Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 2 Minuten

Buchpräsentation: „Sei nicht böse, dass ich im Kerker sterben muss.“ – NS-Justiz und Widerstand in Graz

Mi 26. Nov. 2014, 19:00–20:30
Graz­Mu­se­um, Sack­stra­ße 18, 8010 Graz

Das Rechts­ver­ständ­nis wäh­rend der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus lau­te­te „Recht ist, was dem Vol­ke nützt“. Daher wur­de jede Form der poli­ti­schen Abwei­chung und Auf­leh­nung, ja selbst die Soli­da­ri­tät mit den Fami­li­en von poli­tisch Ver­folg­ten von Son­der­ge­rich­ten geahn­det. Weit mehr als 1.000 Urtei­le ergin­gen des­halb in Graz, über 200 davon waren Todesurteile. 

13. Okt. 2014

Das Rechts­ver­ständ­nis wäh­rend der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus lau­te­te „Recht ist, was dem Vol­ke nützt“. Daher wur­de jede Form der poli­ti­schen Abwei­chung und Auf­leh­nung, ja selbst die Soli­da­ri­tät mit den Fami­li­en von poli­tisch Ver­folg­ten von Son­der­ge­rich­ten geahn­det. Weit mehr als 1.000 Urtei­le ergin­gen des­halb in Graz, über 200 davon waren Todes­ur­tei­le. Allein zwi­schen August 1943 und März 1945 wur­den im Lan­des­ge­richt Graz 106 Män­ner und Frau­en hin­ge­rich­tet, da sie im Wider­stand gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus aktiv waren, nicht mehr an den „End­sieg“ geglaubt hat­ten oder deser­tiert waren, wie etwa der aus Maribor/Marburg stam­men­de Franc Pen, für den der­zeit ein Selig­spre­chungs­ver­fah­ren läuft. Neben den in Graz Hin­ge­rich­te­ten wur­den noch wei­te­re 70 Wider­stands­kämp­fer zum Tode ver­ur­teilt, von denen bis August 1943 61 in Wien exe­ku­tiert wurden.

Das Buch bie­tet nicht nur einen Über­blick über die NS-Jus­tiz in der Stei­er­mark, es skiz­ziert auch den Wider­stand von jenen Män­nern und Frau­en, die wegen ihres Kamp­fes gegen das Regime zum Tode ver­ur­teilt und hin­ge­rich­tet wur­den. In über 170 Lebens­ge­schich­ten wird ein papie­re­nes Denk­mal für jene geschaf­fen, die aus poli­ti­schen Grün­den vom Regime ermor­det wur­den. Neben Fotos und Doku­men­ten fin­den sich auch zahl­rei­che Brie­fe, wel­che die Ver­ur­teil­ten weni­ge Minu­ten vor der Hin­rich­tung an ihre Ange­hö­ri­gen geschrie­ben haben. Das Buch schil­dert aber auch, wie nach der Befrei­ung mit den Opfern die­ser NS-Jus­tiz umge­gan­gen wur­de und es zeigt, wie an die­se Opfer erin­nert wird.

Begrü­ßung:
Univ. Prof. Dr. Mar­tin Pola­schek (Vize­rek­tor der Uni­ver­si­tät Graz)
Dr. Man­fred Sca­ria (Prä­si­dent des Ober­lan­des­ge­richts Graz)

Dr. Heimo Halb­rai­ner (His­to­ri­ker)

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Empfehlungen | Nationalsozialismus | Steiermark | Veranstaltung

Beitrags-Navigation

« Tagung: Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus (in memoriam Herbert Exenberger)
Vortrag: Mauthausen in Groß-Wien »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden