Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 7 Minuten

Deplatforming: Einbruch des digitalen Ökosystems der Hassakteure

Sper­ren von Social Media-Accounts wer­den kon­tro­ver­si­ell dis­ku­tiert. Auch in Öster­reich gin­gen die Mei­nun­gen zum Raus­wurf des US-ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten von Twit­ter aus­ein­an­der – durch­aus auch im links-libe­ra­len Lager. Nach­dem You­Tube in die­ser Woche das Video einer Rede von Her­bert Kickl gelöscht hat­te, gin­gen die Dis­kus­sio­nen hef­tig wei­ter. Man­che mein­ten, man habe Kickl damit letzt­lich gehol­fen. Doch wie wir­ken Sper­ren von Accounts tatsächlich?

15. Jan. 2021

Das mit Abstand pro­mi­nen­tes­te und reich­wei­ten­stärks­te „Opfer“ von Sper­ren auf Sozia­len Medi­en ist zwei­fel­los Donald Trump. Mit sei­ner unver­hoh­le­nen Unter­stüt­zung des Sturms aufs Washing­to­ner Kapi­tol ist er einen Schritt zu weit gegan­gen. Die Löschung sei­nes Twit­ter-Accounts mit mehr als 88 Mil­lio­nen Follower*innen war ein Ein­schnitt, wei­te­re Platt­for­men wie Face­book mit Insta­gram, You­Tube, Snap­chat, Tik­Tok u.a. (1) zogen mit Sper­ren nach. Eine berech­tig­te Kri­tik lau­tet, dass die Sper­ren erst dann erfolgt sind, als Trump als US-Prä­si­dent de fac­to Geschich­te war.

Nun hat es auch die FPÖ, genau­er gesagt, das Video Rede des FPÖ-Klub­ob­manns Her­bert Kickl erwischt. Sie wur­de von You­Tube mit der Begrün­dung gelöscht, Kickl habe medi­zi­ni­sche Fal­sch­nach­rich­ten ver­brei­tet. Damit lag You­Tube ein­deu­tig rich­tig. Neben Dif­fa­mie­rungs­or­gi­en in Rich­tung Regie­rung und SPÖ, füt­ter­te Kickl das impf­kri­ti­sche und ver­schwö­rungs­ideo­lo­gisch getrimm­te Kli­en­tel mit aller­lei Falsch­be­haup­tun­gen: Die Covid-Imp­fun­gen sei­en ein „Feld­ver­such der Phar­ma­in­dus­trie“ „ein Mas­sen­ex­pe­ri­ment (…), weil die Erpro­bung fehlt“ (die zig­tau­send Tests, die vor der Frei­ga­be der Imp­fung durch­ge­führt wur­den, igno­riert Kickl wohl ganz bewusst), Kin­der wür­den beim Infek­ti­ons­ge­sche­hen kei­ne Rol­le spie­len (das Gegen­teil bewei­sen inzwi­schen meh­re­re Stu­di­en, dar­un­ter eine aus Öster­reich), die neu­ar­ti­gen mRNA-Imp­fun­gen könn­ten die mensch­li­che DNA beein­flus­sen (was wis­sen­schaft­lich eben­falls hin­läng­lich wider­legt wur­de) und als Spit­ze eine Bemer­kung, die er bereits im ORF-Talk „Im Zen­trum“ – de fac­to unwi­der­spro­chen – von sich geben konn­te: Es gäbe laut der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on WHO kei­ne Daten, die bele­gen wür­den, dass die nun­mehr zur Anwen­dung frei­ge­ge­be­nen Imp­fun­gen tat­säch­lich vor Covid schüt­zen. Im Gegen­teil: Die Appel­le der WHO gehen im Moment in die Rich­tung, die beschränkt ver­füg­ba­ren Impf­stof­fe gerech­ter zu ver­tei­len, also auch auf benach­tei­lig­te Län­der und Bevöl­ke­rungs­grup­pen. Das wür­de sie kaum tun, wenn die Wirk­sam­keit nicht belegt wäre.

Was das Deplat­forming angeht, steht es Demo­kra­tien nicht gut zu Gesicht, dass eine klei­ne Grup­pe von Unter­neh­mens­chefs Ent­schei­dun­gen sol­cher Trag­wei­te trifft. Selbst, wenn das Ergeb­nis rich­tig ist für die Demo­kra­tie. (netzpolitik.org)

Der Ein­wand, dass pri­va­te Unter­neh­men wie Goog­le, Face­book & Co dar­über ent­schei­den, was öffent­lich gemacht wer­den kann und was nicht, ist durch­aus berech­tigt, dass das „rich­ti­ge“ Ergeb­nis für die Demo­kra­tie im Fall der groß­flä­chi­gen Sper­ren („Deplat­forming“) neo­na­zis­ti­scher und rechts­extre­mer Per­so­nen und Grup­pie­run­gen raus­kommt, zeigt die Stu­die „Hate not found?! Das Deplat­forming der extre­men Rech­ten und sei­ne Fol­gen“ des Insti­tuts für Demo­kra­tie und Zivil­ge­sell­schaft Jena. Die Ergeb­nis­se zusammenfassend:

  • Das Deplat­forming zen­tra­ler rechts­extre­mer Akteu­re schränkt deren Mobi­li­sie­rungs­kraft deut­lich ein und nimmt ihnen eine zen­tra­le Res­sour­ce, auf die ihre Insze­nie­run­gen abzie­len: Auf­merk­sam­keit. In die­ser Hin­sicht lässt sich ein­deu­tig sagen: Deplat­forming wirkt.

  • Repres­si­ve Platt­form­po­li­ti­ken tref­fen Hass­ak­teu­re nicht mehr über­ra­schend oder unvor­be­rei­tet. Im Gegen­teil: Es bil­de­ten sich inno­va­ti­ve Mus­ter des Umgangs her­aus, die Hand­lungs­fä­hig­keit signa­li­sie­ren. Dazu gehö­ren: seman­ti­sche Mimi­kry-Tak­ti­ken, (Audio-)Visualisierung der Pro­pa­gan­da, Schaf­fung von Fake-Accounts, Ein­satz von Pro­xies, Aus­wei­chen auf Alter­na­tiv­platt­for­men sowie Auf­bau eige­ner digi­ta­ler Infrastrukturen.

  • Alter­na­ti­ve Netz­wer­ke wer­den genutzt, um Inhal­te von gelösch­ten Akteu­ren wie­der gezielt auf den gro­ßen Platt­for­men zu ver­brei­ten. So navi­gie­ren Hass­ak­teu­re ihre Follower*innen und Inhal­te plattformübergreifend.

  • Tele­gram hat sich zum zen­tra­len Medi­um unter Hass­ak­teu­ren ent­wi­ckelt: 96% aller von uns unter­such­ten Hass­ak­teu­re haben hier (hyper-)aktive Kanä­le. Die meis­ten ver­ste­hen Tele­gram als ihre kom­mu­ni­ka­ti­ve Basis. Was die­ses hybri­de Medi­um beson­ders macht: Es gibt so gut wie kei­ne Mode­ra­ti­on der Betrei­ber, Push-Nach­rich­ten auf das Han­dy­dis­play wir­ken unmit­tel­ba­rer und es kann leicht zwi­schen pri­va­ter Mes­sen­ger­funk­ti­on und öffent­li­cher Kanal­funk­ti­on gewech­selt werden.

  • Der Rück­zug auf Alter­na­tiv­platt­for­men kann die Löschung aus dem digi­ta­len Main­stream nicht aus­glei­chen. Abge­se­hen von Tele­gram haben sich kei­ne sta­bi­len Aus­weich­fo­ren eta­bliert. Auf den bestehen­den Alter­na­tiv­platt­for­men kön­nen rechts­extre­me Ideen nicht effek­tiv zir­ku­lie­ren, da sie kaum von Nutzer*innen aus dem deutsch­spra­chi­gen Kon­text fre­quen­tiert werden.

  • Um nicht-inten­dier­te Fol­gen des Deplat­formings zu ver­mei­den, zum Bei­spiel die Stei­ge­rung von Auf­merk­sam­keit und der Bedeu­tung der Akteu­re, müs­sen Maß­nah­men bes­ser abge­stimmt, deut­li­cher kom­mu­ni­ziert und unab­hän­gig von poli­ti­schen Kräf­te­ver­hält­nis­sen durch­ge­setzt werden.

Das IDZ zeigt u.a. am Bei­spiel des Iden­ti­tä­ren-Chefs Mar­tin Sell­ner wie sich sei­ne Reich­wei­ten nach den Sper­ren auf Twit­ter und You­Tube über ande­re Kanä­le ent­wi­ckelt haben.

Im Juli 2020 war die rechts­extre­me Hass­grup­pe erneut von einer Wel­le von Sper­run­gen betrof­fen: auf Twit­ter (10.07.2020), You­Tube (15.07.2020) und Tik­Tok (16.07.2020). Auch Mar­tin Sell­ners Web­hos­ter kün­dig­te sei­ne Dienst­leis­tung auf. Sell­ners Web­site muss­te bei einem neu­en Betrei­ber unter­kom­men. Seit­dem weicht die Grup­pe ver­mehrt auf Alter­na­tiv­platt­for­men aus – aller­dings fin­det die Öffent­lich­keits­ar­beit der Rechts­extre­men dadurch vor deut­lich klei­ne­rem Publi­kum statt. Nach­dem allein Mar­tin Sell­ner auf You­Tube und Twit­ter noch im Juli 2020 etwa 180.000 Follower*innen erreich­te, ist das Publi­kum nun deut­lich geschrumpft. Den rund 144.000 Abonnent*innen auf Sell­ners gesperr­tem You­Tube-Kanal ste­hen etwa 16.900 Abonnent*innen auf der alter­na­ti­ven Video­platt­form BitChu­te und 6.300 Abonnent*innen auf der Strea­ming-Platt­form DLi­ve gegen­über. (Stu­die IDZ, S. 36) (2)

Neben der deut­lich ver­rin­ger­ten Reich­wei­te geht es auch um ver­mut­lich beträcht­li­che mone­tä­re Fol­gen. Der Spen­den­fluss wird gerin­ger sein, wenn nur mehr bei einem Bruch­teil der vor­her­ge­hen­den „Fans“ gekeilt wer­den kann.

Auf die Fra­ge, was kon­kret zu tun ist nach der Sper­rung von Accounts, zieht sich als Ant­wort der Auf­ruf zur finan­zi­el­len Unter­stüt­zung über Spen­den­kon­ten und Crowd­fun­ding-Platt­for­men wie ein roter Faden durch die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le (Abbil­dung 9). Über ein Drit­tel der Posts the­ma­ti­sie­ren, wie sehr die Sper­run­gen die finan­zi­el­len Res­sour­cen bean­spru­chen, und rufen zu Spen­den auf.  (Stu­die IDZ, S. 44)

IDZ-Studie Motivationales Framing von Postings nach dem Löschen von Plattformen: an 1. Stelle Aufrufe zur "finanzielle Unterstützung"
IDZ-Stu­die Moti­va­tio­na­les Framing von Pos­tings nach dem Löschen von Platt­for­men: an 1. Stel­le Auf­ru­fe zur „finan­zi­el­le Unterstützung”

Was alle gesperr­ten Akteu­re gemein­sam haben, ist die Insze­nie­rung als Opfer von „Zen­sur“ durch ver­meint­lich dik­ta­to­ri­sche Unrechts­re­gime – und das kön­nen wahl­wei­se Staa­ten oder eben Fir­men von soge­nann­ten Herr­schafts­eli­ten sein, die in einem „digi­ta­len Gulag“ gegen den unbeug­sa­men, unbe­que­men Wider­stand der erleuch­te­ten Kämp­fer von der rech­ten Sei­te vor­ge­hen. Oder wie es die FPÖ in einer Pres­se­aus­sendung zur Löschung von Kick­ls Rede auf You­Tube aus­drück­te: „Der Online-Gigant Goog­le hat auf sei­ner Video­platt­form You­Tube den nächs­ten Anschlag auf die par­la­men­ta­ri­sche Rede­frei­heit ver­übt.“ Dass Kickl sei­nen Unsinn im Par­la­ment frei ver­brei­ten konn­te, spielt in der FPÖ kei­ne Rol­le: You­Tube weg, par­la­men­ta­ri­sche Rede­frei­heit weg.

Mag sein, dass die nach der Sper­re prompt fol­gen­de brei­te Opfer­in­sze­nie­rung der FPÖ bzw. Kickl kurz­fris­tig gehol­fen hat, kon­se­quen­te und dau­er­haf­te Sper­ren ver­min­dern jeden­falls auch die Reich­wei­te des Zen­sur­ge­schreis. Die sei­ner­zeit mäch­tigs­te Schmutz­schleu­der der FPÖ via Social Media, die Face­book-Sei­te von Heinz-Chris­ti­an Stra­che, wur­de zwar letzt­lich Opfer der eige­nen par­tei­in­ter­nen Strei­te­rei, aber ihr Ver­schwin­den zeigt nicht nur, dass der FPÖ hier eine gro­ße Pro­pa­gan­da­platt­form ver­lo­ren gegan­gen ist, son­dern auch, wie kurz das Ablauf­da­tum einer gro­ßen Auf­re­gung sein kann: Heu­te kräht kein Hahn mehr danach.

Frag­los bedarf es eines genau­en Augen­ma­ßes und einer guten Recht­fer­ti­gung, um Löschun­gen durch­zu­füh­ren. Aller­dings ist jeder Akt der Löschung auch ein Signal an eine brei­te­re Gemein­schaft. Schließ­lich stärkt es Online-Com­mu­ni­tys, wenn ein­fluss­rei­chen Hass­grup­pen der Sau­er­stoff genom­men wird. So zei­gen Stu­di­en zur Löschung von Hass-Com­mu­ni­tys auf dem sozia­len Netz­werk Red­dit, dass auch in ande­ren Ecken der Platt­form Hass­posts sin­ken, wenn nor­ma­ti­ve Gren­zen fest­ge­legt und toxi­sche Inhal­te gebannt wer­den (Chandra­sek­ha­ran et al. 2017). Somit hat die Löschung ein­zel­ner Akteu­re weit über die gesperr­ten Accounts Aus­wir­kun­gen auf die Platt­form­kul­tur und bedarf einer gründ­li­chen Doku­men­ta­ti­on, um künf­ti­gen Fäl­len bes­ser zu begeg­nen. (Stu­die IDZ, S. 60)

Video der digi­ta­len Tagung zur Stu­die „Hate not found”

1 Das-digi­ta­le-Ver­stum­men-von-Donald-Trump (kleinezeitung.at) 
2 Sell­ner: Tele­gram: 57.005 (lt. IDZ Nov. 2020) nun 58.998 (15.1.21); BitChu­te 16.358 (lt. IDZ Nov. 20) nun 17.539 (15.1.21); DLi­ve 10.220 (15.1.21).
Die von Rech­ten und Rechts­extre­men durch­setz­te Twit­ter-Alter­na­ti­ve „Par­ler“ wur­de nach dem Sturm aufs Kapi­tol als App sowohl von Goog­le als auch von Apple aus deren Stores ent­fernt, und der Web­hos­ter Ama­zon Web Ser­vices zeig­te Par­ler eben­falls die rote Kar­te. Sell­ner hat­te dort etwa 5.500 Follower.

 

 

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation, Materialien
Schlagwörter: FPÖ | Identitäre | Österreich | Politische Bildung/Aufklärung | Rechtsextremismus | Vernetzung | Verschwörungsideologien | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Die Sternsinger und der schwarze Bürgermeister
Der Nazi-Fotograf »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden