Zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938: antifaschistischer Rundgang durch den 14. Bezirk

Der Rundgang begin­nt am Son­ntag 10.09.2013 um 15 Uhr, Ecke Pen­zinger Straße/ Schloßallee.

Zum Gedenken an das Novem­ber­pogrom 1938 find­et am Son­ntag 10.09.2013 ein antifaschis­tis­ch­er Rundgang zu Orten ehe­ma­li­gen Jüdis­chen Lebens statt, die oft auch zu Orten nation­al­sozial­is­tis­ch­er Ver­fol­gung wur­den. Dabei wollen wir beson­ders auf die anti­semi­tis­chen Kon­ti­nu­itäten hin­weisen, die nicht nur den 9./10. Novem­ber 1938, son­dern eben­so die Zeit davor und danach prägten. 

Seit mehreren Jahren ver­anstal­ten wir Gedenkrundgänge zu Orten ehe­ma­li­gen Jüdis­chen Lebens, an Orte die von öster­re­ichis­chen Anti­semitin­nen und Anti­semiten im Zuge des Novem­ber­pogroms 1938 für immer zer­stört wur­den. Jedes Jahr find­et der Rundgang in einem anderen Wiener Bezirk statt. In den let­zten Jahren erin­nerten wir an das Jüdis­che Leben im 4./5. und 6. Bezirk. Die Broschüren der let­zten Rundgänge könne Sie auf unser­er Home­page herun­ter­laden http://rundgang.blogsport.de/downloads/.

Dieses Jahr wollen wir an das Jüdis­che Leben in Wiens Außen­bezirken erin­nern. Wiens äußeren Bezirke find­en im Gedenken an das Novem­ber­pogrom 1938 und an die Shoah oft wenig Erwäh­nung. Mit dem Gedenkrundgang durch den 14. Bezirk (Pen­z­ing), wollen wir daran erin­nern, dass es auch in Wiens Außen­bezirken ein reges Jüdis­ches Leben gab, das in der Shoah ver­nichtet wurde. Der Gedenkrundgang wird an zwei ehe­ma­lige Bethäuser, an eine ehe­ma­liges jüdis­ches Alter­sheim, an die Jüdis­chen Geschäfte und die deportierten und ermorde­ten Jüdin­nen und Juden von Pen­z­ing erinnern.