Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Anfrage Einstellung des Angebots des Parlaments zur Sensibilisierung gegen Antisemitismus unter Nationalratspräsident Rosenkranz

Der Grü­ne Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te Lukas Ham­mer hat eine par­la­men­ta­ri­sche Anfra­ge an Wal­ter Rosen­kranz ein­ge­bracht, nach­dem eine Leh­re­rin die Ant­wort erhal­ten hat­te, dass das bis­he­ri­ge Ange­bot des Par­la­ments für Work­shops zur Anti­se­mi­tis­mus-Prä­ven­ti­on ein­ge­stellt sei.

3. Juni 2025
Mail aus dem Parlament: "das programm wurde mittlerweile leider eingestellt."
Mail aus dem Parlament: "das programm wurde mittlerweile leider eingestellt."

Anfrage

der Abge­ord­ne­ten Lukas Ham­mer, Freun­din­nen und Freun­de an den Prä­si­den­ten des Nationalrates

betref­fend Ein­stel­lung des Ange­bots des Par­la­ments zur Sen­si­bi­li­sie­rung gegen Anti­se­mi­tis­mus unter Natio­nal­rats­prä­si­dent Rosenkranz

BEGRÜNDUNG

Unter dem Titel „Par­la­ment kommt zu dir” bie­tet das Hohe Haus seit 2017 kos­ten­lo­se Work­shops für Schu­len und Kin­der­gär­ten zu den The­men­be­rei­chen Demo­kra­tie, Par­la­men­ta­ris­mus und Anti­se­mi­tis­mus-Prä­ven­ti­on an. (Sie­he Abb 1)

Eine Wie­ner Leh­re­rin woll­te Ende April das Modul „Demo­kra­tie und Ver­ant­wor­tung – das For­mat gegen Anti­se­mi­tis­mus” für ihre Schul­klas­se in Anspruch neh­men, wel­ches Schüler:innen und Lehr­lin­ge für die The­men Anti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus sen­si­bi­li­siert. Dazu stell­te sie eine Buchungs­an­fra­ge über die auf der Par­la­ments­sei­te ange­ge­be­ne Kon­takt­adres­se (1). (Sie­he Abb 2)

Nach län­ge­rer War­te­zeit und erneu­ter Anfra­ge erhielt sie ohne nähe­re Begrün­dung die Ant­wort, dass das Pro­gramm „mitt­ler­wei­le lei­der ein­ge­stellt“ wur­de und das Par­la­ment den „Work­shop lei­der nicht mehr anbie­ten“ kön­ne. (Sie­he Abb 3)

Gera­de im schu­li­schen Bereich sind das Enga­ge­ment und die Sen­si­bi­li­sie­rung gegen Anti­se­mi­tis­mus von beson­de­rer Wich­tig­keit, denn wie aktu­el­le Stu­di­en zei­gen, stei­gen gera­de bei jun­gen Men­schen anti­se­mi­ti­sche Ein­stel­lun­gen dras­tisch (2). Zudem hat jeder sie­ben­te jun­ge Erwach­se­ne in Öster­reich noch nie vom Holo­caust gehört (3). Die­se Ent­wick­lun­gen sind alarmierend.

In Anbe­tracht des­sen und aus­ge­rech­net wäh­rend des Gedenk­jah­res 2025 ist es ein fata­les Zei­chen, dass das Par­la­ment unter der Prä­si­dent­schaft von Wal­ter Rosen­kranz die­se wich­ti­gen Ange­bo­te und Pro­gram­me wie das Modul „Demo­kra­tie und Ver­ant­wor­tung – das For­mat gegen Anti­se­mi­tis­mus” ein­stellt. Die Ein­stel­lung eines Bil­dungs­an­ge­bots zum The­ma Anti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus kon­ter­ka­riert den Kampf gegen men­schen- und demo­kra­tie­feind­li­che Ideo­lo­gien in unse­rer Gesellschaft.

Aus der Website des Parlaments: "Modul "Demokratie & Verantwortung - das Format gegen Antisemitismus" Der zweistündige Workshop "Demokratie und Verantwortung" sensibilisiert Schülerinnen und Lehrlinge für die Themen Antisemitismus und Rassismus. Das pädagogische Konzept sieht vor, dass die Jugendlichen der Sekundarstufe 2 ihre Annahmen und Einstellungen hinterfragen. Sie erkunden und reflektieren das Thema selbstständig, begleitet von Moderator:innen. Buchungsanfragen nehmen wir unter unter +43 662 26 18 90 oder M workshop@mentor.at entgegen." (Screenshot Website Parlament)
Aus der Web­site des Par­la­ments:
„Modul „Demo­kra­tie & Ver­ant­wor­tung — das For­mat gegen Anti­se­mi­tis­mus” (Screen­shot Web­site Parlament)

 

Mailanfrage einer Lehrerin an das Parlament: "Von: xxx Gesendet: Montag, Mai 12, 2025 3:01 PM An: workshop@mentor.at
Mail­an­fra­ge einer Leh­re­rin an das Par­la­ment
Betreff: Buchungs­an­fra­ge: Modul „Demo­kra­tie und Ver­ant­wor­tung — das For­mat gegen Antisemitismus”

 

Mailantwort aus dem Parlament Von: Lxxx@mentor.at> Gesendet: Wednesday, May 14, 2025 7:30:51 AM An: xxx Betreff: WG: Buchungsanfrage: Modul "Demokratie und Verantwortung - das Format gegen Antisemitismus" sehr geehrte frau xxx es tut mir leid, das programm wurde mittlerweile leider eingestellt. somit können wir ihnen den workshop leider nicht mehr anbieten. beste grüße xxx
Mail­ant­wort aus dem Par­la­ment: „das pro­gramm wur­de mitt­ler­wei­le lei­der eingestellt.”

 

Die unter­fer­ti­gen­den Abge­ord­ne­ten stel­len daher folgende

ANFRAGE

  1. Aus wel­chem Grund wur­de das Modul „Demo­kra­tie und Ver­ant­wor­tung – das For­mat gegen Anti­se­mi­tis­mus” eingestellt?
  2. Wel­che Modu­le bzw. Ange­bo­te des Par­la­ments unter dem Titel „Par­la­ment kommt zu dir”, wo kos­ten­lo­se Work­shops für Schu­len und Kin­der­gär­ten zu den The­men­be­rei­chen Demo­kra­tie, Par­la­men­ta­ris­mus und Anti­se­mi­tis­mus-Prä­ven­ti­on anbo­ten wur­den, sind noch ein­ge­stellt wor­den und warum?
  3. Wer hat die Ein­stel­lung des Ange­bots veranlasst?
  4. Auf­grund wel­cher fach­li­chen Exper­ti­se wur­de das Ange­bot gestri­chen? Bit­te um Nen­nung der kon­tak­tier­ten Expert:innen und der inhalt­li­chen Argumente?
  5. Soll­te nega­ti­ves Feed­back zur Strei­chung geführt haben: War­um wur­de nicht an einer Ver­bes­se­rung des Ange­bots gear­bei­tet, son­dern gleich eine ersatz­lo­se Strei­chung vorgenommen?
  6. Ist es nicht ein fata­les Zei­chen, im Gedenk­jahr 2025 und vor dem Hin­ter­grund der Zunah­me anti­se­mi­ti­scher Ein­stel­lun­gen bei jun­gen Men­schen, Bil­dungs­an­ge­bo­te des Par­la­ments zum The­men­be­reich Ras­sis­mus, Anti­se­mi­tis­mus und Demo­kra­tie wie das Modul „Demo­kra­tie und Ver­ant­wor­tung – das For­mat gegen Anti­se­mi­tis­mus” einzustellen?
  7. Sehen Sie es als Ihre Ver­ant­wor­tung in Ihrer Funk­ti­on als Natio­nal­rats­prä­si­dent, viel­fäl­ti­ge Ange­bo­te zur Demo­kra­tie­bil­dung und zum Kampf gegen demo­kra­tie­feind­li­che Ideo­lo­gien wie Anti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus zu set­zen, wie es über Jah­re hin­weg üblich war? Wenn nein, war­um nicht? Wenn ja, wel­che Ange­bo­te des Par­la­ments wird es die­ses Jahr dies­be­züg­lich noch geben?

1 https://www.parlament.gv.at/erleben/demokratiebildung/parlament-kommt-zu-dir/index.html
2 https://www.derstandard.at/story/3000000264070/antisemitismus-wird-laut-studie-zunehmend­jugendliches-problem
3 https://www.derstandard.at/story/3000000254245/laut-befragung-bef252rchtet-mehrheit-eine­wiederholung-des-holocaust

➡️ derstandard.at (3.6.25): Par­la­ment setzt Modul zur Sen­si­bi­li­sie­rung gegen Anti­se­mi­tis­mus in Schu­len aus

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | FPÖ | Prävention/Deradikalisierung

Verwandte Beiträge

  • 28. Feb. 2025
    Anfrage: NS-Glorifizierung, Antisemitismus und Rassismus: René Schimanek und sein E-Mail-Verkehr
  • 31. Okt. 2024
    Anfrage an FPÖ-Rosenkranz
    Erlagschein im Posting (Adresse von SdR verpixelt; TG 25.10.24)

Beitrags-Navigation

« Mélange KW 21–22/25 (Teil 1): Viele Diversionen und endlich der Aula-Prozess
Mélange KW 21–22/25 (Teil 2): Burschenschaften verschwinden »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter