Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 7 Minuten

Odins Odal-Rune

Mitt­ler­wei­le ist er schon wie­der aus den Schlag­zei­len ver­schwun­den, der Runen­ma­ler aus dem Inn­vier­tel. Zuletzt wur­den Runen-Skulp­tu­ren von Man­fred „Odin“ Wie­sin­ger im Schul­hof von Andorf auf­ge­stö­bert. „Sehr neu­tral“ fand die der Bür­ger­meis­ter – im Unter­schied zu Odins Aus­sa­gen. Was aber ist mit Odins per­sön­li­cher Rune, sei­nem „Logo“? Die Odal­ru­ne, schrieb uns Micha­el W., fällt unter das Abzei­chen­ge­setz. Wir konn­ten und woll­ten nicht wider­spre­chen und erstat­te­ten Anzei­ge bei der Bezirks­haupt­mann­schaft Schärding.

31. Mai 2019

Aus der Anzei­ge an die Bezirks­haupt­mann­schaft Schärding

„Wie­sin­ger selbst sagt auf Nach­fra­ge von VICE, es hand­le sich um ein Stein­metz­zei­chen: Ein O, ein W und dazu zwei i‑Punkte. „‚Das hat aber mit der Odal­ru­ne eigent­lich nichts zu tun’, so Wie­sin­ger wei­ter: ‚Irgend­ein Spin­ner habe eben ein­mal gemeint, er müs­se das mit der Odal­ru­ne ver­glei­chen. Eine Ähn­lich­keit lie­ße sich aber ein­fach nicht ver­mei­den, bei O und W.‘“ (vice.com, 16.7.16)

links Logo Wiesinger, rechts Odalrune 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division "Prinz Eugen"
links Logo Wie­sin­ger, rechts Odal­ru­ne 7. SS-Frei­wil­li­gen-Gebirgs-Divi­si­on „Prinz Eugen”

Damit erklärt Wie­sin­ger, dass ihm die Ähn­lich­keit sei­nes Logos mit der Odal­ru­ne schon seit län­ge­rem bekannt sei, eine Ähn­lich­keit sich aber nicht ver­mei­den ließe.

Ich ver­wei­se dazu auf die Ent­schei­dung des Ver­wal­tungs­ge­richts­hofs vom 4.7.1984, in der eine Beschwer­de des Klä­gers, der ein Abzei­chen mit der Odal­ru­ne getra­gen hat, abge­wie­sen wur­de. Der Klä­ger berief sich unter ande­rem auch dar­auf, dass sich das inkri­mi­nier­te Abzei­chen „in wesent­li­chen Punk­ten von den von der Behör­de zu Ver­gleichs­zwe­cken her­an­ge­zo­ge­nen NS-Sym­bo­len unter­schei­de (nach Pro­por­ti­on und Form sowie durch das Feh­len hoch­ge­stell­ter Quer­ha­ken im Unter­teil bzw. von Pfeil­spit­zen)“.

Dazu stellt der Ver­wal­tungs­ge­richts­hof in sei­ner Ent­schei­dung, mit der die Beschwer­de Klä­gers, abge­wie­sen wur­de, fest, dass sich die Ände­run­gen „nur in unwe­sent­li­chen Ein­zel­hei­ten“ von der Odal­ru­ne unter­schei­den wür­den und zwei­tens auch das Nicht­wis­sen über die Rechts­wid­rig­keit im kon­kre­ten Fall nicht vor der Straf­bar­keit schützt:

„Davon abge­se­hen über­sieht der Beschwer­de­füh­rer, daß nach der von ihm selbst ins Tref­fen geführ­ten Rege­lung des § 5 Abs. 2 VStG 1950 die Unkennt­nis der Ver­wal­tungs­vor­schrift, der der Täter zuwi­der­ge­han­delt hat, nur dann ent­schul­digt, wenn sie erwie­se­ner­ma­ßen­un­ver­schul­det ist und der Täter das Uner­laub­te sei­nes Ver­hal­tens ohne Kennt­nis der Ver­wal­tungs­vor­schrift nicht ein­se­hen konn­te, die von ihm vor­ge­brach­ten Umstän­de jedoch nach Mei­nung des Ver­wal­tungs­ge­richts­ho­fes nicht hin­rei­chen, einen sol­chen Beweis als erbracht anzu­se­hen.“

Auch die wei­te­ren Aus­füh­run­gen in die­sem Ent­scheid des Ver­wal­tungs­ge­richts­ho­fes bele­gen, dass

„schon das blo­ße Zuwi­der­han­deln gegen ein Ver­bot oder die Nicht­be­fol­gung eines Gebo­tes dann Stra­fe nach sich zieht, wenn, was hier gleich­falls zutrifft, die Ver­wal­tungs­vor­schrift über das zur Straf­bar­keit erfor­der­li­che Ver­schul­den nichts bestimmt und der Täter nicht beweist, daß ihm die Ein­hal­tung der Ver­wal­tungs­vor­schrift ohne sein Ver­schul­den unmög­lich gewe­sen ist“.

Was für das Abzei­chen der „Lai­en­büh­ne Wie­ner­wald“ im gegen­ständ­li­chen Fall gegol­ten hat, soll­te auch für das Logo des Herrn Wie­sin­ger gel­ten, im Beson­de­ren des­we­gen, weil Herr Wie­sin­ger spä­tes­tens seit 2016 von der star­ken Ähn­lich­keit mit der Odal­ru­ne weiß und aus der poli­ti­schen Ein­stel­lung des Herrn Wie­sin­ger abge­lei­tet wer­den kann, dass die Ver­wen­dung die­ses Sym­bols auch schon vor­her nicht bloß zufäl­lig und ahnungs­los erfolgt ist.

Auch eine all­fäl­lig behaup­te­te Ver­wen­dung der Odal­ru­ne unter Beru­fung auf die Frei­heit der Kunst ist in Wie­sin­gers Fall nicht statt­haft, weil es sich ers­tens nicht um eine der im § 2 ermög­lich­ten straf­frei­en Aus­nah­me­be­stim­mun­gen han­deln kann und zwei­tens schon aus nahe­lie­gen­den Grün­den die Ver­wen­dung von so star­ken NS-Sym­bo­len wie Sieg-Rune, Odal­ru­ne oder Haken­kreuz nicht mit der Frei­heit der Kunst gerecht­fer­tigt wer­den kann – es sei denn, die Inten­ti­on der Zur­schau­stel­lung wäre gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus gerich­tet. In die­sem Sinn ist das Abzei­chen­ge­setz eigent­lich sehr klar und ein­deu­tig – sowohl bei der Straf­bar­keit als auch bei den Ausnahmebestimmungen.

Weil eini­ge grund­sätz­li­che Fra­gen zum Abzei­chen­ge­setz ange­spro­chen wer­den, hier für Inter­es­sier­te der Leser­brief an „Stoppt die Rech­ten“, der uns zur Anzei­ge moti­viert hat:

Der Leser­brief von Micha­el W.

Wie Medi­en­be­rich­ten der letz­ten Tage zu ent­neh­men ist, wur­de der Maler Man­fred „Odin“ Wie­sin­ger als Ver­tre­ter der FPÖ für den Kul­tur­bei­rat des Lan­des Ober­ös­ter­reich vor­ge­schla­gen und sei­tens der oö Lan­des­re­gie­rung bestellt (Vgl. § 7 ff Oö. Kulturförderungsgesetz).
Im Zuge der Bericht­erstat­tung infor­mier­ten meh­re­re Medi­en dar­über, dass Man­fred Wie­sin­ger die Odal­ru­ne als „Logo“ ver­wen­de, so etwa

  • derstandard.at vom 13.5.19:

„Sei­nen Künst­ler­na­men Odin (nach dem nor­di­schen Göt­ter­va­ter) erhielt Wie­sin­ger in der Bur­schen­schaft, sein ech­ter Vor­na­me lau­tet Man­fred. Als Logo führt er eine sti­li­sier­te Otha­la- bzw. Odal-Rune, die in der Waf­fen-SS und spä­ter bei Neo­na­zis (u. a. bei der ver­bo­te­nen Wiking-Jugend) Ver­wen­dung fand. Wie­sin­ger sieht in sei­nem Logo hin­ge­gen ein harm­lo­ses Mono­gramm aus sei­nen Initia­len ‚O‚ und ‚W‚.“

  • sowie diepresse.com vom 13.5.19 in Ver­bin­dung mit einem Arti­kel von vice.com (mit Fotos von Wer­ken von M. Wie­sin­ger) vom 22.7.2016:

Gemäß § 1 Abs. 1 Abzei­chen­ge­setz 1960 BGBl. Nr. 84/1960 (AbzG)dürfen Abzei­chen, Uni­for­men oder Uni­form­tei­le einer in Öster­reich ver­bo­te­nen Orga­ni­sa­ti­on öffent­lich weder getra­gen noch zur Schau gestellt, dar­ge­stellt oder ver­brei­tet wer­den. Als Abzei­chen sind auch Emble­me, Sym­bo­le und Kenn­zei­chen anzusehen.

Bei Zuwi­der­han­deln ist eine Geld­stra­fe bis zu EUR 4.000,00 oder Frei­heits­stra­ße bis zu einem Monat vor­ge­se­hen (§ 3 Abs. 1 AbzG). Abzei­chen, die den Gegen­stand einer straf­ba­ren Hand­lung im Sin­ne des § 1 AbzG bil­den, sind, soweit dies nach der Beschaf­fen­heit der Abzei­chen mög­lich ist, für ver­fal­len zu erklä­ren (§ 3 Abs. 2 AbzG).

Die Odal­ru­ne ist ein Sym­bol einer ver­bo­te­nen Orga­ni­sa­ti­on iSd AbzG iVm Ver­botsG wie auch der Recht­spre­chung des VwGH (Vgl. zB VwGH 4.7.1984, 81/01/0227) und des VfGH (VfSlg 9246mwN) zu ent­neh­men ist:

„Die Odal­ru­ne war das Divi­si­ons­zei­chen der 7. SS-Divi­si­on Prinz Eugen und dien­te den Ange­hö­ri­gen der SS, Ras­se- und Sied­lungs-Haupt­amt als Abzei­chen. Es kann uner­ör­tert blei­ben, unter wel­chen Umstän­den die Ver­wen­dung der Odal­ru­ne nicht gegen das Abzei­ch­enG ver­stößt…“ (Vgl. dazu auch Lich­ten­wag­ner, „…den Geist der Orga­ni­sa­ti­on ver­pflan­zen­de Wir­kung“, Das Abzei­chen­ge­setz als Mit­tel im Kampf gegen NS-Sym­bo­le, S. 51 ff und 54 ff, in Lich­ten­wag­ner/Rei­ter-Zat­lou­kal(Hrsg), „…um alle nazis­ti­sche Tätig­keit und Pro­pa­gan­da in Öster­reich zu ver­hin­dern“, NS-Wie­der­be­tä­ti­gung im Spie­gel von Ver­bots­ge­setz und Verwaltungsstrafrecht).

Man­fred Wie­sin­ger ver­neint, dass es sich bei dem von ihm ver­wen­de­ten Emblem um die Odal­ru­ne han­delt (vgl. oben Arti­kel auf derstandard.at vom 13.5.19). Soll­te – wie von M. Wie­sin­ger ange­ge­ben – das von ihm gestal­te­te und ver­wen­de­te Zei­chen tat­säch­lich in Nuan­cen von einer Odal­ru­ne abwei­chen, kommt § 1 Abs. 2 AbzG zur Anwen­dung: „Das Ver­bot des Abs. 1 erstreckt sich auch auf Abzei­chen, Uni­for­men und Uni­form­tei­le, die auf Grund ihrer Ähn­lich­keit oder ihrer offen­kun­di­gen Zweck­be­stim­mung als Ersatz eines der in Abs. 1 erwähn­ten Abzei­chen, Uni­for­men oder Uni­form­tei­le gebraucht wer­den.“ Der Recht­spre­chung zufol­ge müs­sen die Sym­bo­le sich „in ihrer dar­stel­le­ri­schen Gestal­tung und vom Gesamt­ein­druck her gese­hen“ ähn­lich sein, Ein­zel­hei­ten kön­nen abwei­chen. (Vgl. VwGH 4.7.1984, 81/01/0227sowie Lich­ten­wag­ner, S. 53 f).

Wei­ters reicht Fahr­läs­sig­keit aus, um die Straf­norm des § 1 AbzG zu ver­wirk­li­chen. Es kommt nicht dar­auf an, dass die Per­son, wel­che das ent­spre­chen­de Sym­bol dar­stellt, weiß, dass es sich um ein Sym­bol han­delt, des­sen Dar­stel­lung ver­bo­ten ist (Vgl. Lich­ten­wag­ner, S. 50).

Im Zusam­men­hang mit dem vor­lie­gen­den Sach­ver­halt kann auch § 2 Abs. 1 AbzG von Bedeu­tung sein:

„Die Ver­bo­te des § 1 fin­den, wenn nicht das Ideen­gut einer ver­bo­te­nen Orga­ni­sa­ti­on gut­ge­hei­ßen oder pro­pa­giert wird, kei­ne Anwen­dung auf Druck­wer­ke, bild­li­che Dar­stel­lun­gen, Auf­füh­run­gen von Büh­nen- und Film­wer­ken sowie Aus­stel­lun­gen, bei denen Aus­stel­lungs­stü­cke, die unter § 1 fal­len, kei­nen wesent­li­chen Bestand­teil der Aus­stel­lung darstellen.“

Um fest­zu­stel­len, ob die­se Aus­nah­me zum Tra­gen kommt, bedürf­te es wohl auch einer sach­ver­stän­di­gen, kunst­his­to­ri­schen Ein­schät­zung. Das Beru­fen auf die­se Aus­nah­me scheint aber aus Lai­en­sicht ange­sichts der in Medi­en erfolg­ten Beschrei­bun­gen der Wer­ke von M. Wie­sin­ger zumin­dest frag­lich zu sein (Vgl. dazu ua auch http://galleria.thule-italia.com/m‑odin-wiesinger/?lang=de).

Wei­te­re Recht­spre­chungs- und Lite­ra­tur­nach­wei­se zum AbzG fin­den sich ua bei Lich­ten­wag­ner, „…den Geist der Orga­ni­sa­ti­on ver­pflan­zen­de Wir­kung“, Das Abzei­chen­ge­setz als Mit­tel im Kampf gegen NS-Sym­bo­le, S. 47 ff, in Lich­ten­wag­ner/Rei­ter-Zat­lou­kal(Hrsg), „…um alle nazis­ti­sche Tätig­keit und Pro­pa­gan­da in Öster­reich zu ver­hin­dern“, NS-Wie­der­be­tä­ti­gung im Spie­gel von Ver­bots­ge­setz und Verwaltungsstrafrecht.

Auch wenn sei­tens der FPÖ mit der Nomi­nie­rung von M. Wie­sin­ger in den Lan­des­kul­tur­bei­rat im Vor­feld der EU-Wahl wohl (wie­der ein­mal) bewusst pro­vo­ziert wer­den soll­te: Eine Per­son mit einem offen­sicht­lich – trotz aller Schein-Beteue­run­gen und ‑Abgren­zun­gen – ein­schlä­gi­gen Gedan­ken­gut und mit einer der­art frau­en­ver­ach­ten­den Ein­stel­lung (vgl. dazu auch insb. Vice-Arti­kel oben) wie M. Wie­sin­ger darf in Öster­reich kei­ner­lei Funk­ti­on bzw. Amt in einem Organ bzw. Gre­mi­um einer Kör­per­schaft öffent­li­chen Rechts – sei es auch nur bera­tend – aus­üben. Andern­falls kommt Öster­reich ua sei­ner Ver­pflich­tung gemäß Arti­kel 9 Staats­ver­trag betref­fend die Wie­der­her­stel­lung eines unab­hän­gi­gen und demo­kra­ti­schen Öster­reich BGBl. Nr. 152/1955, alle Spu­ren des Nazis­mus aus dem öster­rei­chi­schen poli­ti­schen, wirt­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Leben zu ent­fer­nen, nicht hin­rei­chend bzw. nicht im erfor­der­li­chen Maße nach.

 

Gewehr mit Odalrune des Christchurch-Attentäters
Gewehr mit Odal­ru­ne des Christchurch-Attentäters

Wei­ter­füh­ren­de Lite­ra­tur zum Abzeichengesetz:

Mathi­as Lich­ten­wag­ner, „… den Geist der Orga­ni­sa­ti­on ver­pflan­zen­de Wir­kung“ Das Abzei­chen­ge­setz als Mit­tel im Kampf gegen NS-Sym­bo­le. In: Mathi­as Lich­ten­wag­ner, Ilse Rei­ter-Zat­lou­kal (Hg.), „… um alle nazis­ti­sche Tätig­keit und Pro­pa­gan­da in Öster­reich zu ver­hin­dern“ NS-Wie­der­be­tä­ti­gung im Spie­gel von Ver­bots­ge­setz und Ver­wal­tungs­straf­recht. CLIO-Ver­lag, Graz 2018. € 18,- (Kurz­be­schrei­bung)

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Abzeichengesetz | Anzeige | FPÖ | Oberösterreich | Wiederbetätigung

Beitrags-Navigation

« Mölzers „Zur Zeit“:  Heldenepos über einen faschistischen Massenmörder
Polizist wegen Wiederbetätigung verurteilt, aber weiter im Dienst »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden