Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Freiheitliche Entgleisungen

Der FPÖ-Gemein­de­rat Udo Gug­gen­bich­ler ver­fass­te in der Vor­wo­che (28.2.13) eine ziem­lich selt­sa­me Pres­se­aus­sendung. In ihr mach­te er einen Redak­teur des „Kurier“ mehr oder min­der deut­lich für angeb­li­che Anschlä­ge auf Ver­bin­dungs­bu­den ver­ant­wort­lich. Eine Anzei­ge gegen den Ver­fas­ser des „Kurier“-Beitrags sei bereits ein­ge­bracht wor­den, so Gug­gen­bich­ler. Uns ist da was ande­res aufgefallen.

5. März 2013

Am 1. Febru­ar 2013 erschien im Chro­nik-Teil des „Kurier“ der Bei­trag „Bur­schen mit brau­nen Fle­cken“. Dar­in wur­den drei Ver­bin­dun­gen, die Bur­schen­schaf­ten Olym­pia und Teu­to­nia sowie die Grenz­lands­mann­schaft Cim­bria als „rechts­extrem“ benannt. Zur Illus­tra­ti­on des Bei­trags wur­den die drei Ver­bin­dun­gen mit Grün­dungs­da­tum, Far­ben, Zir­kel und Adres­se vor­ge­stellt. Bei­gefügt war die­ser Illus­tra­ti­on eine win­zi­ge Über­sichts­kar­te über die „rech­te Mei­le“ im Wes­ten Wiens.

Für Gug­gen­bich­ler stellt das eine „gewalt­auf­for­dern­de Bericht­erstat­tung“ dar. In dem win­zi­gen Über­sichts­plan sieht der FPÖ-Gemein­de­rat und Bur­schen­schaf­ter eine „topo­gra­phi­sche Kar­te“ und eine „unfass­ba­re Ent­glei­sung“ des Kurier-Redak­teurs. Des­halb habe die FPÖ Wien Straf­an­zei­ge gegen den Redak­teur ein­ge­bracht und den Pres­se­rat infor­miert: „Es kön­ne jeden­falls nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass der Ver­fas­ser des Arti­kels Angrif­fe auf die genann­ten Häu­ser bewusst mit­ein­kal­ku­liert habe“, so Gug­gen­bich­ler. Geht’s noch?

Die Adres­sen der Bur­schen­schaf­ten sind ohne jeg­li­chen Auf­wand über­all abruf­bar. Die Mini-Gra­fik im „Kurier“ ist als Stadt­plan zur Ori­en­tie­rung völ­lig unge­eig­net. Von Anschlä­gen auf ihre Buden schrei­ben die betrof­fe­nen Kor­po­ra­tio­nen nichts, und Gug­gen­bich­ler lie­fert auch kei­ne Hin­wei­se. Wor­um geht’s also wirk­lich? Das ein­zig denk­ba­re Motiv: der Bericht im „Kurier“ war den Frei­heit­li­chen offen­sicht­lich zu kri­tisch. Mit der Anzei­ge will man offen­sicht­lich kri­ti­sche Bericht­erstat­tung über Bur­schen­schaf­ten denunzieren.

Schon am Tag der Ver­öf­fent­li­chung des „Kurier“-Beitrags gab es eine Pres­se­aus­sendung der Frei­heit­li­chen („Kurier zün­delt im Vor­feld des Aka­de­mi­ker­balls und ver­öf­fent­licht Adres­sen von gefähr­de­ten Häu­sern in Wien“), die in der rhe­to­ri­schen Fra­ge mün­de­te: „Wer über­nimmt eigent­lich im Fall eines Anschlags die Ver­ant­wor­tung?“ Die Pres­se­aus­sendung des Lan­des­par­tei­se­kre­tärs Jene­wein war gespickt mit Ver­bal­in­ju­ri­en: von „Bas­se­na-Jour­na­lis­mus“, „links­extre­men Schmier­fin­ken“ und dem Doku­men­ta­ti­ons­ar­chiv als „kom­mu­nis­ti­scher Tarn­or­ga­ni­sa­ti­on“, die mit einer „Mischung aus Halb­wahr­hei­ten und Denun­zia­ti­on“ arbei­te, war da die Rede. Kei­ne Spur von Gegen­ar­gu­men­ten gegen den Rechtsextremismus-Vorwurf!

Auf dem Face­book-Account von Ste­fan Got­scha­cher, dem Pres­se­spre­cher des FPÖ-Klubs, ging es noch etwas hef­ti­ger ab. Roland Möl­zer gibt dort schon den Weg vor: „Den Kurier kla­gen!“ und „das ist der ‚schwar­ze‘ Kurier“, wor­auf Got­scha­cher ant­wor­tet: „Mit Redak­teu­ren, die vom kom­mu­nis­ti­schen, hoch sub­ven­tio­nier­ten Fal­ter stam­men. Aber ich sags immer: Am wenigs­ten hal­ten die Schwarzen.“

In ande­ren Pos­tings, dar­un­ter einem mitt­ler­wei­le gelösch­ten, wird es noch wesent­lich hef­ti­ger: Da wird „Kurier“-Redakteuren per­sön­lich mit Kla­gen und der Ver­öf­fent­li­chung ihrer Pri­vat­adres­sen mit Bild im Inter­net gedroht. Dazu der süf­fi­san­te Nach­satz: „Ich ersu­che aus­drück­lich, die­sen Het­zern und deren Fami­lie nichts anzu­tun.“ In einem wei­te­ren Kom­men­tar zum Bur­schi-Ball wird zum The­ma Selbst­ver­tei­di­gung das fol­gen­de beach­tens­wer­te Pos­ting veröffentlicht:

Zur recht­li­chen Situa­ti­on: Ich darf mich jeder­zeit mit den not­wen­di­gen, lega­len Mit­teln gegen einen Angriff auf mich oder mein Eigen­tum ver­tei­di­gen (Selbstverteidigung)….Das heißt frei­lich nicht, dass ich einen der besof­fe­nen Idio­ten nie­der­schie­ßen darf, wenn er mir mit einem Mes­ser droht, aber, wenn kei­ne ande­re „gelin­de­re“ Mög­lich­keit, dann doch.

Schließ­lich hät­ten wir noch fol­gen­des Pos­ting: „…. die Links­fa­schis­ten haben die Macht über­nom­men. Und ich erin­ne­re an deren Spruch: Wenn Recht zu Unrecht wird, wird Wider­stand zur Pflicht!“

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Anzeige | Burschen-/Mädelschaften/Korporationen | FPÖ | Klage | Rechtsextremismus | Wien

Beitrags-Navigation

« Objekt 21 (III): Rotlicht für die Braunen
Die braunen Ränder der Identitären (VIII): Kontakte in die Neonazi-Szene? »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter