Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Vandaleninserat für NS-belasteten Mediziner

Die Tiro­ler Tages­zei­tung ver­öf­fent­licht heu­te ein Inse­rat. Das ist nicht unge­wöhn­lich. Die Art der bezahl­ten Anzei­ge jedoch schon: Sie stammt vom Aka­de­mi­schen Corps Van­da­lia Graz und soll sein 1956 ver­stor­be­nes Mit­glied Burg­hard Breit­ner ehren und Pro­test dar­über aus­drü­cken, dass nun, wie es die Van­da­len for­mu­lie­ren, „sei­ne Uni­ver­si­tät und die Stadt Inns­bruck auf Distanz zu ihm“ gehen. Wenn Kor­po­rier­te einen der­ar­ti­gen Akt set­zen, wis­sen wir aus Erfah­rung, dass der Natio­nal­so­zia­lis­mus nicht weit ist.

7. Mai 2021

Vor­ne­weg: Der Medi­zi­ner Breit­ner spiel­te im Natio­nal­so­zia­lis­mus eine „unrühm­li­che“ Rol­le – und das ist ange­sichts des­sen, was neue­re zeit­his­to­ri­sche For­schun­gen an der Uni­ver­si­tät Inns­bruck erge­ben haben, ohne­hin vor­nehm ausgedrückt.

Breit­ners Bio­gra­phie ist mit aller­lei freund­lich klin­gen­den Kar­rie­re­punk­ten aus­ge­stat­tet, wor­auf im bur­schen­schaft­li­chen Inse­rat refe­ren­ziert wird; dass er als Stu­dent der Medi­zin dem Corps Van­da­lia bei­getre­ten ist, mag für die Gra­zer Ver­bin­dung einen Plus­punkt dar­stel­len, ein beson­de­res Ver­dienst ist dahin­ter aller­dings nicht fest­zu­stel­len. Weil Breit­ner vor 70 Jah­ren, am 6. Mai 1951, Kan­di­dat bei der Bun­des­prä­si­dent­schafts­wahl gewe­sen sei, schal­te­ten die Van­da­len am 7. Mai ihre Annon­ce. Logisch? Oder soll­te die Breit­ner-Hul­di­gung gar auf den 8. Mai, den Tag der Befrei­ung vom Nazi-Regime, ver­wei­sen, der Tag, an dem rech­te Kor­po­rier­te tra­di­tio­nell in Schwer­mut und Trau­er versinken?

Inserat in der TT von Vandalen für Breitner
Inse­rat in der TT von Van­da­len für Breitner

Breit­ner, Jahr­gang 1884, war Teil­neh­mer des Ers­ten Welt­kriegs, geriet in Kriegs­ge­fan­gen­schaft und nahm von dort den Titel „Engel von Sibi­ri­en“ mit. Den hat­te er sich wohl selbst gegeben:

Der wohl von ihm selbst wesent­lich pro­pa­gier­te Bei­na­me „Engel von Sibi­ri­en“ bezieht sich auf die­se Tätig­keit. Auch die zugrunge­lie­gen­de Beto­nung, Breit­ner habe das Kriegs­ge­fan­ge­nen­la­ger erst ver­las­sen, als auch der letz­te öster­rei­chi­sche Sol­dat in die Hei­mat zurück­keh­ren konn­te, stellt bei genau­er Betrach­tung eine Über­trei­bung dar: Wenn­gleich es Frei­las­sun­gen im Sinn eines Kriegs­ge­fan­ge­nen­aus­tauschs gab, so erschien Breit­ner auf kei­ner bekann­ten Lis­te – was die Aus­sa­ge, er habe die Rück­kehr ver­wei­gert, gestützt hät­te. Das bedeu­tet, er hat­te kei­ne Mög­lich­keit gehabt, eher nach Öster­reich zurück­zu­keh­ren, auch wenn er es gewollt hät­te. (uibk.ac.at)

Ehrentafel für Breitner an seinem Geburtshaus in Mattsee/Sbg. (Von Anton-kurt - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23526624)
Ehren­ta­fel für Breit­ner an sei­nem Geburts­haus in Mattsee/Sbg. (Foto: Anton-kurt — Eige­nes Werk, CC BY-SA 3.0)

Aus dem Krieg retour, klet­ter­te der deutsch­na­tio­nal gesinn­te Breit­ner rela­tiv schnell die aka­de­mi­sche Kar­rie­re­lei­ter in die Höhe. 1932 erhielt er schließ­lich eine Pro­fes­sur an der medi­zi­ni­schen Fakul­tät in Inns­bruck. Breit­ner wur­de spä­tes­tens 1939 Mit­glied der NSDAP (eine frü­he­re Mit­glied­schaft ab 1932 ist umstrit­ten) und leug­ne­te die­se dann in einem Ent­na­zi­fi­zie­rungs­ver­fah­ren mit der Behaup­tung, nicht er hät­te die Mit­glieds­er­klä­rung aus­ge­füllt, son­dern sein Assis­tent, und sei­ne Haus­häl­te­rin hät­te die Mit­glieds­bei­trä­ge bezahlt – bei­des ohne sein Wis­sen. Breit­ner kam damit durch: Er wur­de „schließ­lich 1946 aus der Lis­te der Natio­nal­so­zia­lis­ten gestri­chen“ (uibk.ac.at).

Breit­ner wur­de „nach der Imple­men­tie­rung des Geset­zes zur Ver­hü­tung erb­kran­ken Nach­wuch­ses (…) ab März 1940 zur Durch­füh­rung von Zwangs­ste­ri­li­sa­tio­nen und ‚frei­wil­li­gen Ent­man­nun­gen’ von männ­li­chen Zivil­per­so­nen sowie ab Mai 1940 auch von Straf­ge­fan­ge­nen der Jus­tiz­ver­wal­tung ‚ermäch­tigt‘.“ (uibk.ac.at) Dass er von den Zwangs­ste­ri­li­sa­tio­nen von Homo­se­xu­el­len und Behin­der­ten gewusst hat, scheint klar zu sein, wahr­schein­lich ist, dass er auch selbst Zwangs­ste­ri­li­sa­tio­nen durch­ge­führt hat. Neben­bei war Breit­ner auch als „bera­ten­der Chri­urg“ für die Wehr­macht tätig.

Das hat sei­ner Kar­rie­re nach 1945 nicht gescha­det – im Gegen­teil: 1950 wur­de Breit­ner Prä­si­dent des Roten Kreu­zes, 1951 von der Par­tei der „Ehe­ma­li­gen“, dem Ver­band der Unab­hän­gi­gen (VdU), zum Bun­des­prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten gekürt (er beleg­te mit 15% Platz drei) und schließ­lich 1952/53 zum Rek­tor der Uni­ver­si­tät Inns­bruck gewählt. 1966, zehn Jah­re nach Breit­ners Tod, beschloss die Stadt Inns­bruck, eine Stra­ße nach ihm zu benen­nen. Die wur­de im letz­ten Jahr, nach­dem sei­ne Betei­li­gung im Natio­nal­so­zia­lis­mus bekannt gewor­den war, mit einer Zusatz­ta­fel ver­se­hen. Im Okto­ber 2020 beschloss der Inns­bru­cker Senat, das städ­ti­sche Ehren­grab für Breit­ner auf­zu­las­sen.

Nun, nach­dem die Stadt Inns­bruck ihre Leh­ren gezo­gen und gehan­delt hat­te, ver­öf­fent­licht die Tiro­ler Tages­zei­tung, die über die Dis­kus­sio­nen zu Breit­ner berich­tet hat­te, das geschichts­klit­tern­de Inse­rat der Gra­zer Van­da­len, in dem die sich beschwe­ren dür­fen, dass „sei­ne [Breit­ners] Uni­ver­si­tät und die Stadt Inns­bruck auf Distanz zu ihm“ gehen. „Wir bewah­ren ihm ein ehren­des Ange­den­ken“, ver­si­chern die Van­da­len daher. Dar­an hät­te aber auch ohne Anzei­ge kaum jemand gezweifelt!

P.S.: Mit­glied des Corps Van­da­lia Graz sind der FPÖ-Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te Wolf­gang Zan­ger, der blaue EU-Abge­ord­ne­te Georg May­er und der Ex-EU-Abge­ord­ne­te Andre­as Möl­zer. Der Chef­his­to­ri­ker der Blau­en, Lothar Höbelt, ist Her­aus­ge­ber einer Fest­schrift für Breit­ner, die 1994 vom Frei­heit­li­chen Bil­dungs­werk ver­legt wur­de. Dass wir dort über Breit­ners Rol­le im Natio­nal­so­zia­lis­mus nichts lesen kön­nen, ist nicht überraschend.

War­um ver­öf­fent­licht die #Tiro­ler Tages­zei­tung heu­te eine Jubel-Annon­ce der Van­da­lia Graz zu Ehren des Deutsch­na­tio­na­lis­ten und Nazis Burg­hard Breit­ner, der in der NS-Zeit in #Inns­bruck mut­maß­lich an Zwangs­ste­ri­li­sie­run­gen von Homo­se­xu­el­len und Behin­der­ten betei­ligt war? pic.twitter.com/27SF7Lj8PE

— Mar­kus Wil­helm (@dietiwag) May 7, 2021

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Burschen-/Mädelschaften/Korporationen | FPÖ | Nationalsozialismus | Steiermark | Tirol

Beitrags-Navigation

« Doku-Tipp: Die Neue Rechte – Der Wahn vom homogenen Volk
Mélange KW 18/21 »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter