Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

(Wien / Kongress) „In Zeiten wie diesen” — gemeinsames Handeln gegen Rechtextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Faschismus

Kon­gress: IN ZEITEN WIE DIESEN.
Wien (spe­zi­fi­scher Ort: TBA)
Ver­an­stal­tet von der ÖH- Öster­rei­chi­sche Hochschüler_innenschaft und der
ÖH Uni Wien
18. bis 20. Novem­ber 2016

28. Sep. 2016

Bei dem Kon­gress geht es um gemein­sa­mes Han­deln gegen Rechtextremismus,
Ras­sis­mus, Anti­se­mi­tis­mus, Sexis­mus und Faschis­mus in Euro­pa und darum,
wie Gegen­stra­te­gien ent­wi­ckelt wer­den kön­nen. Wir beschäf­ti­gen uns mit
grund­sätz­li­chen Begriff­lich­kei­ten, mit ver­schie­de­nen Ansatz­wei­sen und
Debat­ten der Lin­ken und mit den jewei­li­gen regio­na­len sozia­len und
poli­ti­schen Unterschieden.

Der Kon­gress ist euro­pa­weit ange­legt und besteht aus Vorträgen,
Work­shops und Podi­ums­dis­kus­sio­nen. Dane­ben gibt es viel Raum für
Ver­net­zung und Ideenaustausch.
Die Teil­nah­me ist kos­ten­los und inklu­diert Ver­pfle­gung vor Ort.
Der Kon­gress wird auf Eng­lisch und Deutsch gehal­ten, und jeweils
über­setzt. Über­set­zung ist auch in wei­te­ren Spra­chen möglich.
Die Räum­lich­kei­ten sind Barrierefrei (?).

Infos über Anmel­dung und Pro­gramm unter:
http://intimeslikethese.blogsport.eu/
Face­book: https://www.facebook.com/events/1154317731314817/
Twit­ter: #inti­mes­lik­ethe­se

BESCHREIBUNG

In Zei­ten wie die­sen, in denen zusätz­lich zur rassistischen
Grund­stim­mung täg­lich eine Geflüch­te­ten­un­ter­kunft brennt, antisemitische
Ver­schwö­rungs­theo­rien in einer brei­ten Bevöl­ke­rung Aner­ken­nung finden
und zahl­rei­che anti­fe­mi­nis­ti­sche Back­lashs zu ver­zeich­nen sind, stellt
sich die Fra­ge wie eman­zi­pa­to­ri­sche Poli­tik und Wider­stand betrieben
wer­den kann. Der Kon­gress soll die Basis schaf­fen über Möglichkeiten
lin­ker Gesell­schafts­po­li­tik zu reflek­tie­ren, selbstkritische
Dis­kus­sio­nen über ver­schie­de­ne Mit­tel und Zie­le ansto­ßen und ein
Aus­tausch unter­schied­li­cher poli­ti­scher Lebens­rea­li­tä­ten sein. Des
Wei­te­ren müs­sen Begrif­fe adäquat defi­niert wer­den um derzeitige
Phä­no­me­ne ana­ly­sie­ren zukön­nen und da die Lin­ke nicht als abgekoppelt
vom Rest der Gesell­schaft ange­se­hen wer­den kann, ist auch sie nicht frei
von reak­tio­nä­ren Ideo­lo­gien und­re­ak­tio­nä­rem Ver­hal­ten. Daher ist eine
Reflek­ti­on über Dis­kri­mi­nie­rung­in­ner­halb von feministischen,
anti­ras­sis­ti­schen und anti­fa­schis­ti­schen­Struk­tu­ren erforderlich.

Unter der Prä­mis­se, dass es unab­ding­bar ist, ein­zu­schrei­ten, stellen
sich eini­ge Fra­gen: Wel­che unter­schied­li­chen Ansät­ze wer­den von Linken
euro­pa­weit ver­folgt? Wel­che Struk­tu­ren gibt es; in wel­chen Kontexten
gesche­hen poli­ti­sche Pra­xen? Geht es um Auf­bau alter­na­ti­ver Strukturen
oder dar­um, Ras­sis­mus und Faschis­mus schnellst­mög­lich Ein­halt zu
gebie­ten? Müs­sen wir Kräf­te bün­deln und Alli­an­zen bil­den um gegen
Rechts­extre­mis­mus auf­zu­tre­ten zu kön­nen? Liegt der Fokus auf beständiger
Reak­ti­on auf Tages­ge­sche­hen oder sind suk­zes­si­ver Auf­bau, Kam­pa­gnen und
stän­di­ge Selbst­re­fle­xi­on wich­ti­ger? Kann es einen Kom­pro­miss dazwischen
geben — las­sen sich die Kämp­fe gegen Ras­sis­mus, Sexismus,
(Neo-)Faschismus und Kapi­ta­lis­mus ver­ein­ba­ren oder wie kön­nen sie
zumin­dest wenig kon­flikt­haft ko-existieren?

Der Kon­gress soll die Basis schaf­fen über Mög­lich­kei­ten linker
Gesell­schafts­po­li­tik zu reflek­tie­ren, selbst­kri­ti­sche Dis­kus­sio­nen über
ver­schie­de­ne Mit­tel und Zie­le ansto­ßen und ein Austausch
unter­schied­li­cher poli­ti­scher Lebens­rea­li­tä­ten sein. Er möch­te außerdem
Aktivist_innen die Gele­gen­heit bie­ten, zu ler­nen wie Unterdrückung
adäquat­be­nannt und bekämpft wer­den kann. Die theoretische
Aus­ein­an­der­set­zung mit Sexis­mus und Anti­se­mi­tis­mus in der Linken,
Mili­tanz und Bünd­nis­po­li­tik sowie vie­len ande­ren The­men wird
geglie­der­tin unter­schied­li­che Panels, in Form von kos­ten­lo­sen Vorträgen,
Podi­ums­dis­kus­sio­nen und Work­shops, stattfinden.

Dane­ben soll es viel Zeit für Ver­net­zung und Aus­tausch geben. Ein ganzer
Tag ist für Berich­te der ver­schie­de­nen Grup­pen und Initia­ti­ven bezüglich
des Rechts­extre­mis­mus in ihrer Umge­bung in Form von Vor­trä­gen mit der
Mög­lich­keit zum Stel­len von Fra­gen und einer Dis­kus­si­on danach
angedacht.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Rechtsextremismus | Veranstaltung | Verschwörungsideologien | Wien

Beitrags-Navigation

« Braunau-Ried/OÖ: Noch eine Runde für Thomas?
Die Villa der Identitären in Linz »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter