Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 17 Minuten

Beharrliche Bilder — Bildsprache und Neonazismus-/Rechtsextremismusprävention

Die Iko­no­gra­fie des männ­li­chen, armen, dum­men, gewalt­tä­ti­gen und juve­ni­len Skin­heads, der in her­un­ter­ge­kom­me­nen Gegen­den her­um­ma­ro­diert, ist unge­bro­chen domi­nant, wenn sich mit dem The­ma Rechts­extre­mis­mus beschäf­tigt wird. Es gibt kaum Zei­tun­gen, Buch­co­ver oder Bro­schü­ren zum The­ma, in der sich kei­ne Bil­der von mus­kel­be­pack­ten Glat­zen, Bom­ber­ja­cken, Sprin­ger­stie­feln, Täto­wie­run­gen, brül­len­de Män­ner­hor­den und der­glei­chen mehr finden.

3. Juni 2017


Eine Ana­ly­se von Andre­as Hechler*

Zugleich liegt der Fokus fast aus­schließ­lich auf den Täter_innen (1), wenn Bil­der zum The­ma Rechts­extre­mis­mus gezeigt wer­den. Aus dem Blick gera­ten Opfer/Diskriminierte (2) und ihre Bedürf­nis­se einer­seits, Alter­na­ti­ven zum Rechts­extre­mis­mus ande­rer­seits. Die Fra­ge nach Bil­dern ist von her­aus­ra­gen­der Bedeu­tung auf­grund ihrer Wirk­mäch­tig­keit. Vor­herr­schen­de Bil­der­wel­ten haben direk­te Fol­gen für poli­ti­sches und päd­ago­gi­sches Han­deln und prä­gen die Selbst- und Fremd­wahr­neh­mung der­je­ni­gen, die als ‚rechts­extrem‘ wahr­ge­nom­men werden.

In drei Tex­ten pro­ble­ma­ti­sie­re ich zunächst (Teil I) den Täter_innenfokus sowie ein­ge­schränk­te und ein­schrän­ken­de Bil­der­wel­ten über Rechts­extre­me. Dar­an anschlie­ßend wen­de ich mich in Teil II der Gene­se von Bil­der­wel­ten zu und fra­ge, wel­che gesell­schaft­li­chen und indi­vi­du­el­len Funk­tio­nen die­se erfül­len. Ich stel­le dabei die The­se auf, dass die zen­tra­le Funk­ti­on sowohl des Täter_innenfokus als auch ein­ge­schränk­ter rechts­extre­mer Bil­der­wel­ten die Affir­ma­ti­on der bestehen­den Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­hält­nis­se ist. Selbst wenn dies nicht gewollt ist, kann es ein unge­woll­ter Effekt sein. An die­se Kri­tik ange­lehnt, über­le­ge ich in einem drit­ten Teil Alter­na­ti­ven und fra­ge nach den Impli­ka­tio­nen einer erfolg­rei­chen Rechtsextremismusprävention.

Copyright: Udi Nir/Sagi Bornstein
Copy­right: Udi Nir/Sagi Bornstein

Teil I: Täter_innenfokus und ein­ge­schränk­te Bilderwelten
In der media­len Main­stream-Öffent­lich­keit fin­det sich zum The­men­kom­plex ‚Rechts­extre­mis­mus‘ wenig. Das The­ma wird jen­seits einer Bericht­erstat­tung über exzes­si­ve Gewalt­ta­ten eher igno­riert. Wird hin­ge­gen über das The­ma berich­tet, sind die auf­ge­ru­fe­nen Bil­der­wel­ten oft pro­ble­ma­tisch, da sie nur sehr ein­ge­schränkt Rechts­extre­me/-ismus repräsentieren.

Täter_innenfokus
Bei der Betrach­tung von Bil­der­wel­ten, die im Kon­text Rechts­extre­mis­mus pro­du­ziert und repro­du­ziert wer­den, fällt auf, dass sich fast durch­weg ein Täter_innenfokus fin­det. Es ist ja auch nahe­lie­gend, sich ‚den Rechts­extre­men‘ – ihren Taten, Struk­tu­ren und Ideo­lo­gien – zuzu­wen­den, wenn es um ‚Rechts­extre­mis­mus‘ geht. Ver­lo­ren gehen hin­ge­gen zwei ande­re Ebe­nen, die für eine Prä­ven­ti­ons­ar­beit von gro­ßer Bedeu­tung sind:

Einer­seits der Blick auf und das Inter­es­se an Men­schen, die von Rechts­extre­men ange­grif­fen wer­den, in täg­li­cher Angst vor Bedro­hun­gen leben und in ihrem Akti­ons- und Hand­lungs­ra­di­us stark ein­ge­schränkt sind. Wird ihre Per­spek­ti­ve nicht wahr­ge­nom­men, so wer­den ihre Ver­let­zun­gen unsicht­bar gemacht mit der Fol­ge, dass Dis­kri­mi­nie­run­gen repro­du­ziert und Gewöh­nungs­ef­fek­te in Kauf genom­men wer­den (Ensin­ger / Kaletsch 2013, 31).

Ande­rer­seits fehlt der Blick auf Alter­na­ti­ven zum Rechts­extre­mis­mus. Die­se sind not­wen­dig, ganz real wie auch gedank­lich, denn ohne Alternative(n) gibt es kei­ne Alternative(n) zum Rechts­extre­mis­mus. Die Alter­na­ti­ven sind das, was von vorn­her­ein Kin­der, Jugend­li­che und Erwach­se­ne auf ande­re Wege, Gedan­ken und Ver­hal­tens­wei­sen bringt. Alter­na­ti­ven sicht­bar zu machen ist wich­tig, und dazu gehö­ren auch ent­spre­chen­de Bilder.

Es gibt eine auf­ein­an­der bezo­ge­ne Dyna­mik: Je mehr sich die Auf­merk­sam­keit auf die Täter_innen kon­zen­triert, umso mehr wer­den die Opfer/Diskriminierten und Alter­na­ti­ven an den Rand gedrängt.

Aus der päd­ago­gi­schen Arbeit mit Video­ma­te­ri­al gegen Rechts­extre­mis­mus ist bekannt, dass der vor­herr­schen­de Täter_innenfokus bei vie­len Fil­men, die in päd­ago­gi­schen Set­tings gegen Rechts ein­ge­setzt wer­den (z.B. Ame­ri­can Histo­ry X, Kom­bat Sech­zehn, Die Krie­ge­rin), auch das Gegen­teil der gewoll­ten abschre­cken­den Wir­kung her­vor­ru­fen kann. Aus der „Fokus­sie­rung auf die Täter erge­ben sich für die päd­ago­gi­sche Arbeit ver­schie­de­ne Pro­ble­me, die sich mit den Wor­ten ‚Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fal­le‘ und ‚man­geln­der Per­spek­tiv­wech­sel‘ zusam­men­fas­send beschrei­ben las­sen“ (Radvan/Stegmann 2013, 9). Bil­der spre­chen Zuschau­en­de nicht nur kogni­tiv an, son­dern errei­chen sie auch auf emo­tio­na­ler Ebe­ne. Wenn es zum Gezeig­ten kei­ne Alternative(n) gibt, kann die Wir­kung von Bil­dern anstatt zu einer kri­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit Rechts­extre­mis­mus auch qua Ästhe­ti­sie­rung zu Iden­ti­fi­ka­ti­on und Sym­pa­thie füh­ren. Wenn es nur die posi­ti­ve oder nega­ti­ve Iden­ti­fi­ka­ti­ons­mög­lich­keit mit Rechts­extre­men gibt, heißt das zusätz­lich für all die­je­ni­gen, die sich nie­mals extrem rech­ten Kon­tex­ten anschlie­ßen kön­nen oder wol­len, dass sie nicht vor­kom­men und ihnen kei­ne posi­ti­ven Iden­ti­fi­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten gebo­ten werden.

Ein­sei­ti­ge Dar­stel­lun­gen von Rechts­extre­men, ihrer Per­spek­ti­ven, Posi­tio­nen und Geschich­ten füh­ren oft auch dazu, dass ihre Moti­va­tio­nen indi­vi­dua­li­sie­rend und psy­cho­lo­gi­sie­rend erklärt wer­den, zugleich wer­den rech­te Ein­stel­lungs­mus­ter in der Gesamt­ge­sell­schaft dethe­ma­ti­siert und Dis­kri­mi­nie­rung an einen kon­stru­ier­ten rech­ten Rand pro­jek­tiv aus­ge­la­gert (ebd.).

Die­se grund­sätz­li­che Kri­tik am Täter_innenfokus wird durch eine zwei­te Kri­tik ergänzt, die die kon­kre­te Bebil­de­rung rechts­extre­mer Lebens­wel­ten, Sze­nen und Ideo­lo­gien direkt betrifft.

Copyright: Udi Nir/Sagi Bornstein
Copy­right: Udi Nir/Sagi Bornstein

Ein­ge­schränk­te Bilderwelten
Die media­le Bericht­erstat­tung über Rechts­extre­me ori­en­tiert sich seit meh­re­ren Jahr­zehn­ten am klas­si­schen Skin­head, dem ‚Hool‘, dem Demo­gän­ger, dem Black-Block-Auto­no­men Natio­na­lis­ten, neu­er­dings auch den ‚Iden­ti­tä­ren‘. Glat­ze, Bom­ber­ja­cke, Sprin­ger­stie­fel, Täto­wie­run­gen, Base­ball­schlä­ger, Hit­ler­gruß, Haken­kreuz und der­glei­chen mehr gehö­ren zu den Bild­ele­men­ten einer Iko­no­gra­fie, die schon viel zu oft pro­du­ziert, repro­du­ziert, gese­hen und kon­su­miert wurden.

Tat­säch­lich gibt es sol­che Rechts­extre­men. Die Mehr­heit ist aber anders. Es gibt die am Natio­nal­so­zia­lis­mus ori­en­tier­te sol­da­ti­sche Männ­lich­keit, die rechts­extre­me Lie­der­ma­che­rin, den tra­di­tio­nell-eli­tä­ren Ver­bin­dungs­stu­den­ten, die rechts­bür­ger­li­che Law and Order und Anti-EU-Par­tei­funk­tio­nä­rin, den trend­be­wuss­ten auto­no­men Natio­na­lis­ten, den christ­li­chen Fun­da­men­ta­lis­ten, die völ­ki­sche Mehr­fach-Mut­ter und Haus­frau, den rech­ten Inter­net-Blog­ger, die erleb­nis­ori­en­tier­te Demo­gän­ge­rin, die Ver­trie­be­nen­funk­tio­nä­rin, den NPD-Abge­ord­ne­ten, den neu­rech­ten Schrei­ber, die Akti­vis­tin der Brau­nen Hil­fe, rechts­extre­me Renees, die Sze­ne-Anwäl­tin, die Haken­kreuz-Kuchen­bä­cke­rin im Eltern­rat, den rech­ten Knei­pen­wirt, die Anti-Anti­fa-Foto­gra­fin, den schwu­len natio­nal-sozia­lis­ti­schen Skin­head, den völ­kisch-eso­te­ri­schen Öko­bau­ern, das ‚Iden­ti­tä­re‘ It-Girl und vie­le mehr. Rechts­extre­me sind auch alt, weib­lich, reich, aka­de­misch, intel­li­gent, nicht selbst gewalt­tä­tig, nicht orga­ni­siert, leben in lie­be­vol­len Fami­li­en­be­zü­gen, sind sicher gebun­den und wäh­len nicht-rechts­extre­me Par­tei­en. In den Bil­dern über sie kommt die­se Aus­fä­che­rung von Arti­ku­la­ti­ons­for­men, Lebens­wei­sen und Posi­tio­nie­run­gen hin­ge­gen kaum vor; es sind Bil­der, die nur sehr ein­ge­schränkt wie­der­ge­ben, was sie vor­geb­lich abbilden.

Hin­zu kommt, dass auch Rechts­extre­me vie­le ‚nor­ma­le‘ Din­ge tun: Sie atmen, kochen, essen, schla­fen, tref­fen Freund_innen, betreu­en Kin­der, machen Aus­flü­ge, hören Musik und der­glei­chen mehr. Das ist banal und ver­gleichs­wei­se lang­wei­lig und für Medi­en daher unin­ter­es­sant. Dies dürf­te einer der Grün­de dafür sein, dass oft über Rechts­extre­me erst dann berich­tet wird, wenn es um mar­tia­li­sche Gewalt­ta­ten geht und hier­für ent­spre­chen­der Bil­der gesucht wer­den. Zusätz­lich ist vie­les oben Auf­ge­zähl­te schwer abbild­bar, da es im pri­va­ten Rah­men statt­fin­det. Das wie­der­um dürf­te neben ver­ge­schlecht­lich­ten Wahr­neh­mungs­mus­tern, die weib­li­che Rechts­extre­me aus­blen­den, einer der Grün­de sein, war­um es zu einer Schief­la­ge in der Dar­stel­lung rechts­extre­mer Män­ner und Frau­en kommt, da Frau­en qua rechts­extre­mer Ideo­lo­gie und Pra­xis erheb­lich stär­ker als Män­ner an weni­ger sicht­ba­re ‚pri­va­te‘ Sphä­ren und Tätig­kei­ten gebun­den sind (Ama­deu Anto­nio Stif­tung 2014).

Teil II: Funk­tio­nen des Täter_innenfokus und ein­ge­schränk­ter Bilderwelten
An die Pro­blem­be­schrei­bung anknüp­fend stellt sich die Fra­ge, wie­so das so ist: Wie­so set­zen sich bestimm­te Bil­der durch und ande­re nicht?

Wenn man* davon aus­geht, dass die meis­ten Men­schen der Ansicht sind, ‚ech­te‘ Rechts­extre­me nicht zu ken­nen, kön­nen Bil­der von Rechts­extre­men einen Ein­druck direk­ter Anschau­lich­keit ver­mit­teln: ‚So sind sie, so sehen Rechts­extre­me aus!‘ Auf­ga­be der Bil­der wäre es dem­nach, etwas sicht­bar zu machen, was sich dem ‚nor­mal­sterb­li­chen‘ Auge ent­zieht. Die­sem kon­ven­tio­nel­len Bild­ver­ständ­nis zufol­ge gibt es eine Über­ein­stim­mung von Bild und Realität.

Bil­der sind aber kei­ne ein­fa­chen Spie­ge­lun­gen von Rea­li­tät, son­dern Abbil­dun­gen einer ganz bestimm­ten Rea­li­tät. Es gibt einen Unter­schied zwi­schen dem reprä­sen­ta­ti­ven Cha­rak­ter von Bil­dern und der Sache, auf die sie ver­wei­sen (sol­len). Es ist ‚nur‘ ein Bild von Rechts­extre­men, und zwar ein ganz bestimm­tes, es sind nicht die Rechts­extre­men selbst, geschwei­ge denn der Rechts­extre­mis­mus als gesell­schafts­po­li­ti­sches Phänomen.

Copyright: Udi Nir/Sagi Bornstein
Copy­right: Udi Nir/Sagi Bornstein

Um nach­voll­zie­hen zu kön­nen, wie kul­tu­rel­le und indi­vi­du­el­le Bild­ge­dächt­nis­se (mit-)konstruiert wer­den, ist es rele­vant, sich media­le Kano­ni­sie­rungs­pro­zes­se zu ver­ge­gen­wär­ti­gen. Uwe Pörk­sen spricht bei der­ar­ti­gen stan­dar­di­sier­ten visu­el­len Zugrif­fen auf die Welt von „Visio­ty­pen“, die durch eine ganz bestimm­te Les­art in ihrer Bedeu­tung fest­ge­legt sind: „Ich gebrau­che das Wort ‚Visio­typ‘ par­al­lel zu ‚Ste­reo­typ‘ und mei­ne zunächst die­sen all­ge­mein zu beob­ach­ten­den, durch die Ent­wick­lung der Infor­ma­ti­ons­tech­nik begüns­tig­ten Typus sich rasch stan­dar­di­sie­ren­der Visua­li­sie­rung. Es ist eine durch­ge­setz­te Form der Wahr­neh­mung und Dar­stel­lung, des Zugriffs auf ‚die Wirk­lich­keit‘“ (Pörk­sen 1997, 27). Visio­ty­pe sind Resul­ta­te einer bestimm­ten Per­spek­ti­ve, sie ver­ein­heit­li­chen Viel­falt, redu­zie­ren Kom­ple­xi­tät, fol­gen einem homo­ge­ni­sie­ren­dem Blick und haben eine ein­fa­che und kla­re Bot­schaft. Ihre Bedeu­tung ist eine durch kon­stan­ten Gebrauch sich ein­spie­len­de Über­ein­kunft, die, ein­mal durch­ge­setzt und kano­ni­siert, ein gewis­ses Eigen­le­ben führt und eine ande­re Les­art wei­test­ge­hend unmög­lich macht (ebd.: 164‒168).

Der rechts­extre­me Skin­head kann mei­nes Erach­tens als ein sol­ches Visio­typ bezeich­net wer­den. Es ist ein Visio­typ, das das Rea­li­täts­bild vie­ler Men­schen dar­in beein­flusst, wie sie ‚Rechts­extre­me‘ und ‚Rechts­extre­mis­mus‘ wahr­neh­men: als jung, arm, dumm, hyper­mas­ku­lin, über alle Maßen gewalt­tä­tig, aus einer sozi­al zer­rüt­te­ten Fami­lie und ganz über­wie­gend aus Brenn­punkt­ge­bie­ten stam­mend. Wer dem nicht ent­spricht, fällt ten­den­zi­ell durch das Ras­ter ‚Rechts­extre­mer‘. Das kann dazu füh­ren, dass Skin­heads auf der Stra­ße oder im Jugend­club auto­ma­tisch mit Rechts­extre­men in Ver­bin­dung gebracht wer­den, wäh­rend Rechts­extre­me, die beim Fami­li­en­tref­fen am glei­chen Tisch sit­zen, nicht als Rechts­extre­me wahr­ge­nom­men wer­den. Es kann auch dazu füh­ren, dass sich Jugend­li­che und Erwach­se­ne mit extrem rech­ten Ein­stel­lungs­mus­tern selbst über­haupt nicht mit Rechts­extre­mis­mus in Ver­bin­dung brin­gen. Das Visio­typ des rechts­extre­men Skin­heads beein­flusst auch poli­ti­sches Han­deln, was u. a. an den regio­na­len, natio­na­len und EU-wei­ten Pro­gram­men gegen Rechts mit ihrem star­ken Fokus auf Gewalt­han­deln und Jugend­lich­keit, ihrer Dele­ga­ti­on an die Päd­ago­gik und einer Unter­be­lich­tung von Ein­stel­lun­gen einer­seits und all­täg­li­chen Mikro­pro­zes­sen der Aus­gren­zung ande­rer­seits, abzu­le­sen ist (Blo­me / Man­the 2014; Bur­schel et. Al. 2013; Stüt­zel 2013).

Funk­tio­na­le Bilder
Pörk­sen (1997, 167) führt aus, dass sich die Norm auf der Ebe­ne des Gebrauchs durch­setzt und die Vor­herr­schaft über ande­re Vari­an­ten erlangt. Dies erklärt aber noch nicht, war­um es gera­de die­se und nicht jene Norm ist, die sich durch­setzt. Wie­so gab und gibt es nach wie vor das Skin­head­bild von Rechts­extre­men und wie­so kom­men in der Beschäf­ti­gung mit dem The­ma Opfer/Diskriminierte und Alter­na­ti­ven so wenig vor? Wel­che Funk­tio­nen erfüllt die­ses ein­ge­schränk­te Bild?

Ich den­ke, dass die zen­tra­le Funk­ti­on sowohl des Täter_innenfokus als auch ein­ge­schränk­ter rechts­extre­mer Bil­der­wel­ten die Bestä­ti­gung des Sta­tus quo und die Abwehr einer tief­grei­fen­den und ernst­haf­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit Rechts­extre­mis­mus und Ideo­lo­gien der Ungleich­heit ist. Auf mög­li­che dar­an geknüpf­te Funk­tio­nen gehe ich im Fol­gen­den ein.

Mög­li­che Funk­tio­nen des Täter_innenfokus: Begüns­ti­gung von Herrschaft
Wenn Opfer/Diskriminierte von Rechts­extre­men ange­grif­fen wer­den, brau­chen sie über einen lan­gen Zeit­raum jede nur denk­ba­re Unter­stüt­zung. Sie lei­den und das scheint oft lang­wei­lig und unat­trak­tiv zu sein. Die Fas­zi­na­ti­on des Bösen/der Rechts­extre­men und ihrer Macht ist oft grö­ßer. Die Ver­wei­ge­rung von Empa­thie und Unter­stüt­zung kann Aus­druck eines simp­len Bedürf­nis­ses nach Ruhe sein. Es kann auch die Abwehr einer Angst sein, selbst in eine Posi­ti­on gro­ßer Ohn­macht und einen Opfer­sta­tus zu geraten.
Die Wahr­neh­mung von Opfern/Diskriminierten und ihrer Bedürf­nis­se erfor­dert die Aner­ken­nung staat­lich und gesell­schaft­lich pro­du­zier­ter Ungleich­heits­ver­hält­nis­se. Das fängt bereits mit dem Umstand an, dass man* sich mit Rechts­extre­mis­mus nicht beschäf­ti­gen muss, wenn man* nicht unmit­tel­bar bedroht ist, Angst­räu­me blei­ben für Pri­vi­le­gier­te oft unsicht­bar (Ensin­ger / Kaletsch 2013, 30). Eben­so gelangt man* beim Nach­den­ken über Alter­na­ti­ven zum Rechts­extre­mis­mus schnell an die Gren­zen des Bestehen­den. In bei­den Fäl­len müss­te über Kapi­ta­lis­mus nach­ge­dacht, über staat­li­chen Ras­sis­mus gespro­chen, insti­tu­tio­na­li­sier­ter Sozi­al­dar­wi­nis­mus hin­ter­fragt, die kul­tu­rel­le Tra­die­rung des Anti­se­mi­tis­mus unter­bro­chen und hete­ro­nor­ma­ti­ve Zwei­ge­schlecht­lich­keit kri­ti­siert wer­den ‒ und das ist nur eine sehr unvoll­stän­di­ge Aufzählung.

Bezo­gen auf die Rechts­extre­mis­mus­prä­ven­ti­on geht die För­de­rung der Arbeit mit ‚rechts­extre­mis­tisch gefähr­de­ten Jugend­li­chen‘ zu Las­ten zivil­ge­sell­schaft­li­cher Struk­tu­ren gegen Rechts (Lau­mann 2014). Flan­kie­ren­de Main­stream­dis­kur­se der letz­ten Jah­re waren und sind u. a. Jun­gen als Bil­dungs­ver­lie­rer, ‚Ras­sis­mus gegen Wei­ße‘ und nicht zuletzt das Ein­schwö­ren auf ‚Dera­di­ka­li­sie­rung‘, die Anti­fa­schis­mus per se unter Ver­dacht stellt (‚Extre­mis­ten von links‘) und auf der extre­mis­mus­theo­re­ti­schen Grund­an­nah­me einer unbe­las­te­ten ‚Mit­te‘ basiert. Mit die­sen Dis­kus­sio­nen wer­den rechts­extre­me Ideo­lo­gie­ele­men­te bestärkt sowie Opfer/Diskriminierte und Alter­na­ti­ven ver­drängt (Feus­tel 2014, 78f.).

Die Begüns­ti­gung indi­vi­du­el­ler, struk­tu­rel­ler und dis­kur­siv-kul­tu­rel­ler Herr­schaft ist immer ein Plus für den Rechts­extre­mis­mus und ein Minus für die Opfer/Diskriminierten und die Alter­na­ti­ven. Wenn zusätz­lich die­je­ni­gen, die den Rechts­extre­mis­mus bekämp­fen, als ‚links­extrem‘ dif­fa­miert wer­den und Opfern/Diskriminierten vor­ge­hal­ten wer­den kann, zur ‚fal­schen Zeit‘ am ‚fal­schen Ort‘ mit dem ‚fal­schen Ver­hal­ten‘ gewe­sen zu sein, muss sich mit einer Kri­tik am Täter_innenfokus nicht wei­ter beschäf­tigt werden.

Copyright: Udi Nir/Sagi Bornstein
Copy­right: Udi Nir/Sagi Bornstein

Mög­li­che Funk­tio­nen ein­ge­schränk­ter Bil­der­wel­ten: Schaf­fung maxi­ma­ler Distanz
Als Inbe­griff des Bösen haf­tet Rechts­extre­men eine Aura des Teuf­li­schen an. Hier geht es um die Kon­struk­ti­on als ‚das Ande­re‘ und die Schaf­fung maxi­ma­ler Distanz durch Abscheu. Rechts­extre­me wer­den als klar zu umrei­ßen­de Grup­pe von ‚Extremist_innen‘ gezeich­net, die von ‚den Demo­kra­ten‘ und ‚unse­rer Gesell­schaft‘ abge­grenzt wer­den. Es geht um Grup­pen­distink­ti­on und eine ein­deu­ti­ge Schei­dung: Der Main­stream der Gesell­schaft hat damit nichts zu tun. Je mar­gi­na­li­sier­ter und geschei­ter­ter Rechts­extre­me gezeigt wer­den, umso mehr kön­nen sich natio­na­le Gesell­schaf­ten und die viel zitier­te ‚euro­päi­sche Wert­ge­mein­schaft‘ ihrer Selbst­bil­der ver­si­chern und sich ‚von denen‘ abgrenzen.

Wür­de ein rea­lis­ti­sche­res Bild von Rechts­extre­men abge­bil­det, wür­de die­se schein­bar kla­re Tren­nung in flie­ßen­de Über­gän­ge dif­fun­die­ren. ‚Die Mit­te‘ oder ‚die Demo­kra­ten‘ oder ‚die Österreicher_innen/ Engländer_innen/ Italiener_innen/ Rumän_innen/ Pol_innen/ …‘ wären als Gegen­satz zu ‚den Rechts­extre­men‘ nicht halt­bar, es gibt Über­schnei­dun­gen, Par­al­le­len, wech­sel­sei­ti­ge Bezug­nah­men und Dyna­mi­ken. Die Träger_innen des Rechts­extre­mis­mus sind Men­schen, aber der Rechts­extre­mis­mus ist nicht nur eine per­so­na­li­sier­te Ange­le­gen­heit, son­dern er ist kom­ple­xer: Er ver­weist auf eine bestimm­te Gesell­schafts­struk­tur, indi­vi­du­el­le wie kol­lek­ti­ve Denk­tra­di­tio­nen, den Stand der Pro­duk­tiv­kraft­ent­wick­lung, gesell­schaft­li­che Umgangs­wei­sen mit Kri­sen­phä­no­me­nen, insti­tu­tio­na­li­sier­te Herr­schaft und der­glei­chen mehr. Natio­nal­staa­ten und Kapi­ta­lis­mus, um nur zwei zu nen­nen, begüns­ti­gen rech­te Denk­for­men. All das lässt sich schwer bebil­dern und geht im bom­ber­ja­cken­tra­gen­den Skin­head nicht auf. In des­sen Figur wer­den alle sozia­len und poli­ti­schen Zusam­men­hän­ge aus­ge­klam­mert, sie ist ein mythi­sches Bild.

Die bis­he­ri­gen Aus­füh­run­gen ver­deut­li­chen, war­um sich weder wirk­lich mit den Opfern/Diskriminierten von Rechts­extre­mis­mus beschäf­tigt wird, noch mit den Alter­na­ti­ven zum Rechts­extre­mis­mus und auch nicht wirk­lich mit den Rechts­extre­men sel­ber, da es sich bei ihnen, Main­stream-Logi­ken fol­gend, nur um eine klei­ne Min­der­heit han­delt, mit denen man* nichts zu tun hat und die an einem als ‚extre­mis­tisch‘ kon­stru­ier­ten Rand vor sich hin­tüm­peln. Dies erklärt sowohl den Täter_innenfokus als auch die ein­ge­schränk­ten Bil­der­wel­ten. Gänz­lich aus dem Blick gera­ten zudem staat­li­ches wie insti­tu­tio­nel­les Handeln.

Teil III: Bild­li­che Alternativen
Mei­ne Kern­the­se ist, dass die Dethe­ma­ti­sie­rung der Per­spek­ti­ven von Opfern/Diskriminierten einer­seits und Alter­na­ti­ven zum Rechts­extre­mis­mus ande­rer­seits den dis­kri­mi­nie­ren­den Sta­tus quo sta­bi­li­siert und, dass sich dies auch in Bil­dern nie­der­schlägt. Da Bil­der die Gesell­schaft und nicht zuletzt poli­ti­sches wie päd­ago­gi­sches Han­deln beein­flus­sen, folgt für mich dar­aus, dass wir (auch) ande­re Bil­der benötigen.

Was wären Alternativen?
Eine gute Alter­na­ti­ve ist ein Per­spek­ti­ven­wech­sel, um einen ein­sei­ti­gen Täter_innenfokus nicht immer und immer wie­der zu repro­du­zie­ren. Ensin­ger und Kaletsch plä­die­ren dafür, „die Täter­fi­xie­rung zu über­win­den und die Ana­ly­se aus einem kon­se­quent die Opfer­per­spek­ti­ve beach­ten­den Fokus zu betrei­ben“ (Ensin­ger / Kaletsch 2013, 31).

Auf der Ebe­ne von Bil­dern ist wich­tig, bei der Sicht­bar­ma­chung von Ver­let­zun­gen und Bedro­hun­gen dar­auf zu ach­ten, dass Opfer/Diskriminierte nicht ein­fach nur als Opfer gezeigt wer­den, da die­se Form der Revik­ti­mi­sie­rung den Opfer­sta­tus fest­schreibt und ande­re Umgangs­wei­sen unsicht­bar blei­ben, bei­spiels­wei­se wenn Opfer/Diskriminierte sich gegen Dis­kri­mi­nie­rung und Aus­gren­zung weh­ren. Es soll­ten also star­ke Bil­der von Men­schen pro­du­ziert und gezeigt wer­den, die von Rechts­extre­men poten­zi­ell ange­grif­fen werden.

Die Per­spek­ti­ve der Opfer/Diskriminierten doku­men­tiert die Taten der Täter_innen und mit die­ser lässt sich sehen und nach­emp­fin­den, was Rechts­extre­mis­mus bedeu­ten kann, ohne dass Rechts­extre­men und rechts­extre­mer Ideo­lo­gie zu viel Raum gege­ben wird. Aus einer sol­chen Per­spek­ti­ve kann deut­lich wer­den, dass eine klei­ne Sache viel aus­lö­sen kann, die von jenen Men­schen, die nicht zum rechts­extre­men Feind­bild gehö­ren, in den meis­ten Fäl­len gar nicht erst wahr­ge­nom­men wird. Ein rechts­extre­mer Auf­kle­ber an der Stra­ßen­la­ter­ne bei­spiels­wei­se kann für jeman­den, der Ras­sis­mus erlebt, ein Bedro­hungs­ge­fühl und Unwohl­sein her­vor­ru­fen, eine Ein­schrän­kung im All­tag bedeu­ten und den Bewe­gungs­ra­di­us einschränken.

Copyright: Udi Nir/Sagi Bornstein
Copy­right: Udi Nir/Sagi Bornstein

Ein aus­schließ­li­cher Fokus auf die Opfer/Diskriminierten kann aller­dings auch Gefahr lau­fen, die Täter_innen und Zusam­men­hän­ge, die zum Opfer machen aus­zu­blen­den. His­to­risch betrach­tet ist das bei­spiels­wei­se in der bun­des­deut­schen Post-NS-Gesell­schaft mit ihrem Phi­lo­se­mi­tis­mus lan­ge Zeit der Fall gewe­sen und ist es teil­wei­se bis heu­te. Für die Post-NS-Täter_in­nen­ge­sell­schaft war es leich­ter, sich mit Jüd_innen zu beschäf­ti­gen, den eige­nen Kin­dern jüdi­sche Vor­na­men zu geben und Klez­mer zu gou­tie­ren als eine kri­ti­sche Täter_innenperspektive ein­zu­neh­men, die wesent­lich unan­ge­neh­mer für das eige­ne Dasein gewe­sen wäre (Rom­mel­s­pa­cher 1994, 42–45; Bode­mann 1996). Eine Kri­tik am Täter_innenfokus meint nicht, dass man* sich mit den Täter_innen gar nicht mehr beschäf­tigt. Es heißt ledig­lich, dass man* sich nicht nur mit den Täter_innen beschäf­tigt, son­dern auch.

Die Kri­tik an ein­ge­schränk­ten Bil­der­wel­ten impli­ziert, dass rea­li­täts­ge­treue­re Bil­der von Rechts­extre­men und ihren Lebens­wel­ten gezeigt wer­den könn­ten. Zum einen soll­ten Rechts­extre­me in ihrer Viel­falt und auch Wider­sprüch­lich­keit dar­ge­stellt wer­den, zum ande­ren soll­te erheb­lich stär­ker als bis­her auf Inhal­te ein­ge­gan­gen wer­den. Weib­li­che, intel­lek­tu­el­le, gebil­de­te, erfolg­rei­che, wohl­ha­ben­de, gewalt­de­le­gie­ren­de, nicht orga­ni­sier­te, in ‚guten‘ Wohn­ge­gen­den leben­de und/oder älte­re Rechts­extre­me gilt es hier­bei ver­stärkt abzubilden.

Zum mul­ti­per­spek­ti­vi­schen Blick gehö­ren als drit­te Per­spek­ti­ve auch die Alter­na­ti­ven zum Rechts­extre­mis­mus. Ohne die­se ist jedes Bemü­hen ver­ge­bens. Alter­na­ti­ven bedeu­tet im Kon­text von Rechtsextremismus(-prävention), die Macht der Täter_innen und des Rechts­extre­mis­mus zu hin­ter­fra­gen, Aus­we­ge auf­zu­zei­gen und gegen die Ohn­macht anzu­ge­hen – es geht auch anders! Alter­na­ti­ven sind ins­be­son­de­re lin­ke, eman­zi­pa­to­ri­sche, demo­kra­ti­sche, que­e­re, anti­ras­sis­ti­sche und anti­fa­schis­ti­sche Zusam­men­schlüs­se, Orte, (Jugend-)Kulturen und Akti­vi­tä­ten eben­so wie nicht-dis­kri­mi­nie­ren­de Ver­hal­tens­wei­sen, demo­kra­ti­sche Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen und Kon­flikt­lö­sungs­stra­te­gien (MBR / VDK 2006, 98–102). Die­se ins Bewusst­sein zu rufen und bild­lich dar­zu­stel­len, ist ein wich­ti­ger Aspekt von Rechtsextremismusprävention.

Copyright: Udi Nir/Sagi Bornstein
Copy­right: Udi Nir/Sagi Bornstein

Für eine gelun­ge­ne Bil­der­welt gegen Rechts­extre­mis­mus sind dem­zu­fol­ge ers­tens empowern­de Bil­der von Opfern/Diskriminierten, zwei­tens Bil­der von und über Alter­na­ti­ven und drit­tens ein kri­tisch-rea­lis­ti­scher Blick auf Täter_innen nötig. Die Rei­hen­fol­ge gibt auch die Prio­ri­sie­rung an, ins­be­son­de­re wenn Res­sour­cen begrenzt sind. Die­se Bil­der­welt steht im Kon­text einer all­ge­mei­ne­ren Prä­ven­ti­on, die dann gelun­gen ist, wenn sich für die Opfer/Diskriminierten von Rechts­extre­mis­mus nach­hal­tig etwas zum Posi­ti­ven ändert (Ensin­ger / Kaletsch 2013, 31f.). Es geht um Täter_innenprävention, weil es um Opfer­prä­ven­ti­on geht!

*Andre­as Hech­ler wünscht sich eine ande­re Bild­po­li­tik im Kampf gegen Neo­na­zis­mus. Er ist wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter und Bil­dungs­re­fe­rent bei Dis­sens — Insti­tut für Bil­dung und For­schung und Co-Her­aus­ge­ber des Sam­mel­bands ‚Geschlech­ter­re­flek­tier­te Päd­ago­gik gegen Rechts.

Der Arti­kel ist eine gekürz­te und über­ar­bei­te­te Fas­sung des gleich­na­mi­gen Arti­kels aus dem Sam­mel­band Geschlech­ter­re­flek­tier­te Päd­ago­gik gegen Rechts.

Lite­ra­tur:

  • Ama­deu Anto­nio Stif­tung (2014): Rechts­extre­me Frau­en – über­se­hen und unter­schätzt. Ber­lin: Eigendruck.
  • Blo­me, Mathis/Manthe, Bar­ba­ra [Hrsg.innen] (2014): Zum Erfolg ver­dammt. Bun­des­pro­gram­me gegen Rechts­extre­mis­mus. Düs­sel­dorf: Eigendruck.
  • Bode­mann, Y. Mich­al (1996): Gedächt­nis­thea­ter. Die jüdi­sche Gemein­schaft und ihre deut­sche Erfin­dung. Ham­burg: Rot­buch Verlag.
  • Bur­schel, Friedrich/Schubert, Uwe/Wiegel, Gerd [Hrsg.] (2013): Der Som­mer ist vor­bei … Vom „Auf­stand der Anstän­di­gen“ zur „Extre­mis­mus-Klau­sel“: Bei­trä­ge zu 13 Jah­ren „Bun­des­pro­gram­me gegen Rechts“. Müns­ter: Edi­ti­on Assemblage.
  • Ensin­ger, Tami/Kaletsch, Chris­ta (2013): Die Bedeu­tung der Opfer­per­spek­ti­ve für die Bera­tungs­ar­beit. In: bera­tungs­Netz­werk Hes­sen – Mobi­le Inter­ven­ti­on gegen Rechts­extre­mis­mus: Ein­bli­cke in die Pra­xis. Wies­ba­den: Eigen­druck. S. 29‒32.
  • Feus­tel, Susan­ne (2014): Von der „Glat­zen­pfle­ge auf Staats­kos­ten“ zur Dera­di­ka­li­sie­rung als Kon­zept? In: Kul­tur­bü­ro Sach­sen [Hrsg.]: Poli­ti­sche Jugend­ar­beit vom Kopf auf die Füße. Dres­den: Eigen­druck. S. 67‒79.
  • Lau­mann, Vivi­en (2014): Die Bedeu­tung von Geschlecht in den Bun­des­pro­gram­men gegen Rechts­extre­mis­mus. In: Blome/Manthe [Hrsg.innen]: Zum Erfolg ver­dammt. Düs­sel­dorf: Eigen­druck. S. 57‒60.
  • Mobi­le Bera­tung gegen Rechts­extre­mis­mus in Berlin/Verein für Demo­kra­ti­sche Kul­tur in Ber­lin e.V. [Hrsg.innen] (2006): Inte­grier­te Hand­lungs­stra­te­gien zur Rechts­extre­mis­mus­prä­ven­ti­on und ‑inter­ven­ti­on bei Jugend­li­chen. Hin­ter­grund­wis­sen und Emp­feh­lun­gen für Jugend­ar­beit, Kom­mu­nal­po­li­tik und Ver­wal­tung. Ber­lin: Eigendruck.
  • Pörk­sen, Uwe (1997): Welt­markt der Bil­der. Eine Phi­lo­so­phie der Visio­ty­pe. Stutt­gart: Klett-Cot­ta Verlag.
  • Rad­van, Heike/Stegmann, Julia (2013): Doku­men­tar- und Spiel­fil­me zum The­ma Rechts­extre­mis­mus. Päd­ago­gi­sche Über­le­gun­gen. In: Ama­deu Anto­nio Stif­tung [Hrsg.in]: „Film ab! – Gegen Nazis“. Ber­lin: Eigen­druck. S. 8‒16.
  • Rom­mel­s­pa­cher, Bir­git (1994): Schuld­los – Schul­dig? Wie sich jun­ge Frau­en mit Anti­se­mi­tis­mus aus­ein­an­der­set­zen. Ham­burg: Kon­kret Lite­ra­tur Verlag.
  • Stüt­zel, Kevin (2013): Männ­lich, gewalt­be­reit und des­in­te­griert. In: Ama­deu Anto­nio Stiftung/Radvan, Hei­ke [Hrsg.innen]: Gen­der und Rechts­extre­mis­mus­prä­ven­ti­on. Ber­lin: Metro­pol Ver­lag. S. 211‒229.
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen
Schlagwörter: Antisemitismus | Neonazismus/Neofaschismus | Politische Bildung/Aufklärung | Rechtsextremismus

Beitrags-Navigation

« Die Zukunft des Front National
Der Volkstod im Parlament? »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden