Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 2 Minuten

Wiener Neustadt: Nicht nur Attacke auf Stolpersteine!

Erst nach der Atta­cke auf die Stol­per­stei­ne in der Hag­gen­mül­ler­gas­se wird der ver­mut­li­che Zusam­men­hang sicht­bar. Es gab näm­lich im Vor­feld des neu­en Säu­re­an­schlags noch ande­re Angrif­fe: Die Web­site „Stol­per­stei­ne für Wie­ner Neu­stadt“ wur­de eben­so gehackt wie die zur Wie­ner Neu­städ­ter Zeit­ge­schich­te. Ob die­se Hacker-Atta­cken die­sel­ben Urhe­ber bzw. Täter haben wie die auf die Stol­per­stei­ne, ist hof­fent­lich Gegen­stand von Ermitt­lun­gen. Ein Zufall dürf­te es jeden­falls nicht sein.

11. Jan. 2016


Wie­ner Neu­städ­ter Zeitgeschichte

Die bei­den gehack­ten Web­sites wer­den von ver­schie­de­nen Per­so­nen betrie­ben, die aber bei den Stol­per­stei­nen koope­rie­ren. Wäh­rend die Stol­per­stei­ne-Web­site durch den Hack so zer­stört wur­de, dass sie fak­tisch kom­plett neu auf­ge­baut wer­den muss, hielt sich der Scha­den bei der Zeit­ge­schich­te-Sei­te in Gren­zen – sie ist nach wie vor online. Dass die Hacks nicht in einem Zusam­men­hang mit dem Angriff auf die Stol­per­stei­ne ste­hen sol­len, ist ziem­lich unwahrscheinlich.

Nach unse­rem Bericht in der Vor­wo­che über die neu­er­li­che Atta­cke auf die Stol­per­stei­ne mehr­ten sich in den sozia­len Netz­wer­ken wie­der die Stim­men jener Beden­ken­trä­ger, die Kor­ro­si­ons­schä­den als Ursa­che dia­gnos­ti­zie­ren und damit eine rechts­extre­me Atta­cke weg­re­den woll­ten. Das wird jetzt nach den Hacks bei den bei­den Web­sites nicht mehr so leicht mög­lich sein.

Jeden­falls hat die kri­mi­nal­po­li­zei­li­che Ana­ly­se nach der Stol­per­stein-Atta­cke im März 2015 erge­ben, dass die Ver­fär­bung – wie jene in Graz – auf die Ein­wir­kung von Sal­pe­ter- und Salz­säu­re zurück­zu­füh­ren war. Dies­mal ist die Ver­ät­zung der Stei­ne noch mas­si­ver. Und Web­sites las­sen sich in der Regel auch nicht durch Kor­ro­si­on zerstören.


Wie­ner Neustadt

Ob die wie­der­hol­te Atta­cke auf die Stol­per­stei­ne für Johan­na und Ger­tru­de Hirsch auf Umstän­de zurück­zu­füh­ren ist, die mit der Ari­sie­rung des Wohn­hau­ses in der Hag­gen­mül­ler­gas­se bzw. der der Leder­hand­lung Hirsch im Jahr 1938 zusam­men­hän­gen, ist eben­falls nicht auszuschließen.

Ein Tipp: Die exzel­lent gemach­te Web­site zur Wie­ner Neu­städ­ter Zeit­ge­schich­te ist auch für Per­so­nen, die kei­nen oder kaum Bezug zu Wie­ner Neu­stadt haben, sehr empfehlenswert.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Neonazismus/Neofaschismus | Niederösterreich | Steiermark | Vandalismus/Sachbeschädigung/Schmierereien

Beitrags-Navigation

« „Compact“ mit Winter
Neonazi Hoffmanns Rittergut vor Zwangsversteigerung »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden