Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Schleichende Normalisierung des Rechtsextremismus

Am 13. Jän­ner fand in Wien ein Hin­ter­grund­ge­spräch zum The­ma „Schlei­chen­de Nor­ma­li­sie­rung des Rechts­extre­mis­mus in der öffent­li­chen und poli­ti­schen Dis­kus­si­on und in den Hal­tun­gen der Bevöl­ke­rung“ statt, das von den Wis­sen­schaf­te­rIn­nen Ruth Wod­ak (Uni­ver­si­ty of Lan­cas­ter), Judith Götz (Uni­ver­si­tät Wien), Mar­ti­na Zan­do­nella (SORA Wien) und Jörg Fle­cker (Uni­ver­si­tät Wien) geführt wur­de. Wir doku­men­tie­ren hier den schrift­li­chen Input von Ruth Wod­ak, die auch Mit­glied des wis­sen­schaft­li­chen Bei­rats von „Stoppt die Rech­ten“ ist, mit ihrer Erlaub­nis und bes­tem Dank!

12. Feb. 2020
Ruth Wodak (Screenshot Video ZIGE.TV im Republikanischen Club 2018)
Ruth Wodak (Screenshot Video ZIGE.TV im Republikanischen Club 2018)

Ruth Wodak

„Schamlose Normalisierung“: Diskursive Ausprägungen von Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit

Der­zeit erle­ben wir einen star­ken Rechts­ruck, inner­halb der EU Mit­glied­staa­ten und auch glo­bal. Die Nor­ma­li­sie­rung betrifft einer­seits die Über­nah­me rechts­extre­mer Inhal­te, ideo­lo­gi­scher Ver­satz­stü­cke und Argu­men­ta­tio­nen wie auch unde­mo­kra­ti­scher Prak­ti­ken durch die Main­stream Par­tei­en. Ande­rer­seits sind rechts­ra­di­ka­le und rechts­extre­me Par­tei­en (far-right) im Main­stream ange­kom­men, stel­len in man­chen Län­dern die Regie­rung oder sind Teil einer Koali­ti­on. Um mit dem Deut­schen Kul­tur­wis­sen­schaft­ler Jür­gen Link zu spre­chen, die ‚Nor­ma­li­täts­gren­zen‘ haben sich ver­scho­ben, ‚Anor­ma­les‘ ist ‚nor­mal‘ gewor­den, schon rein sta­tis­tisch gese­hen. Wesent­li­che Dis­kurs­ver­schie­bun­gen und neue/alte Praktiken:

1) Eine signi­fi­kan­te Dis­kurs­ver­schie­bung betrifft ein Ver­hal­ten, das ich als „scham­lo­se Nor­ma­li­sie­rung“ bezeich­ne: Vie­le bestehen­den Kon­ven­tio­nen wur­den und wer­den in der poli­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung immer häu­fi­ger über Bord gewor­fen. Dazu zäh­len sexis­ti­schen, anti­se­mi­ti­sche und anti-mus­li­mi­sche wie auch homo­pho­be Äuße­run­gen, die Angrif­fe auf Poli­ti­ke­rin­nen und Jour­na­lis­tin­nen, die vie­len lan­cier­ten Lügen und Unwahr­hei­ten, sowohl über tra­di­tio­nel­le Medi­en wie auch online und über Social Media: ‚Any­thing goes‘. Fak­ten wer­den zu Mei­nun­gen degra­diert. Man bewegt sich in ver­schie­de­nen, von­ein­an­der völ­lig abge­grenz­ten Dis­kurs­wel­ten, in denen signi­fi­kant unter­schied­li­che Nor­men und Regeln gelten.

2) Die geball­ten Angrif­fe auf die jeweils arbi­trär defi­nier­ten Eli­ten fin­den ver­mehrt posi­ti­ve Reso­nanz, im Sin­ne: „end­lich traut sich jemand, das zu sagen, was sich alle den­ken“ (vgl. Hai­der, Kickl und Kurz Wahl­pla­ka­te Sep­tem­ber 2019). Dabei kommt einem Stroh­mann-Argu­ment gro­ße Bedeu­tung zu: man wehrt sich gegen eine fik­ti­ve „Sprach­po­li­zei“, gegen eine als Zen­sur erleb­te „Poli­ti­cal Cor­rect­ness“ (obwohl Mei­nungs­frei­heit herrscht, solan­ge nicht gegen bestimm­te Geset­ze ver­sto­ßen wird).

3) Die Gren­zen des Sag­ba­ren haben sich signi­fi­kant ver­scho­ben; der­art kommt und kam es zu einer Nor­ma­li­sie­rung von und Gewöh­nung an rechts­extre­me, ehe­mals tabui­sier­te Inhal­te und Begrif­fe. Inten­tio­na­le Pro­vo­ka­tio­nen und Tabu­brü­che von Politiker*innen wie Ver­het­zung, anti­se­mi­ti­sche und anti-mus­li­mi­sche Äuße­run­gen, Anspie­lun­gen auf Nazi-Jar­gon bzw. des­sen Euphe­mi­sie­rung füh­ren trotz ent­spre­chen­der Empö­rung zu einem Gewöh­nungs­ef­fekt (z.B.„Aus­rei­se­zen­trum“, „Rück­kehr­zen­trum“, „Siche­rungs­haft“ usw.).

4) Sor­os, Sil­ber­stein und Roth­schild die­nen als anti­se­mi­ti­sche Feind­bil­der, auf die alle Pro­ble­me pro­ji­ziert wer­den kön­nen. Hin­zu kommt, dass anti­mus­li­mi­sche Vor­ur­tei­le mit anti­se­mi­ti­schen ver­knüpft wer­den (z.B. Sor­os ste­he hin­ter der soge­nann­ten „Inva­si­on“ soge­nann­ter „ille­ga­ler Migran­ten“ in die USA und nach Europa).

5) Die Aus­höh­lung demo­kra­ti­scher Insti­tu­tio­nen, die schlei­chen­de, aber häu­fi­ge und sys­te­ma­ti­sche Umde­fi­nie­rung bzw. sogar Ableh­nung demo­kra­ti­scher Pro­ze­du­ren (wie etwa die Nicht­be­ant­wor­tung par­la­men­ta­ri­scher Anfra­gen, das Ver­nach­läs­si­gen von Gut­ach­ten zu Geset­zes­ent­wür­fen, Ein­schüch­te­rungs­ver­su­che und ein Unter­gra­ben der Pres­se­frei­heit sowie Atta­cken auf die unab­hän­gi­ge Justiz)

"Einer, der unsere Sprache spricht" Haider 1999, hier Kickl und Kurz 2019
„Einer, der unse­re Spra­che spricht” Hai­der 1999, hier Kickl und Kurz 2019

Ruth Wod­ak ist eme­ri­tier­te distin­gu­is­hed Pro­fes­sor für Dis­kurs­for­schung an der Lan­cas­ter Uni­ver­si­ty (UK) und für Ange­wand­te Lin­gu­is­tik an der Uni­ver­si­tät Wien. Sie hat 1974 an eben die­ser pro­mo­viert und 1980 habi­li­tiert. Sie ist Trä­ge­rin des Witt­gen­stein Prei­ses für Eli­te­wis­sen­schaft­ler (1996), des Gro­ßen Sil­ber­nen Ehren­kreuz für Ver­diens­te um die Repu­blik Öster­reich (2011); 2010 erhielt sie ein Ehren­dok­to­rat der Uni­ver­si­tät Öre­b­ro (Schwe­den). 2018 wur­de sie mit dem Lebens­werk Preis des Frau­en­mi­nis­te­ri­ums aus­ge­zeich­net. Zahl­rei­che Gast­pro­fes­su­ren (z.B., in den USA, Schwe­den, UK, Malay­si­en). 2017 hat­te sie den Wil­li Brandt Chair (Mal­mö) inne; 2019 war sie seni­or fel­low am IWM. Sie ist Mit­glied der Aca­de­mia Euro­paea und der Bri­tish Aca­de­my of Social Sci­en­ces. Ihre For­schungs­tä­tig­kei­ten umfas­sen kri­ti­sche Dis­kurs­for­schung, Spra­che und Poli­tik (Popu­lis­mus­for­schung), Iden­ti­täts- und Ver­gan­gen­heits­po­li­tik, Gen­der Stu­dies, Migra­ti­ons­for­schung und lin­gu­is­ti­sche Vor­ur­teils­for­schung zu Ras­sis­mus sowie Antisemitismus.

Ausgewählte Publikationen zum Thema:

Wod­ak, Ruth (2015a): Poli­tics of Fear: What Right-Wing Popu­list Dis­cour­ses Mean. Lon­don, UK: Sage (auf Deutsch 2016: Poli­tik mit der Angst: Zur Wir­kung rechts­po­pu­lis­ti­scher Dis­kur­se. Berlin/Wien: Konturen).
Wod­ak, Ruth (2015b): Nor­ma­li­sie­rung nach Rechts: Poli­ti­scher Dis­kurs im Span­nungs­feld von Neo­li­be­ra­lis­mus, Popu­lis­mus und Kri­ti­scher Öffent­lich­keit. Lin­gu­is­tik Online Jg.73/4, S. 27–44.
Wod­ak, Ruth (2017a): The ‘Estab­lish­ment’, the ‘Éli­tes’, and the ‘Peo­p­le’: Who’s who? Jour­nal of Lan­guage and Poli­tics Jg. 16/4, S. 471–484.
Wod­ak, Ruth (2017b): Vom Rand in die Mit­te – „Scham­lo­se Nor­ma­li­sie­rung“. Poli­ti­sche Vier­tel­jah­res­schrif­ten Jg. 59/2, S. 323–336.
Wod­ak, Ruth (2019): Ente­ring the ‘Post-Shame Era’ – the Rise of Illi­be­ral Demo­cra­cy, Popu­lism and Neo-Aut­ho­ri­ta­ria­nism in EU-rope: The case of the tur­quoi­se-blue govern­ment in Aus­tria 2017/2018. Glo­bal Dis­cour­se. Jg. 9/1, S. 195–213, doi:10.1332/204378919X15470487645420
Beve­lan­der, Pieter/Wodak, Ruth (Hrsg.) (2019): Euro­pe at the Cross­roads. Göte­borg: Nordicum

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Gastbeiträge
Schlagwörter: Antisemitismus | Extremismus der Mitte | Österreich | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Rechtsextremismus | Veranstaltung

Beitrags-Navigation

« Budapest: Neonazi-Aufmarsch in SS-Klamotten
Dagmar Belakowitsch im Kuratorium des Nationalfonds »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden