Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 7 Minuten

Unterbergers Enthemmung – vom Presse-Chefredakteur zum rechten Online-Troll (Teil 1): Völkischer Antifeminismus

Anfang des Jah­res 2019 gra­tu­liert Rai­ner Novak, Chef­re­dak­teur der Pres­se, sei­nem Vor­gän­ger in einem Arti­kel zu des­sen 70. Geburts­tag. Dar­in bezeich­net Nowak ihn als den „publizistische[n] Ban­ner­trä­ger der Rechts­kon­ser­va­ti­ven Öster­reichs“ und wünscht sich, dass Unter­ber­ger „hof­fent­lich noch lang nicht an die publi­zis­ti­sche Pen­si­on“ den­ke. Er meint damit Unter­ber­gers Blog „Poli­ti­sches Tage­buch“. Die pathe­ti­sche Wür­di­gung ver­harm­lost einen rech­ten Agi­ta­tor, des­sen Erzeug­nis­se regel­mä­ßig flie­ßen­de Über­gän­ge zu hand­fes­tem Rechts­extre­mis­mus aufweisen.

10. Jan. 2020

Alle gegen die Fami­lie – vom „Fahr­rad­ter­ror“ in der Stadt bis zur „Schwu­len­pro­pa­gan­da“ an Schu­len 

Ein Text mit dem Titel „Fami­lie: Ein Erfolgs­mo­dell über­lebt feind­li­chen Dau­er­be­schuss“, den Unter­ber­ger am 26.12.19 auf sei­nen Blog gela­den hat, führt exem­pla­risch vor Augen, wie Unter­ber­ger gegen die angeb­li­che Zer­stö­rung der Fami­lie pol­tert. Es geht dabei um alles, was nicht ins rech­te Welt­bild passt: Unter­ber­ger pole­mi­siert gegen die „Kli­ma­hys­te­rie-Bewe­gung“, die kin­der­lo­se Part­ner­schaf­ten als Vor­bild hin­stel­len wür­de und gegen „die Medi­en“, weil „die meis­ten Jour­na­lis­ten fami­li­en­freund­li­che Pro­gram­me“ nicht mögen wür­den. 

Dar­auf fol­gen auto­ri­tä­re Fan­ta­sien, die im ver­schwö­rungs­theo­re­ti­schen Duk­tus daher­kom­men: Die „inter­na­tio­na­le Poli­tik“ scha­de den Fami­li­en „neu­er­dings beson­ders raf­fi­niert durch das Vor­an­trei­ben von ‚Kin­der­rech­ten’“. In Wahr­heit sei die Poli­tik an Kin­dern aber des­in­ter­es­siert. Unter­ber­ger wählt als Bei­spiel dafür die Ver­kehrs­po­li­tik der Stadt Wien, wo „der Fahr­rad­ter­ror die Herr­schaft über­nom­men“ habe. Ein län­ge­res Zitat führt die Absur­di­tät von die­ser Argu­men­ta­ti­on vor Augen: 

„Auf vie­len Geh­we­gen brau­sen Fahr­rä­der oder Elek­tro­scoo­ter wild an den Fuß­gän­gern vor­bei, gefähr­den sie und schrän­ken den Lebens­raum der städ­ti­schen Kin­der noch wei­ter ein. In der Wir­kung ist es ganz egal, ob sie das ille­gal oder legal tun (infa­me Ver­kehrs­zei­chen erlau­ben ja neu­er­dings die Dop­pel­nut­zung von Wegen für Rad­fah­rer wie Fuß­gän­ger, was natür­lich Kin­der und ande­re Fuß­gän­ger zu hilf­lo­sen Opfern macht). Fahr­rad­fah­rer sind in einer rot­grü­nen Stadt die obers­ten Hei­li­gen, wes­halb nichts gegen sie unter­nom­men wird. Und Opfer sind wie­der ein­mal die Kin­der, deren öffent­li­cher Lebens­raum wei­ter ein­ge­schränkt ist (die Stra­ße haben sie ja schon lan­ge ver­lo­ren …).“ 

Unter­ber­ger unter­streicht sei­ne rück­wärts­ge­wand­te Fami­li­en­ro­man­tik also mit einem hal­lu­zi­nier­ten Bedro­hungs­sze­na­rio: Der „Fahr­rad­ter­ror“, die „infa­men Ver­kehrs­zei­chen“ und die Kin­der als „hilf­lo­se Opfer“. Es klingt wie Sati­re, ist es lei­der nicht. 

Wei­ter geht es gegen Schwu­le, Les­ben und Trans­gen­der-Per­so­nen für die es angeb­lich sei­tens der Stadt­po­li­tik „zehn­mal mehr Enga­ge­ment“ gebe als für die klas­si­sche Fami­lie. Unter­ber­ger unter­stellt der staat­li­chen Sexu­al­erzie­hung „Schwu­len­pro­pa­gan­da“, er spot­tet von „les­bi­schen oder schwu­len ‚Eltern’-Per­si­fla­gen“ und behaup­tet allen Erns­tes, dass die „Selbst­ver­wirk­li­chungs-Vor­stel­lun­gen homo­se­xu­el­ler Paa­re zum obers­ten Rechts­gut gewor­den“ sei­en. Unter­ber­ger ver­birgt sei­nen anti­fe­mi­nis­ti­schen und homo­pho­ben Hass kaum noch. 

Selbst­ver­ständ­lich gibt es auch Unter­grif­fe gegen Lin­ke und Libe­ra­le, Unter­ber­ger spricht z.B. von „fami­li­en­feind­li­chen und radi­kal­gen­de­ris­ti­schen Grü­nen“ oder von „lin­ker Dümm­lich­keit“, wenn es um eine Aus­sa­ge von SPÖ-Che­fin Ren­di-Wag­ner geht. 

Kurz­um, der Text ver­wen­det das The­ma „Fami­lie“ um so ziem­lich jedes Kli­schee anzu­stim­men, das gegen­wär­tig in der rech­ten Medi­en-Par­al­lel­welt en vogue ist: Gegen „Kli­ma­hys­te­rie“, gegen Jour­na­lis­tIn­nen, gegen Fahr­rä­der, gegen Schwule/Lesben, ja sogar gegen Kin­der­rech­te, gegen Lin­ke, gegen Femi­nis­mus, gegen Flücht­lin­ge etc. Lob gibt es im Rah­men die­ses Rund­um­schlags wenig über­ra­schend nur für die kon­ser­va­ti­ve (prä­zi­ser wäre wohl reak­tio­nä­re) Fami­li­en­po­li­tik in Staa­ten wie Ungarn oder Polen.

Völ­ki­sches 

Unter­ber­ger geht dies­mal aber noch einen ideo­lo­gi­schen Schritt wei­ter nach rechts – er argu­men­tiert völ­kisch. Sol­che Töne klin­gen an, wenn er behaup­tet „dass Euro­pas auto­chtho­ne Bevöl­ke­rung im raschen Aus­ster­ben ist“ und dann for­dert, der Staat müs­se „viel mehr die auto­chtho­ne Fami­lie ins Zen­trum rücken, statt die­sen Gedan­ken als ‚völ­kisch’ zu denun­zie­ren.“ Er ver­wen­det „auto­chthon“ in rechts­extre­mer Manier als Kampf­be­griff um an ein offen­sicht­lich eth­nisch gefass­tes Wir-Gefühl zu appel­lie­ren – das ist klar als völ­kisch ein­zu­schät­zen. 

Letzt­lich zielt die völ­ki­sche Argu­men­ta­ti­on auf kin­der­lo­se Frau­en, denen Unter­ber­ger erklärt was sie eigent­lich wol­len, schließ­lich sage ihnen ja sonst nie­mand, „dass sie ein paar Jahr­zehn­te spä­ter drauf­kom­men wer­den, die – für sich sel­ber! – fal­sche Ent­schei­dung getrof­fen zu haben, wenn sie dann sagen: ‚Wie­viel lie­ber hät­te ich Kin­der und Enkel­kin­der als die Erfah­rung, vol­le 45 Jah­re in einem Büro geses­sen zu sein!’.“ Es dürf­te kein Zufall sein, dass aus­ge­rech­net das The­ma „Fami­lie“ und der dahin­ter ste­hen­de Anti­fe­mi­nis­mus zu einer sol­chen völ­ki­schen Regres­si­on anregen.

 Schar­nier­funk­ti­on des Antifeminismus

In der kin­der­lo­sen Frau – die als Opfer dar­ge­stellt wird – kom­men die The­men „Fami­lie“ und „Bevöl­ke­rungs­po­li­tik“ zusam­men. Den hin­ter die­ser Kon­stel­la­ti­on ste­hen­den Feind­bil­dern Femi­nis­mus und Gen­der kommt eine bedeu­ten­de Schar­nier­funk­ti­on zwi­schen unter­schied­li­chen Spek­tren rech­ter und kon­ser­va­ti­ver Ideo­lo­gie zu. Ins­be­son­de­re das Motiv Bevöl­ke­rungs­po­li­tik ist für rechts­extre­me Akteu­re wich­tig, wie die Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin­nen Ste­fa­nie May­er und Judith Goetz festhalten:

„Die Ver­schie­bung des anti­fe­mi­nis­ti­schen Dis­kur­ses in das Feld der Bevöl­ke­rungs­po­li­tik macht den Anti-Gen­der-Dis­kurs für rechts­extre­me Akteur_innen attrak­tiv, bie­tet er doch ein Nar­ra­tiv, das die Re-Arti­ku­la­ti­on unver­stellt völ­ki­schen Den­kens in einer Form erlaubt, die weit über rechts­extre­me Krei­se hin­aus anschluss­fä­hig ist.“ (2019, S. 217) Unter­ber­gers Text ist dafür ein gutes Bei­spiel. 

Anti­fe­mi­nis­mus ist gegen­wär­tig für die extre­me Rech­te enorm wich­tig: Sei­ne Brü­cken­funk­ti­on führt tief in den kon­ser­va­ti­ven Main­stream hin­ein und erfüllt eine inte­gra­ti­ve Funk­ti­on gegen­über rech­ten Ideo­lo­ge­men. In der anti­fe­mi­nis­ti­schen Erzäh­lung lässt sich etwa her­vor­ra­gend die auto­ri­tä­re Rebel­li­on gegen eine angeb­lich repres­si­ve „Poli­ti­cal Cor­rect­ness“ mit dem völ­ki­schen Wahn vom „gro­ßen Aus­tausch“ ver­ei­nen. Nach­dem offen ras­sis­ti­sche oder anti­se­mi­ti­sche Moti­ve gegen­wär­tig nicht direkt dazu in der Lage sind, Kon­ser­va­ti­ve in Rich­tung rechts zu mobi­li­sie­ren, eig­net sich der Anti­fe­mi­nis­mus ob sei­ner Popu­la­ri­tät bes­tens als Tür­öff­ner für den Ein­stieg in die rechts­extre­me Ideo­lo­gie. 

Hass­explo­si­on in der Kom­men­tar­spal­te 

Noch ent­hemm­ter, aber inhalt­lich fol­ge­rich­tig, geht es übrin­gens in der Kom­men­tar­spal­te unter­halb von Unter­ber­gers Arti­kels zur Sache. Der belieb­tes­te Kom­men­tar (jener mit den meis­ten Stern­chen) erscheint direkt unter Unter­ber­gers Text und ist wenig über­ra­schend auch einer der hef­tigs­ten. Ein Troll, der sich „Temp­ler“ nennt, erklärt, die Fami­lie wer­de im „Abend­land“ „seit Jahr­zehn­ten stru­ku­riert [sic!] und gezielt zer­stört“. Wei­ter wird behaup­tet: „Die Frau soll sich vom hie­si­gen Mann lösen und nicht ‚unter­drü­cken‘ las­sen, sie soll arbei­ten gehen und ihre Kin­der zur Umer­zie­hung abge­ben“; Frau­en­be­ra­tungs­stel­len sei­en „mitt­ler­wei­le eine eige­ne Indus­trie“. Dann geht es noch gegen Mus­li­me und um die Rol­le der Frau im „Mor­gen­land“: mit der für Rechts­extre­me typi­schen Mischung aus ras­sis­ti­schem Hass und Fas­zi­na­ti­on bezüg­lich der Unter­drü­ckung von Frau­en. 

Ärger noch ist der drit­te der „belieb­tes­ten Kom­men­ta­re“, von einem Franz77:

„Die Fami­lie ist ein rie­si­ges Erfolgs­mo­dell das sogar geför­dert wird. Das wis­sen sogar die musel­ma­ni­schen Geis­tes­rie­sen. Der haa­ri­ge Ober­be­fehls­ha­ber braucht sei­nen ein­ge­müll­ten Koh­len­sack (meis­tens sind es meh­re­re) nur ‚ficki ficki’ — und Geld kommt. Die, von denen das Geld kommt, wer­den ver­ach­tet. Arbei­ten? Wozu. Allah ist groß.“

Es passt zu der eska­lie­ren­den Hass­dy­na­mik rech­ter Online-Mobs, dass das Ärgs­te am meis­ten Auf­merk­sam­keit und Zuspruch erhält. Und es spricht Bän­de, dass Unter­ber­ger es ein­fach – ganz oben und direkt unter sei­nem Arti­kel! – ste­hen lässt. Wei­ter Aus­zü­ge aus den rund hun­dert Kom­men­ta­ren erspa­ren wir unse­ren Lese­rIn­nen gerne.

Unter­ber­ger ist ein Para­de­bei­spiel für einen „Brü­cken­bau­er“ von rechts­kon­ser­va­tiv hin zu rechts­extrem, wobei der bespro­che­ne Text Letz­te­rem zuzu­schrei­ben ist. Sei­ne Arti­kel bele­gen eine inhalt­li­che Ent­hem­mung und eine intel­lek­tu­el­le Ver­wahr­lo­sung son­der­glei­chen. Unter­ber­ger avan­ciert damit zum Para­de­bei­spiel eines Ban­ner­trä­gers für den hass­erfüll­ten rech­ten Online-Mob und jenes Typus, dem der Sozio­lo­ge Wil­helm Heit­mey­er das Attri­but der „rohen Bür­ger­lich­keit“ zuord­net. Kein Wun­der, dass er damit auch ein belieb­ter Kron­zeu­ge der FPÖ und von ande­ren Rechts­extre­men gewor­den ist.

Teil 2: Unter­ber­gers Ent­hem­mung: Ein Wut-Blog und sei­ne Freunde

Quel­le

Andre­as Unter­ber­ger (26.12.2019): „Fami­lie: ein Erfolgs­mo­dell über­lebt feind­li­chen Dau­er­be­schuss“ (26.12.2019), online auf Andreas-Unterberger.at, zuletzt ein­ge­se­hen am 08.01.2020

Lite­ra­tur

Götz, Judith/Mayer, Ste­fa­nie (2019): Mit Gott und Natur gegen geschlech­ter­po­li­ti­schen Wan­del. Ideo­lo­gie und Rhe­to­ri­ken des rech­ten Anti­fe­mi­nis­mus. In: FIPU (Hg.): Rechts­extre­mis­mus. Band 3: Geschlech­ter­re­flek­tier­te Per­spek­ti­ven. Edi­ti­on kri­tik & uto­pie, Wien: Man­del­baum. 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antifeminismus/Sexismus/Maskulinismus | Extremismus der Mitte | Homosexuellen-/Transfeindlichkeit | Österreich | Rechtsextremismus

Beitrags-Navigation

« Zwei raus, einer rein: Alles neu bei der FPÖ?
Mélange KW 51–52/19 und 1–2/20 »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden