Ein­wan­de­rung „ist es ja noch eher harm­los, was wir haben”. Die Erup­ti­on von Gewalt und Brand­an­schlä­gen auf Unter­künf­te von Geflüch­te­ten 2015 und 2016 harm­los? Die Mord­ta­ten des NSU und ande­rer auf Zuge­wan­der­te –„nie­mand umge­kom­men“? Das Gericht hält Bab­e­row­ski zugu­te, dass er Gewalt abge­lehnt habe, befin­det aber, dass es durch die Mei­nungs­frei­heit gedeckt sei, ihn rechts­ra­di­kal zu nennen.

„Män­ner in Deutsch­land haben Gewalt ver­lernt. Sie rufen die Poli­zei, anstatt sich mit Gewalt zu weh­ren”, zitiert ihn die „Welt“ (23.5.2016) anläss­lich sei­ner „Refle­xio­nen“ über die Köl­ner Sil­ves­ter­nacht 2015. Und wei­ter: „Zivi­li­sa­to­risch sei die­ses Dele­gie­ren von Gewalt an den Staat ein unbe­ding­ter Fort­schritt, um den man lan­ge gerun­gen habe. Nur in einer Situa­ti­on wie der Sil­ves­ter­nacht mache sol­ches Ver­hal­ten natür­lich sehr hilf­los.“

Was woll­te uns Bab­e­row­ski damit sagen? Dass man es so wie er bei der fra­gen­den Dro­hung („Soll ich Dir was in die Fres­se hau­en?“) belas­sen soll? Das ist gewiss etwas pole­misch, ist aber nichts gegen die Pole­mik, derer sich Bab­e­row­ski bedient, wenn er sich kri­ti­siert sieht. Sehr detail­liert beschreibt das der His­to­ri­ker Jan Plam­per in einem Bei­trag für die Zeit­schrift „Mer­kur“. Weil in einer „Spiegel“-Rezension von Plam­pers Buch „Das neue Wir: War­um Migra­ti­on dazu­ge­hört: Eine ande­re Geschich­te der Deut­schen“ auch Bab­e­row­ski erwähnt wird (er wird tat­säch­lich nur erwähnt!), sieht er sich von der Rezen­sen­tin als Rechts­ra­di­ka­ler und Frem­den­feind „denun­ziert“. Ver­gleich­ba­res sei ihm auch durch Plam­per wider­fah­ren, weil der ihn in einer lesens­wer­ten Replik in der „Huf­fing­ton Post“ als Kon­ser­va­ti­ven bezeich­ne­te, der sich an eine ver­klär­te Gegen­wart klammere.

Spiegel-Rezension über Plampers Buch "Das neue Wir": "Nur schade, dass meist gerade die lautesten Stimmen der Medienlandschaft nicht mitkommen. Dabei ist nicht nur Thilo Sarrazin - dessen Thesen Plamper elegant und nachhaltig widerlegt - gemeint, sondern Autoren wie Jörg Baberowski, Rüdiger Safranski und andere."
Spie­gel-Rezen­si­on über Plam­pers Buch „Das neue Wir”: „Nur scha­de, dass meist gera­de die lau­tes­ten Stim­men der Medi­en­land­schaft nicht mit­kom­men. Dabei ist nicht nur Thi­lo Sar­ra­zin — des­sen The­sen Plam­per ele­gant und nach­hal­tig wider­legt — gemeint, son­dern Autoren wie Jörg Bab­e­row­ski, Rüdi­ger Safran­ski und andere.”

Die­se Replik von Plam­per nahm Bab­e­row­ski nicht nur zum Anlass, um Plam­per die Zusam­men­ar­beit bei einer wis­sen­schaft­li­chen Buch­rei­he auf­zu­kün­di­gen, son­dern auch, um ihn beim Ver­lag anzu­schwär­zen:  „was Bab­e­row­ski mir und Nei­man vor­warf – „Schmä­hung“, „hämisch“, „Denun­zi­an­tin“ –, stimm­te nicht. Wir waren – völ­lig unab­hän­gig von­ein­an­der – nicht sei­ner Mei­nung, aber „denun­zie­ren“ und „mit Schmutz bewer­fen“?“ (Mer­kur) Der Ver­lag, der Plam­per nach den Vor­wür­fen von Bab­e­row­ski zunächst den Rück­tritt von sei­ner Funk­ti­on als Mit­her­aus­ge­ber der Buch­rei­he nahe­ge­legt hat­te, ent­schul­digt sich schließ­lich bei Plam­per. Wer denun­zier­te hier wen?

Jan Plamper im "Merkur": "Wie ich einmal gecancelt werden sollte"
Jan Plam­per im „Mer­kur”: „Wie ich ein­mal gecan­celt wer­den sollte”

Bleibt noch der Vor­wurf des Netz­wer­kes , dass die Grün­dung eines von Bab­e­row­ski kon­zi­pier­ten inter­dis­zi­pli­nä­ren Insti­tuts für ver­glei­chen­de Dik­ta­tur­for­schung „vor die­sem Hin­ter­grund“ (gemeint sind die angeb­lich dif­fa­mie­ren­den Vor­wür­fe gegen ihn) geschei­tert sei: Bab­e­row­ski, das Opfer, wie­der ein­mal? Auch das stimmt so nicht! Rich­tig ist, dass die stu­den­ti­schen Vertreter*innen im Aka­de­mi­schen Senat der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät gegen die­ses Insti­tuts­kon­zept waren. Die Replik des Pro­fes­sors: Die stu­den­ti­schen Ver­tre­te­rIn­nen sei­en „links­extre­mis­ti­sche Fana­ti­ker“ und „unfass­bar dumm“.

Rich­tig ist aber auch, dass von den vier wis­sen­schaft­li­chen Gut­ach­ten zur Kon­zep­ti­on des Insti­tuts zwei ver­nich­tend waren und eines der zwei posi­ti­ven vom Mit­glied der (spä­te­ren) Steue­rungs­grup­pe des Netz­werks Wis­sen­schafts­frei­heit, Andre­as Röd­der, stamm­te. (vgl. taz) Den Antrag auf die Errich­tung des Insti­tuts hat Bab­e­row­ski anschei­nend selbst zurück­ge­zo­gen, pole­mi­sier­te dann aber auch gegen die Uni­ver­si­tät, die unter dem Druck der Stu­die­ren­den ein­ge­knickt sei. Die Uni­ver­si­tät, so Bab­e­row­ski, müs­se ein Ort des „wil­den und unge­bun­de­nen, unbe­schränk­ten Den­kens“ sein.

Jetzt wis­sen wir zwar eini­ger­ma­ßen, was sich Bab­e­row­ski unter wil­dem Den­ken vor­stellt, aber war’s das schon? Bab­e­row­ski ist zwar für das Netz­werk Wis­sen­schafts­frei­heit ein „role model“, aber da gibt es noch wesent­lich extre­me­re Bei­spie­le, die sich den­noch als Opfer sehen. Darf das „wil­de, unge­bun­de­ne Den­ken“ im frei­heit­li­chen Wis­sen­schafts­kli­ma an den Uni­ver­si­tä­ten nicht nur revi­sio­nis­tisch, son­dern auch ras­sis­tisch oder sexis­tisch sein?

➡️ Frei­heit­li­ches Wis­sen­schafts­kli­ma (Teil 2): Für Fol­ter und Rasseforschung?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Extremismus der Mitte | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Cerebrale Insuffizienz: Führernockerl 2021
Meldung von Vorfällen: Antisemitismus, Rassismus in Wien »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter