Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Verfassungsschutzbericht 2011 (I) : Zunahme der leeren Seiten

Das Bun­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz und Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung (BVT) hat vor rund zehn Tagen sei­nen Ver­fas­sungs­schutz­be­richt 2011 (für das Beob­ach­tungs­jahr 2010) prä­sen­tiert. Rein quan­ti­ta­tiv hat der Bericht zuge­legt: von 114 Sei­ten auf 130 Sei­ten. Aber das ist eine opti­sche Täuschung!

31. Dez. 2011

Deut­lich zuge­nom­men hat jeden­falls die Zahl der lee­ren Sei­ten, die für Noti­zen gedacht sind, von 9 auf 13 Sei­ten. Das Kapi­tel „Rechts­extre­mis­mus” wur­de von zwölf auf ach­ten Sei­ten ver­schlankt, der Links­extre­mis­mus von acht auf sie­ben Sei­ten. Dafür gibt es ein neu­es Kapi­tel „Kon­fron­ta­ti­ons­po­ten­zia­le im Bereich Links- und Rechts­extre­mis­mus“. Alles nur Formalia?

Rechts – und Linksextremismus als ideologische Formel

Der Ver­fas­sungs­schutz hat auf die anhal­ten­de Kri­tik an sei­nen Ein­schät­zun­gen reagiert. Seit Jah­ren stei­gen die Straf­ta­ten der rechts­extre­men Sze­ne kon­ti­nu­ier­lich an, trotz­dem kon­sta­tier­te das BVT jedes Jahr, dass sich die Akti­vi­tä­ten nicht ver­än­dert hät­ten: „Die Akti­vi­tä­ten der diver­sen rechts­extre­men Orga­ni­sa­tio­nen und die Zahl ihrer Mit­glie­der beweg­ten sich auf dem Niveau der letz­ten Jah­re“, heißt es im Bericht 2011 beispielsweise.

Auch für das Berichts­jahr 2010 wei­sen die Sta­tis­ti­ken des BVT einen wei­te­ren Anstieg der ange­zeig­ten Straf­ta­ten im Bereich Rechts­extre­mis­mus aus – dazu noch später.

Rechts- und Links­extre­mis­mus sind für BVT und BMI nur zwei Sei­ten einer Medail­le. Auf poli­ti­scher Ebe­ne ent­spricht das dem ideo­lo­gi­schen Kon­zept der ÖVP, die seit Jah­ren das Innen­mi­nis­te­ri­um stellt, und sich ger­ne als die Par­tei der „Mit­te“ prä­sen­tiert. Auf der insti­tu­tio­nel­len Ebe­ne des Ver­fas­sungs­schut­zes kommt die­se Posi­tio­nie­rung dadurch zum Aus­druck, dass für die Beob­ach­tung des Rechts- und Links­extre­mis­mus oft­mals die glei­chen Per­so­nen bzw. Abtei­lun­gen zustän­dig sind.

Quan­ti­ta­tiv und qua­li­ta­tiv sind Rechts- und Links­extre­mis­mus eigent­lich nicht zu ver­glei­chen. Für 2009 regis­trier­te der Bericht im Bereich Links­extre­mis­mus 90 ange­zeig­te Straf­ta­ten, beim Rechts­extre­mis­mus waren es 791.

Im Bericht 2011 wird die Sta­tis­tik Links­extre­mis­mus kräf­tig auf­ge­fet­tet. Das BVT dazu: „Das in den letz­ten Jah­ren in Ver­wen­dung befind­li­che Erfas­sungs­sys­tem links­extrem moti­vier­ter Tat­hand­lun­gen führ­te in der Pra­xis zu Erfas­sungs­de­fi­zi­ten.“ Das Resul­tat, die Besei­ti­gung „evi­den­ter Unschär­fen“ bei der Erfas­sung ein­schlä­gi­ger Tat­hand­lun­gen, kann sich aus der Sicht des BVT sehen las­sen: 340 Anzei­gen, davon 281 nach dem Straf­ge­setz, wer­den für das Jahr 2010 gemel­det (2009: 90, 2008: 64). Für den Links­extre­mis­mus hat sich das BVT Kate­go­rien ein­fal­len las­sen, die beim Rechts­extre­mis­mus nicht vor­kom­men, jeden­falls nicht expli­zit erwähnt werden.

Für eine qua­li­ta­ti­ve Ana­ly­se fehlt die wich­tigs­te Vor­aus­set­zung: eine Defi­ni­ti­on von Rechts- bzw. Links­extre­mis­mus! Wovon spricht das BVT, wenn es Rechts- bzw. Links­extre­mis­mus zu erfas­sen ver­sucht? Im Bericht 2011 fin­den sich im neu­en Kapi­tel „Kon­fron­ta­ti­ons­po­ten­zia­le im Bereich Links- und Rechts­extre­mis­mus“ nur eini­ge mage­re Anhaltspunkte:

  • „Freund-Feind-Ste­reo­ty­pe gehö­ren zu den Struk­tur­merk­ma­len extre­mis­ti­scher Welt­an­schau­un­gen“, heißt es im Bericht, und wei­ter: „Die jewei­li­gen Feind­bil­der sind so kon­stru­iert, dass ein Kom­pro­miss zwi­schen dem eige­nen Leit­bild und dem frem­den Feind­bild nicht mög­lich ist“. Das bewirkt die nächs­te, vom BVT kon­sta­tier­te Gemein­sam­keit zwi­schen Links- und Rechtsextremismus:
  • „Gewalt gegen den Feind gilt als Gegen­ge­walt und Notwehr…Der jewei­li­ge Feind gilt als Bedro­hung der eige­nen Grup­pe und dar­über hin­aus als Gefahr für alle „guten“ Menschen.“

Mit die­sen bei­den Merk­ma­len „Freund-Feind-Ste­reo­ty­pe“ und „Bereit­schaft zur Gewalt­an­wen­dung“ aus­ge­stat­tet, ope­riert der Ver­fas­sungs­schutz im Bereich Rechts- und Links­extre­mis­mus. Damit wür­de ein gro­ßer Bereich rechts­extre­mer Strö­mun­gen und Hal­tun­gen nicht unter die Defi­ni­ti­on des BVT fal­len, weil ihnen etwa das offe­ne Bekennt­nis zur Gewalt fehlt. Selbst Per­so­nen, die nach dem NS-Ver­bots­ge­setz straf­fäl­lig oder auch ver­ur­teilt wer­den, sind in den aller­meis­ten Fäl­len nicht damit zu erwi­schen, dass sie die gewalt­sa­me Errich­tung einer natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Herr­schaft und/oder die gewalt­sa­me Aus­schal­tung ihrer Geg­ner ein­for­dern. Ver­mut­lich wür­den bei die­ser defi­ni­to­ri­schen Armut des BVT auch die Rechts­extre­mis­tIn­nen von Job­bik und ihre para­mi­li­tä­risch orga­ni­sier­ten Trup­pen, die sich ja ger­ne als Hilfs­po­li­zei oder Ord­nungs­trupp beschrei­ben, unter der Wahr­neh­mungs­schwel­le bleiben.

Das eigent­li­che Pro­blem aber ist, dass mit der dürf­ti­gen For­mel des BVT zwar jener Extre­mis­mus, der am Bei­spiel Brei­viks häu­fig als ein Extre­mis­mus aus der „Mit­te der Gesell­schaft“ beschrie­ben wird, mit­de­fi­niert wäre, aber nicht beschrie­ben bzw. beob­ach­tet wird. Damit sind jene Strö­mun­gen gemeint, die, zwi­schen christ­lich fun­da­men­ta­lis­ti­schen Posi­tio­nen und offe­nem Rechts­extre­mis­mus oszil­lie­rend, sich vor allem über ihre strik­te Ableh­nung von Zuwan­de­rung und Islam beschrei­ben und Gewalt ver­bal, aber auch tat­säch­lich befürworten.

➡️ Teil II: Auf dem rech­ten Auge noch immer blind

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation
Schlagwörter: Österreich | Rechtsextremismus | Verfassungsschutz

Beitrags-Navigation

« Wolfsberg (Ktn): Probleme für „White Power“ mit Facebook
Verfassungsschutzbericht 2011 (II): Auf dem rechten Auge noch immer blind »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter