Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 6 Minuten

Nichts Neues in Salzburg und Wien: Salzburgs braune Straßennamen bleiben und ein Njet, nach Erika Weinzierl eine Verkehrsfläche zu benennen

Wie­der ein­mal die alte Dis­kus­si­on und wie­der ein­mal bleibt’s beim Sta­tus Quo: In einem 1.100 Sei­ten dickem Bericht hat eine His­to­ri­ke­rIn­nen­kom­mis­si­on ihre Unter­su­chung zu Salz­burgs Stra­ßen­na­men ver­öf­fent­licht und 13 gelis­tet, die stark NS-belas­tet sind. Der VP-Bür­ger­meis­ter will bei den brau­nen Benen­nun­gen blei­ben. Und in Wien soll­te die Rahls­tie­ge nach einer der wich­tigs­ten öster­rei­chi­schen Historiker*innen, näm­lich nach Eri­ka Wein­zierl, die in Öster­reich eine Pio­nie­rin der Auf­ar­bei­tung des Natio­nal­so­zia­lis­mus war, benannt wer­den: Hier will die SPÖ nicht ein­mal diskutieren.

30. Juni 2021

Nichts Neues in Salzburg

Es waren kei­ne „Links­ra­di­ka­len“, die da in Salz­burg im Jahr 2018 beauf­tragt wur­den, die Bio­gra­fien jener NS-belas­te­ten Per­so­nen zu unter­su­chen und zu klas­si­fi­zie­ren, nach denen in der Stadt Salz­burg Ver­kehrs­flä­chen benannt sind. Von den neun Mit­glie­dern des Fach­bei­rats kom­men vier aus dem Salz­bur­ger Stadt­ar­chiv und einer aus dem Lan­des­ar­chiv; dabei waren auch die Lei­te­rin der zustän­di­gen Abtei­lung im Salz­bur­ger Magis­trat und drei wei­te­re His­to­ri­ker aus dem uni­ver­si­tä­ren Umfeld. Die Kom­mis­si­on hat­te 66 Namen zu unter­su­chen und in Kate­go­rien einzuteilen.

Kate­go­rie 1 (24 Per­so­nen): Das Aus­maß der NS-Ver­stri­ckung ist im Ver­hält­nis zur Gesamt­bio­gra­fie nicht der­art gra­vie­rend, dass die­se im Kurz­text der Erläu­te­rungs­ta­fel ange­führt, son­dern nur auf der Web­site der Stadt Salz­burg im Ein­trag im digi­ta­len Stadt­plan (www.stadt-salzburg.at/strassennamen) und auf der NS-Home­page (www.stadt-salzburg.at/ns-projekt) the­ma­ti­siert wird.

Kate­go­rie 2 (29 Per­so­nen): Die NS-Belas­tung wird auf der Erläu­te­rungs­ta­fel ange­führt, auf der Web­site der Stadt Salz­burg im Ein­trag im digi­ta­len Stadt­plan (www.stadt-salzburg.at/strassennamen) aus­führ­lich erläu­tert und auf der Web­site des NS-Pro­jekts der Stadt Salz­burg (www.stadt-salzburg.at/ns-projekt) wis­sen­schaft­lich fun­diert dargestellt.

Kate­go­rie 3 (13 Per­so­nen): Auf­grund der gra­vie­ren­den NS-Ver­stri­ckung besteht Dis­kus­si­ons- und Hand­lungs­be­darf für die poli­ti­schen Entscheidungsträger*innen. Es ist zu klä­ren, ob mit einer Erläu­te­rungs­ta­fel, dem aus­führ­li­chen Ein­trag im digi­ta­len Stadt­plan (www.stadt-salzburg.at/strassennamen) und der bio­gra­fi­schen Dar­stel­lung auf der NS-Home­page (www.stadt-salzburg.at/ns-projekt) das Aus­lan­gen gefun­den wird oder eine Umbe­nen­nung in Erwä­gung gezo­gen wer­den soll.
(Nach NS-belas­te­ten Per­so­nen benann­te Stra­ßen in der Stadt
Salz­burg)

Der Kate­go­rie 3, also jene Per­so­nen, die als schwer­be­las­tet gel­ten, wur­den sei­tens des Fach­bei­rats zuge­teilt (fett mit einer ein­stim­mi­gen Entscheidung):

Bran­dau­er, Kuno (Lan­des­be­am­ter, Volks­kund­ler, Obmann des Salz­bur­ger Landestrachtenverbandes)
Damisch, Hein­rich, Dr.
(Musik­schrift­stel­ler, Mit­be­grün­der der Salz­bur­ger Festspiele)
Kara­jan, Her­bert von (Diri­gent)
Land­gre­be, Erich, Dipl.-Kfm. (Schrift­stel­ler, Maler)
Pfitz­ner, Hans, Dr. h. c.
(Kom­po­nist, Dirigent)
Por­sche, Fer­di­nand, Dr. Ing. h. c. (Kon­struk­teur)
Rei­ser, Tobi­as (Volks­mu­si­kant, Kulturfunktionär)
Resatz, Gus­tav (Bil­den­der Künstler)
Sau­er, Franz (Dom­or­ga­nist, Pro­fes­sor am Mozarteum)
Schenk, Erich, Univ.-Prof. Dr. (Musik­wis­sen­schaf­ter)
Sedl­mayr, Hans, Univ.-Prof. Dr. (Kunst­his­to­ri­ker)
Tho­rak, Josef (Bil­den­der Künstler)
Wag­gerl, Karl Hein­rich (Schrift­stel­ler)

Gleich nach Erschei­nen des Abschluss­be­richts kamen die ers­ten poli­ti­schen Reak­tio­nen. Der SPÖ-Vize­bür­ger­meis­ter meinte:

„Gar nichts tun ist für mich unvor­stell­bar“, betont Auin­ger. Der KZ-Ver­band beharrt auf der Umbe­nen­nung aller Stra­ßen, die nach Nazis und ihren Mit­läu­fern benannt sind. Salz­burg brau­che kei­ne Nazis und Oppor­tu­nis­ten als Vor­bil­der. Auch die grü­ne Bür­ger­lis­te hält Stra­ßen­um­be­nen­nun­gen für unum­gäng­lich und will eine ein­heit­li­che Lösung für alle 13 schwer­be­las­te­ten Namen. Die Neos wol­len ergän­zen­de Zusatz­ta­feln, die Bür­ger sei­en mün­dig genug für eine Ein­ord­nung. (derstandard.at, 8.6.21)

Der ÖVP Bür­ger­meis­ter Harald Preu­ner hat sich eben­falls bereits fest­ge­legt: Er schließt eine Umbe­nen­nung aus und befin­det sich damit auch in trau­ter Gesell­schaft mit der FPÖ, die das bereits vor Erschei­nen des Berichts getan hat­te. Mit ÖVP, FPÖ und Neos hat sich daher eine Mehr­heit dafür aus­ge­spro­chen, dass die brau­nen Namen blei­ben sol­len. Preu­ner hat nun den als ÖVP-nahe gel­ten­den His­to­ri­ker Robert Kriech­bau­mer beauf­tragt, Emp­feh­lun­gen für das wei­te­re Ver­fah­ren aus­zu­ar­bei­ten. Viel hat Kriech­bau­mer nicht zu tun, da es nur mehr die Wahl gibt, ent­we­der alles in der bis­he­ri­gen Form zu belas­sen oder Zusatz­ta­feln anzubringen.

Eine kla­re Reak­ti­on folg­te von allen Zeithistoriker*innen des Fach­be­reichs Geschich­te an der Uni­ver­si­tät Salzburg.

Sie zeig­ten sich in einer Stel­lung­nah­me befrem­det, dass Preu­ner die For­schungs­er­geb­nis­se des „akri­bisch recher­chier­ten und dif­fe­ren­zier­ten Abschluss­be­richts ohne jede ernst­haf­te Aus­ein­an­der­set­zung vom Tisch wischt.“ Statt­des­sen wol­le Preu­ner offen­bar einen ein­zi­gen, par­tei­na­hen His­to­ri­ker damit beauf­tra­gen, eine Emp­feh­lung über das wei­te­re Vor­ge­hen abzu­ge­ben, hieß es in dem der APA vor­lie­gen­den Schrei­ben. (…) Die Zeit­his­to­ri­ker der Uni­ver­si­tät for­dern die Stadt­po­li­tik auf, die Ergeb­nis­se der von ihr selbst ein­ge­setz­ten His­to­ri­ker­kom­mis­si­on ernst­haft zu dis­ku­tie­ren und erst dar­auf auf­bau­end poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen in Bezug auf den Umgang mit „belas­te­ten” Stra­ßen­na­men zu tref­fen. (APA, 21.6.21 via wienerzeitung.at)

Inzwi­schen sind Bürger*innen schon zur Tat geschrit­ten: Sie haben die Hans-Pfitz­ner-Stra­ße und die Hein­rich-Damisch-Stra­ße kur­zer­hand mit Auf­kle­bern ver­se­hen, wie die APA berich­tet. „Unbe­kann­te haben in den ver­gan­ge­nen Tagen ein Stra­ßen­schild mit einem Auf­kle­ber ver­se­hen. ‚Ras­sis­ti­sche Kack­scheis­se’ ist dar­auf zu lesen. Das Schild soll nun umge­hend gerei­nigt wer­den.” Hier geht es also umge­hend, wenn es gilt, den brau­nen Mief wie­der in sei­ner alten Form herzustellen.

➡️ Schluss­be­richt des Fach­bei­rats „Erläu­te­run­gen von Stra­ßen­na­men“ zum Down­load
➡️ Kom­men­tar der ande­ren im Stan­dard: Salz­bur­ger Stra­ßen­na­men: NS-Befrei­ung – ein­mal anders

Nichts Neues in Wien-Mariahilf

Wäh­rend die Dis­kus­sio­nen um das Lue­ger-Denk­mal in Wien nun seit vie­len Jah­ren andau­ern, die Stadt­po­li­tik in die xte Run­de geht, um einem Umgang mit dem nach dem Anti­se­mi­ten Lue­ger benann­ten Platz und Denk­mal zu fin­den, gab es einen ers­ten Ver­such in Wien, eine Ver­kehrs­flä­che nach der über­aus ver­dienst­vol­len „Doy­enne” der öster­rei­chi­schen Zeit­ge­schich­te, Eri­ka Wein­zierl, zu benen­nen. Die Grü­nen Maria­hilf stell­ten in der Sit­zung der Bezirks­ver­tre­tung am 17. Juni den Antrag, „die zustän­di­gen Stel­len des Magis­trats der Stadt Wien (MA 7 etc.) [zu] ersu­chen, die Rahls­tie­ge in Eri­ka-Wein­zierl-Stie­ge umzubenennen.“

In der Begrün­dung heißt es:

Die His­to­ri­ke­rin Eri­ka Wein­zierl wuchs in Maria­hilf auf, besuch­te hier die Volks­schu­le und matu­rier­te 1943 am Gym­na­si­um Rahlgasse.
„Sie lei­te­te das Lud­wig-Boltz­mann-Insti­tut für Geschich­te der Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten und war ordent­li­che Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin an der Uni­ver­si­tät Salz­burg und der Uni­ver­si­tät Wien. Lan­ge Zeit war sie eine der weni­gen Frau­en im deutsch­spra­chi­gen Raum und die ein­zi­ge in Öster­reich auf einem Geschichts-Ordi­na­ri­at. Für ihre wis­sen­schaft­li­che und zivil­ge­sell­schaft­li­che kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Natio­nal­so­zia­lis­mus wur­de sie viel­fach aus­ge­zeich­net, lang­jäh­rig stand sie der Akti­on gegen den Anti­se­mi­tis­mus in Öster­reich vor, deren Ehren­prä­si­den­tin sie spä­ter wurde.”
(Quel­le:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erika_Weinzierl)
Eri­ka Wein­zierl erhielt zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen für ihr Schaf­fen und Wir­ken, unter ande­rem das Gro­ße Sil­ber­ne Ehren­zei­chen der Republik.
Eine Ehrung in Maria­hilf — einem Bezirk mit einem gerin­gen Anteil an nach Frau­en benann­ten Ver­kehrs­flä­chen — durch Umbe­nen­nung der Rahls­tie­ge, bie­tet sich nicht nur auf­grund der räum­li­chen Nähe zum Gym­na­si­um Rahl­gas­se per­fekt an, zumal dadurch das Geden­ken an den Maler Carl Rahl auf­grund der unver­än­der­ten Gas­sen­be­nen­nung erhal­ten bleibt. 

Wäh­rend sich beim Tod von Eri­ka Wein­zierl im Okto­ber 2014 vom dama­li­gen Bun­des­prä­si­den­ten Fischer abwärts noch hoch­ran­gi­ge Vertreter*innen von SPÖ und ÖVP „tief betrof­fen“ gezeigt und Wein­zier­ls Ver­diens­te um die Auf­ar­bei­tung des Natio­nal­so­zia­lis­mus und ihr Enga­ge­ment gegen Anti­se­mi­tis­mus betont hat­ten, war davon in der Maria­hil­fer Bezirks­ver­tre­tung nichts mehr übrig. SPÖ und ÖVP lehn­ten selbst die für der­ar­ti­ge Ange­le­gen­hei­ten übli­che Vor­gangs­wei­se einer Zuwei­sung in die zustän­di­ge Kom­mis­si­on ab. Daher wur­de der Antrag schließ­lich mit Stim­men von SPÖ, ÖVP, Neos und FPÖ ratz­fatz abge­lehnt. 

Übli­cher­wei­se wer­den Anträ­ge auf Um-/Neu­be­nen­nung von Ver­kehrs­flä­chen der zustän­di­gen Kul­tur­kom­mis­si­on zuge­wie­sen. Dass die SPÖ aus­ge­rech­net bei der Benen­nung nach Eri­ka Wein­zierl die­se Dis­kus­si­on gemein­sam mit der ÖVP ver­wei­gert, ist völ­lig unver­ständ­lich. Und traurig.
1/2 https://t.co/yYDRyzwRhx

— Michi Rei­chelt (@mir70) June 29, 2021

➡️ Nach­ru­fe auf Eri­ka Wein­zierl – Der Stan­dard: His­to­ri­ke­rin Eri­ka Wein­zierl gestorben

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Nationalsozialismus | Politische Bildung/Aufklärung | Salzburg | Wien

Beitrags-Navigation

« Tom Rohrböck & die Österreich-Connections (Teil 2)
„Neurechter“ Verdachtsfall – Teil 1: ethnisch homogene Schrebergärten »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden