Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 2 Minuten

Podcast-Tipp: Fünf Jahre OEZ – München

Am fünf­ten Jah­res­tag des Atten­tats von Oslo und Utøya erschoss ein 18-Jäh­ri­ger in Mün­chen neun Men­schen – acht Jugend­li­che und eine 45-jäh­ri­ge Frau. Es war beim Ein­kaufs­zen­trum OEZ an der Hanau­er Stra­ße – aus­ge­rech­net Hanau, ein wei­te­rer Ort, der sich mit dem Atten­tat im Feburar 2020 ins kol­lek­ti­ve Gedächts­nis ein­ge­brannt hat. Die Mor­de in Nor­we­gen waren eine Blau­pau­se und Refe­renz für vie­le nach­fol­gen­de Atten­ta­te. Jenes von 2016 in Mün­chen wur­de lan­ge nicht so gese­hen. Die Süd­deut­sche hat dazu einen sechs­tei­li­gen Pod­cast pro­du­ziert – Prä­di­kat: hörenswert!

22. Juli 2021

Der Pod­cast han­delt vom Ver­sa­gen der deut­schen Behör­den im Umgang mit den Opfern und deren Ange­hö­ri­gen und mit der Ein­ord­nung: Mehr als drei Jah­re hat es gedau­ert, bis aner­kannt wur­de, dass es sich um einen Ter­ror­akt und kei­nen indi­vi­du­ell moti­vier­ten Amok­lauf mit zufäl­li­gen Opfern gehan­delt hat, son­dern dass der Täter aus ras­sis­ti­schen Moti­ven gehan­delt hat.

Am Abend des 22. Juli 2016 tötet ein Rechts­ter­ro­rist am und im OEZ, dem Olym­pia-Ein­kaufs­zen­trum in Mün­chen, neun Men­schen. Es ist einer der schlimms­ten Anschlä­ge in der Geschich­te Deutsch­lands. Aber wenn über rech­ten Ter­ror im Land gespro­chen wird, dann fehlt Mün­chen oft in den Auf­zäh­lun­gen. Vie­le den­ken bei Mün­chen noch immer an einen Amok­lauf — weil die Behör­den die Tat früh so ein­ge­stuft hat­ten. Wie­so wur­de die­se Fehl­ein­schät­zung getrof­fen? Und was für Kon­se­quen­zen hat es, wenn rech­ter Ter­ror nicht als sol­cher benannt wird? Dar­um geht es in die­sem Spo­ti­fy Ori­gi­nal Pod­cast, pro­du­ziert von der Süd­deut­schen Zei­tung. (sueddeutsche.de)

Ter­ror am OEZ — Fünf Jah­re nach dem Anschlag in Mün­chen (Süd­deut­sche 2021)

➡️ https://open.spotify.com/show/2McX5GBmZ6TKIqOZT41ahB

Podcast 5 Jahre OEZ (Spotyfy/Süddeutsche)
Pod­cast 5 Jah­re OEZ (Spotyfy/Süddeutsche)

Die Opfer von München:

Gui­lia­no Koll­mann (19), Arme­la Sega­shi (14), Sabi­na Sulaj (14), Can Ley­la (14), Rober­to Rafa­el (15), Sel­çuk Kılıç (15), Hüsey­in Dayıcık (17), Dija­mant Zabërg­ja (20) und Sev­da Dağ (45)

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation, Materialien
Schlagwörter: Mord/Mordversuch/Totschlag | Neonazismus/Neofaschismus | Politische Bildung/Aufklärung | Rechtsterrorismus | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Videotipp: Zehn Jahre Oslo/Utøya
Tom Rohrböck & die Österreich-Connections (Teil 3) »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter