Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 1 Minute

Wie über Rechte berichten?

Podi­ums­dis­kus­si­on: Wie über Rech­te berich­ten? Wie Recher­chen des Citi­zen Jour­na­lisms ihren Weg in die Medi­en­öf­fent­lich­keit finden.
Frei­tag, 24.9.2021, 19:00–21:30 Uhr, Graz im Radio Hel­sin­ki Funkhaus-Foyer
mit Live­stream über Radio Hel­sin­ki sowie auf Frei­rad (Inns­bruck) und Free­quenns

Am Podi­um: Judith Goetz (FIPU), Nina Horac­zek (Fal­ter), Dirk Müll­ner (Doku Ser­vice Stei­er­mark), Karl Öllin­ger (Stoppt die Rech­ten), Mar­kus Sulz­bach­er (Der Stan­dard), N.N. (Klei­ne Zei­tung)
Mode­ra­ti­on: Mah­riah Zim­mer­mann (prozess.report)

eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der Tagung: Salon­fä­hig und nor­mal? Rech­te und auto­ri­tä­re Ver­schie­bun­gen als Her­aus­for­de­rung für Jour­na­lis­mus und Medienfreiheit.

20. Sep. 2021

Kri­ti­sche Medi­en sind essen­ti­ell, wenn es dar­um geht, der „Nor­ma­li­sie­rung” rechts­extre­mer Posi­tio­nen in der poli­ti­schen Debat­te zu wider­ste­hen und anti­fa­schis­ti­sche Posi­tio­nen in der Gesell­schaft zu stär­ken. Neben den klas­si­schen Medi­en exis­tiert auch eine Viel­zahl von zivil­ge­sell­schaft­li­chen Initia­ti­ven, die sich der Recher­che von rechts­extre­men Akti­vi­tä­ten und Zusam­men­hän­gen widmen.

Die Zusam­men­ar­beit mit Journalist:innen ist manch­mal wider­sprüch­lich: Die oft sehr detail­lier­ten und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Recher­chen aus der Zivil­ge­sell­schaft wer­den von Journalist:innen ger­ne benutzt, eine kor­rek­te Benen­nung der Quel­len bleibt jedoch aus ver­schie­de­nen Grün­den immer wie­der aus. Wel­che Bedeu­tung spie­len Medi­en (neben Behör­den, Ver­fas­sungs­schutz, Zivil­ge­sell­schaft und Wis­sen­schaft) in Bezug auf Recher­chen zur extre­men Rechten?

In einem Impuls-Inter­view mit Dirk Müll­ner wird die­sem ambi­va­len­ten Umgang mit zivil­ge­sell­schaft­li­chen Recher­chen nach­ge­gan­gen. In der dar­auf­fol­gen­den Dis­kus­si­on wer­den unter­schied­li­che jour­na­lis­ti­sche Pra­xen beim Reden und Schrei­ben über Rech­te erläu­tert und die Ver­net­zung öster­rei­chi­scher Medi­en in inter­na­tio­na­len Recher­che-Netz­wer­ken offengelegt.

Die Dis­kus­si­on wird live auf Radio Hel­sin­ki sowie auf FREIRAD (Inns­bruck) und FREEQUENNS — Das freie Radio im Enns­tal übertragen.

Zuhörer:innen im Funk­haus: Bit­te 3G-Regel beachten.

#HelsinkiTagung2021 #salon­fä­hi­g­und­nor­mal

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Rechtsextremismus | Steiermark | Veranstaltung

Beitrags-Navigation

« Mélange KW 37/21
Attacken von Impfgegner*innen und Corona-Leugner*innen »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden