Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Facebook/Twitter: Große Löschaktionen

Es tun sich dadurch vie­le Fra­gen auf, aber es ist unüber­seh­bar: Face­book und Insta­gram haben in den letz­ten Wochen so ziem­lich alle Sei­ten, Grup­pen und Per­so­nen, die mit den rechts­of­fe­nen Ver­schwö­rungs­hei­nis von QAnon zu tun hat­ten, gelöscht. Auch Twit­ter hat Tau­sen­de QAnon-Kon­ten ent­fernt. Nach 16 Jah­ren der offe­nen Igno­ranz hat Face­book jetzt auch die Holo­caust­leug­ner ins Visier genommen.

16. Okt. 2020

In einer am 12. Okto­ber ver­öf­fent­lich­ten Erklä­rung kün­digt Face­book an, „künf­tig welt­weit* jeg­li­che Inhal­te, die den Holo­caust leug­nen oder ver­harm­lo­sen“, ver­bie­ten zu wol­len. Das Stern­chen bei „welt­weit“ erklärt FB damit, dass in Län­dern, die Holo­caust­leug­nung straf­recht­lich ver­fol­gen, sol­che Inhal­te von FB „bereits seit lan­gem“ blo­ckiert wür­den, „sobald wir dar­auf auf­merk­sam wer­den“. Nun, da könn­ten wohl sehr vie­le Facebook-User*innen Geschich­ten erzäh­len, wie sie ver­geb­lich ver­sucht haben, auf sol­che Vor­komm­nis­se auf­merk­sam zu machen.

Facebook-Erklärung zu Holocaustleugnung
Face­book-Erklä­rung zu Holocaustleugnung

Es gibt aber noch einen zwei­ten Punkt in der Erklä­rung von Face­book, der wich­tig ist: „Außer­dem haben wir – infol­ge mona­te­lan­ger Gesprä­che mit unab­hän­gi­gen Exper­ten – kürz­lich unse­re Richt­li­ni­en aktua­li­siert, um anti­se­mi­ti­sche Ste­reo­ty­pe zu ent­fer­nen, die behaup­ten, dass Juden die Welt kon­trol­lie­ren wür­den.“

Die­ser Punkt ist ver­mut­lich um eini­ges gewich­ti­ger (weil viel häu­fi­ger) als die offe­ne Holo­caust-Leug­nung, die mitt­ler­wei­le in ande­re Foren, Boards und Platt­for­men (vk.com, red­dit, 8kun usw.) ver­la­gert wur­de. Twit­ter hat in Reak­ti­on auf Face­book eben­falls ange­kün­digt, alle Tweets löschen zu wol­len, die den Holo­caust und ande­re Völ­ker­mor­de leug­nen. „Eine for­mel­le Ände­rung der Twit­ter-Regeln gibt es dazu nicht. Viel­mehr han­delt es sich um eine Aus­le­gung der bereits bestehen­den Richt­li­nie zu Hass schü­ren­dem Ver­hal­ten.“ (heise.de, 15.10.20)

Unab­hän­gig davon, wie kon­se­quent die­se Ankün­di­gun­gen umge­setzt wer­den, stel­len sich schon jetzt eini­ge Fra­gen jen­seits der bedeut­sa­men Bewer­tung, in wel­cher recht­li­chen Rol­le sich die gro­ßen Netz­wer­ke dabei sehen und wie ihre Ver­ant­wor­tung bei Ver­het­zung, Belei­di­gung und NS-Wie­der­be­tä­ti­gung usw. in Zukunft von den Rechts­sys­te­men der jewei­li­gen Län­der gese­hen wird.

Offen ist zum Bei­spiel auch die Fra­ge, ob sich die Erklä­rung von Face­book auch auf pri­va­te (frü­her: geschlos­se­ne) und gehei­me Grup­pen bezieht, die mit­un­ter beträcht­li­che Grö­ße und Ver­brei­tung erreichen.

Die nächs­ten Wochen wer­den zei­gen, ob damit auch die Kon­ten von Holo­caust­leug­nern wie Wolf­gang Fröh­lich geschlos­sen wer­den, der etwa in einer Erklä­rung auf sei­nem Face­book-Kon­to gegen die öster­rei­chi­sche „sta­li­nis­ti­sche Jus­tiz“ hetzt, die ihn wegen sei­ner wider­li­chen Gas­kam­mer- und Zyklon-B-Lügen ver­ur­teilt hat, was er als „gericht­li­che Fest­schrei­bung und Ver­brei­tung von Geschichts­lü­gen, die mit den Natur­ge­set­zen unver­ein­bar sind“, bezeich­net. Da hät­ten wir wohl neu­er­lich eine Holo­caust-Leug­nung, oder?

Fröhlich Verurteilung für Holocaustleugnung als "Justizskandal"
Fröh­lich Ver­ur­tei­lung für Holo­caust­leug­nung als „Jus­tiz­skan­dal”

Bei Fröh­lichs Face­book-Kon­to ist aller­dings eben­so inter­es­sant, dass es zwar nur weni­ge FB-Freund­schaf­ten hat, dafür aber die von zwei akti­ven FPÖ-Abge­ord­ne­ten, einem frü­he­ren FPÖ-Vize­kanz­ler und Par­tei­vor­sit­zen­den und einer FPÖ- Präsidentschaftskandidatin.

die Freunde von „Wolfgangp Fröhlich“: viel blaue Prominenz
die Freun­de von „Wolfgangp Fröhlich“: viel blaue Prominenz

Die Moti­ve der gro­ßen Por­ta­le sind wohl in ers­ter Linie in den Boy­kott­an­kün­di­gun­gen zahl­rei­cher gro­ßer Unter­neh­men zu fin­den, die nicht mit Ras­sis­mus in Ver­bin­dung gebracht wer­den woll­ten. Noch im Juli, als Holo­caust-Über­le­ben­de an Face­book zu mehr Ein­satz gegen die Holo­caust-Leug­ner appel­lier­ten, klan­gen die Erklä­run­gen von Face­book trot­zig bis ableh­nend, so Hei­se:

Eine Face­book-Spre­che­rin sag­te laut einem Bericht der Jeru­sa­lem Post, auch wenn Face­book gegen vie­le Beträ­ge auf sei­ner Platt­form Ein­wän­de erhe­be, wür­den sie nicht ein­fach des­halb ent­fernt, weil sie falsch sind. Face­book wis­se, dass dadurch manch­mal Mate­ri­al ver­öf­fent­licht wird, das his­to­ri­schen und sach­li­chen Bewei­sen zuwi­der­läuft. Der Betrei­ber des sozia­len Netz­werks will aber eine Platt­form bie­ten, die es ermög­li­che, Unwahr­hei­ten zu bekämp­fen und ihnen ent­ge­gen­zu­wir­ken.

Gegen QAnon ging der Face­book-Kon­zern in den letz­ten Wochen sehr umfas­send vor, wie die Deut­sche Wel­le berichtete:

Im August hat­te Face­book bereits rund 800 Grup­pen, 100 Sei­ten und 1500 Anzei­gen mit Ver­bin­dun­gen zu QAnon aus sei­nem Netz­werk ent­fernt. Für mehr als 10.000 Insta­gram-Kon­ten, 440 Face­book-Sei­ten und fast 2000 Face­book-Grup­pen wur­den zudem Restrik­tio­nen ver­hängt, um die Reich­wei­te von QAnon-Inhal­ten ein­zu­schrän­ken. Auch mehr als 300 soge­nann­te Hash­tags — also Schlag­wor­te — mit Bezug zu QAnon wur­den des­halb in bei­den Netz­wer­ken blo­ckiert. Der Foto-Online­dienst Insta­gram gehört seit 2012 zu Face­book.

Dabei hat die Lösch­ak­ti­on des Face­book-Kon­zerns auch öster­rei­chi­sche Sei­ten von QAnon, Grup­pen und – nach und nach – auch vie­le Per­so­nen­kon­ten erwischt, in denen QAnon auftauchte.

Gruppe von Jürgen QAnon gesperrt
Grup­pe von Jür­gen QAnon gesperrt
Jürgen van QAnon aus dem Innviertel gelöscht
Jür­gen van QAnon aus dem Inn­vier­tel gelöscht
QAnon Austria von FB gelöscht
QAnon Aus­tria von FB gelöscht

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Holocaustleugnung/-verharmlosung | Neonazismus/Neofaschismus | Rechtsextremismus | Vernetzung | Verschwörungsideologien | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Wien-Wahl – Drittes Lager: Posten weg, Geld weg
Mélange KW 42/20 »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden