Dornbirn/Feldkirch: Mit Hitler-Shirt am Marktplatz

Lesezeit: 1 Minute

Der­zeit gibt es Hoch­be­trieb bei den Gerich­ten wegen Pro­zes­sen zu NS-Wie­der­be­tä­ti­gung: In Feld­kirch fand am 16. Jän­ner die zwei­te Ver­hand­lung inner­halb weni­ger Tage statt. Dies­mal stand ein Jugend­li­cher (18) vor Gericht, der im Som­mer 2013 über den Dorn­bir­ner Markt­platz spa­ziert war. Mit einem Hitler-T-Shirt.

Ein schwar­zes T‑Shirt war es, auf der Vor­der­sei­te zeigt es Hit­ler mit ein­schlä­gi­gem Gruß, einer roten Schlei­fe mit dem Haken­kreuz und der Auf­schrift „Hit­ler Euro­pean Tour 1939–1945“ auf der Rück­sei­te wer­den die Feld­zü­ge der Deut­schen Wehr­macht auf­ge­lis­tet. Was für Neo­na­zis offen­sicht­lich ein gro­ßes Bru­ha­ha ist, war für das Schwur­ge­richt NS-Wiederbetätigung.

Nicht die ein­zi­ge übri­gens. Bei der obli­ga­ten Haus­durch­su­chung waren auch meh­re­re ein­schlä­gi­ge Bil­der und ein ent­spre­chen­der Face­book-Ein­trag gefun­den wor­den. Gegen­über der Poli­zei erklär­te der Jugend­li­che bei sei­ner Ein­ver­nah­me 2013: „Ich ste­he zu mei­nen rech­ten Sachen und den­ke, dass man das auch zei­gen soll.“ (Vor­arl­ber­ger Nach­rich­ten, 17.1.2015)

„Wider­stand gegen das Sys­tem“ (VN) habe er damit leis­ten wol­len und natür­lich pro­vo­zie­ren. Heu­te sehe er das alles ganz anders, erklär­te er dem Schwur­ge­richt. Er habe sich von sei­nen dama­li­gen Freun­den distan­ziert und habe auch kei­ne NS-Devo­tio­na­li­en mehr. Das mag alles sein, aber war­um hat er die Diver­si­on, die 50 Stun­den gemein­nüt­zi­ge Arbeit bedeu­tet hät­te, abge­lehnt? Sie war ihm ange­bo­ten wor­den, weil er eh schon im August 2013 zu drei Mona­ten beding­ter Haft wegen eines Ein­bruchs­dieb­stahls ver­ur­teilt wor­den war. Die Staats­an­walt­schaft woll­te ihm sei­ne Zukunft nicht durch eine wei­te­re Vor­stra­fe ver­bau­en, des­halb das Ange­bot der Diver­si­on. Die hat er abge­lehnt, daher wur­de der bereits mehr­fach Vor­be­straf­te zu einer unbe­ding­ten Geld­stra­fe von 960 Euro ver­ur­teilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.