Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 1 Minute

(Innsbruck) Buchpräsentation FIPU: Rechtsextremismus — Prävention und politische Bildung

Buch­prä­sen­ta­ti­on FIPU: Rechts­extre­mis­mus – Prä­ven­ti­on und poli­ti­sche Bildung
Wer: GRAS Innsbruck
Wann: 12.12.2016, 19.00
Wo: Buch­hand­lung liber wie­derin, Erler­str. 6, 6020 Innsbruck
Link:
GRAS IBK Facebook

9. Dez. 2016

Die extre­me Rech­te ist im Auf­wind – abzu­le­sen an rechts­extre­men Wahl­er­fol­gen, erfolg­rei­chen ras­sis­ti­schen Mobi­li­sie­run­gen und gras­sie­ren­der Hate Speech im Inter­net. Ent­wick­lun­gen wie die­se ver­lei­hen der Fra­ge Nach­druck, wie Rechts­extre­mis­mus und grup­pen­be­zo­ge­ner Men­schen­feind­lich­keit ent­ge­gen­ge­wirkt wer­den kann. Kann poli­ti­sche Bil­dung je mehr als Sym­ptom­be­kämp­fung sein? Wel­che Art von Bil­dung wird dahin­ge­hend gebraucht und wel­che sozia­len Kon­tex­te hat sie zu berücksichtigen?

Im Anschluss an Grund­la­gen­tex­te zu Geschich­te, gesell­schaft­li­chen Beschrän­kun­gen und zur Geschlech­ter­di­men­si­on poli­ti­scher Bil­dung, zur Ideo­lo­gie­kri­tik und zu Grund­li­ni­en wirk­sa­men päd­ago­gi­schen Han­delns gegen Ras­sis­mus und Anti­se­mi­tis­mus wid­met sich der Band 2 der „For­schungs­grup­pe Ideo­lo­gien und Poli­ti­ken der Ungleich­heit“ (FIPU) ver­schie­de­nen Spe­zi­al­aspek­ten der Bil­dung »gegen Rechts«: von ihren Orten (Gedenk­stät­ten, sozia­le Arbeit) und Medi­en (Kin­der- und Jugend­buch) bis hin zu spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen in Zei­ten von Dera­di­ka­li­sie­rungs­ei­fer und besorg­ter Bürgerlichkeit.

Bei der Buch­prä­sen­ta­ti­on stel­len die bei­den Her­aus­ge­be­rin­nen und Autorin­nen Elke Rajal und Cari­na Klam­mer den Band im All­ge­mei­nen und ihre Bei­trä­ge zu Rechts­extre­mis­mus­prä­ven­ti­on in der Schu­le und zu einer Kri­tik an Dera­di­ka­li­sie­rungs­an­sät­zen im Beson­de­ren vor.

Infos zur Herausgeberin:
Die “For­schungs­grup­pe Ideo­lo­gien und Poli­ti­ken der Ungleich­heit” (FIPU) ist ein loser Zusam­men­schluss von Wissenschafter_innen in Öster­reich mit einem gemein­sa­men For­schungs­in­ter­es­se: der Aus­ein­an­der­set­zung mit Ideo­lo­gien der Ungleich­heit und den sie tra­gen­den poli­ti­schen Akteur_innen. Im Dezem­ber 2014 erschien “Rechts­extre­mis­mus. Ent­wick­lun­gen und Ana­ly­sen. Band 1” bei “man­del­baum kri­tik & utopie”.

FIPU (Hg.) Rechts­extre­mis­mus — Band 2: Prä­ven­ti­on und poli­ti­sche Bildung
(Link Ver­lag), (Link FIPU)

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Politische Bildung/Aufklärung | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Rechtsextremismus | Tirol

Beitrags-Navigation

« (Graz) Rechte Recken — Vorstellung des Rechtsextremismusberichts 2016 & Diskussion
„Dezember-Antifa-Special“ »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter