Die Initiative, eine Einheit von jüdischen Sklavenarbeitern zu schaffen und sie dazu zu zwingen, in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz-Birkenau – der größten Todesfabrik der Welt – zu arbeiten, wurde von Primo Levi in seinem Buch Die Untergegangenen und die Geretteten als das „satanischste Verbrechen von Nazi-Deutschland“ bezeichnet. Tatsächlich handelte es sich bei der Einrichtung des ‚Sonderkommandos‘ um das schrecklichste Verbrechen, welches in der menschlichen Geschichte verübt wurde.
Im Vortrag beschreibt Gideon Greif, der Überlebende der Einheit für seine Forschung interviewte, die verschiedenen Aufgaben des ‚Sonderkommandos‘ und zeichnet damit ein Bild der täglichen Routine der hier verpflichteten Häftlinge. In seinem Vortrag, der von einer reichhaltigen Präsentation begleitet ist, wird darüber hinaus die innere Struktur dieses sehr besonderen Kommandos ebenso ein Thema sein wie seine bemerkenswerte Untergrund- und Widerstandsaktivität.
Gideon Greif, Historiker und Pädagoge, ist Chefhistoriker und Forscher am Shem Olam Institut für Erziehung, Dokumentation und Forschung zu Religiosität und dem Holocaust in Israel sowie bei der Foundation for Holocaust Education Projects in Miami, Florida, tätig. Ein zentrales Thema seiner Forschungen ist die Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz sowie die Geschichte des ‚Sonderkommandos‘. Seine jüngste Veröffentlichung – gemeinsam mit Itamar Levin – erschien bei Böhlau: Aufstand in Auschwitz. Die Revolte des jüdischen ‚Sonderkommandos‘ am 7. Oktober 1944.
Wenn Sie keine weiteren Aussendungen möchten, senden Sie eine e‑Mail an [email protected] mit dem Betreff „Storno“.