Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 13 Minuten

Gedenkkultur: Kein Lernen aus der Geschichte!

Am 8. März fand im Wie­ner Rat­haus eine Ver­an­stal­tung zum zehn­jäh­ri­gen Bestehen des Ver­eins „IM-MER Maly Tros­ti­nec erin­nern“ statt. Die Fest­re­de hielt die His­to­ri­ke­rin und Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te Eva Blim­lin­ger. Sie stellt unse­re gewohn­ten For­men von Gedenk­kul­tur infra­ge und for­dert: „Wir müs­sen vie­le Weg gehen und neue Wege anle­gen, und wir müs­sen auf die Wege gehen, wo die ande­ren Wirs gehen – es wird eine lan­ge Wan­de­rung.“ Viel Stoff zum Nach­den­ken, den uns Eva Blim­lin­ger mitgibt.

20. März 2020
Eva Blimlinger anlässlich der Zehnjahres-Feier Verein "IM-MER Maly Trostinec erinnern" (Foto © Niki Kunrath)
Eva Blimlinger anlässlich der Zehnjahres-Feier Verein "IM-MER Maly Trostinec erinnern" (Foto © Niki Kunrath)

Die­se Rede wur­de von Eva Blim­lin­ger anläss­lich der 10 Jah­res-Fei­er IM-MER Maly Tros­ti­nec erin­nern (Wal­traud Bar­ton) am 8. März 2020 im Wie­ner Rat­haus gehal­ten. Es gilt das gespro­che­ne Wort.

Sehr geehr­te Damen und Herren,

lie­be Wal­traud Barton

Am 27. Jän­ner wur­de, fast kann man sagen welt­weit, an die Befrei­ung des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Ausch­witz vor 75 Jah­ren gedacht: Medi­en­kam­pa­gnen, Aktio­nen, Gedenk­ver­an­stal­tun­gen, inter­na­tio­na­le Kon­gres­se, Staats­be­su­che, Gedenk­mi­nu­ten, Tafeln in den Social Medi­en mit dem Hash­tag WeRe­mem­ber und und und und – damit ver­bun­den ein Nie­mals ver­ges­sen. All das soll­te dar­an erin­nern, dass in den Ver­nich­tungs­la­gern der Natio­nal­so­zia­lis­ten Mil­lio­nen von Men­schen ermor­det wor­den sind. „Ausch­witz zu besu­chen, ist nicht leicht. Aber es ist not­wen­dig. Ich emp­fin­de tie­fes Ent­set­zen dar­über, was hier im KZ Ausch­witz-Bir­ken­au Kin­dern, Frau­en und Män­nern ange­tan wur­de“ (1), so Bun­des­prä­si­dent Alex­an­der van der Bel­len anläss­lich des Besuchs der KZ-Gedenk­stät­te Ausch­witz-Bir­ken­au im Jän­ner die­ses Jahres.

Bei einer Tref­fen von über 50 Staats­chefs in Yad Vashem/Israel hat Frank Wal­ter Stein­mei­er, Bun­des­prä­si­dent der Repu­blik Deutsch­land, gesagt: „Deutsch­land muss sich immer an die Ver­bre­chen im Natio­nal-Sozia­lis­mus erin­nern. Wir dür­fen nie­mals damit auf­hö­ren. Schon gar nicht jetzt, wo sich Hass und Het­ze in Deutsch­land wie­der aus­brei­ten.“ (2) Und Van der Bel­len in der KZ-Gedenk­stät­te: „Der Kampf gegen Anti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus ist mir per­sön­lich sehr wich­tig. Der Anti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus der Natio­nal­so­zia­lis­ten ist nicht vom Him­mel gefal­len. Er war schon zuvor in der öster­rei­chi­schen Gesell­schaft sehr stark prä­sent. Aus Abwer­tung von Men­schen wur­de Aus­gren­zung, wur­de Ent­mensch­li­chung, wur­de Ermor­dung. Der Holo­caust war der grau­sa­me Höhe­punkt. Es ist daher unser gemein­sa­mer fes­ter Wil­le und unse­re Pflicht, jedem Auf­kei­men von Men­schen­ver­ach­tung, Ras­sis­mus und Anti­se­mi­tis­mus in der Gegen­wart ent­schie­den und kom­pro­miss­los ent­ge­gen­zu­tre­ten.“ (3)

Ja, ich den­ke, dar­über sind wir uns einig, wir, die hier ein Jubi­lä­um bege­hen, zu dem ich Wal­traud Bar­ton sehr sehr herz­lich gra­tu­lie­re, wir, die wir seit Jah­ren und Jahr­zehn­ten dar­an arbei­ten, sei es in der Wis­sen­schaft, der For­schung, der Kunst, sei es in den Schu­len, sei es an der Uni­ver­si­tät, sei es in der Erwach­se­nen­bil­dung, sei es in Orga­ni­sa­tio­nen, sei es in Muse­en oder Kul­tur­ver­ei­nen, sei es im Kino oder im Fern­se­hen. Ich kann nicht alles auf­zäh­len – es sind vie­le in unter­schied­lichs­ten Zusam­men­hän­gen, mit ver­schie­dens­ten Moti­va­tio­nen. Wir dür­fen – wie Stein­mei­er sagt – nie­mals damit auf­hö­ren, und wir wer­den es auch sicher­lich nicht – aber die Fra­ge ist, wie sol­len wir es in Zukunft machen?

Denn es gibt eben auch ande­re Wirs, die das ganz und gar nicht so sehen, wenn sie, wie in Hal­le gesche­hen, an Yom Kip­pur am 19 Okto­ber 2019 einen Anschlag auf die dor­ti­ge Syn­ago­ge durch­füh­ren, bei der zwei Men­schen ermor­det wor­den sind. Geplant war, mög­lichst vie­le Besu­cher und Besu­che­rin­nen des Got­tes­diens­tes zu ermor­den. Oder das ras­sis­ti­sche Atten­tat in Hanau gegen die Besu­cher und Besu­che­rin­nen von Shi­sha Bars, bei dem zehn Per­so­nen ermor­det wor­den sind. Die anti­se­mi­ti­schen und ras­sis­ti­schen Atten­ta­te sind nur die grau­en­vol­le Spit­ze eines Eis­bergs der ande­ren Wirs, der ande­ren kol­lek­ti­ven Gedächt­nis­se. Die ande­ren Wirs grei­fen zu viel­fäl­ti­gen Mit­teln, um ihrem Anti­se­mi­tis­mus, ihrem Ras­sis­mus Aus­druck zu ver­lei­hen. Und ja, es sind Kol­lek­ti­ve – und die haben ihr eige­nes Gedächt­nis. Es sind nicht die immer wie­der behaup­te­ten Ein­zel­tä­ter, die ohne gesell­schaft­li­che Ver­an­ke­rung in anti­se­mi­ti­schen und ras­sis­ti­schen Zusam­men­hän­gen dies und das machen. Es geht kein Ein­zel­ner auf einen jüdi­schen Fried­hof und zer­stört und schän­det dort Grab­stei­ne und Grä­ber – es sind Wirs.

Egal, ob im Schul­klo oder auf der Uni­ver­si­tät, egal ob in der Stra­ßen­bahn, im Bus oder in der U‑Bahn, auf dem Haus neben­an, am Arbeits­platz, im Stie­gen­haus oder auf der Haus­tü­re – wir fin­den sie über­all, die anti­se­mi­ti­schen und ras­sis­ti­schen Graf­fi­tis der ande­ren Wirs. (4) Egal ob auf Face­book, Twit­ter, Insta­gram wir fin­den sie über­all die anti­se­mi­ti­schen und ras­sis­ti­schen Mel­dun­gen, Fotos, Tweets der ande­ren Wirs.

Erst neu­lich haben wir – also die Abge­ord­ne­ten zum Natio­nal­rat – ein­stim­mig einen Ent­schlie­ßungs­an­trag betref­fend Ver­ur­tei­lung von Anti­se­mi­tis­mus und der BDS-Bewe­gung beschlos­sen. Dar­in for­dern wir die Bun­des­re­gie­rung auf, eine ganz­heit­li­che Stra­te­gie zur Ver­hü­tung und Bekämp­fung aller For­men von Anti­se­mi­tis­mus als Teil ihrer Stra­te­gien zur Ver­hü­tung von Ras­sis­mus, Frem­den­feind­lich­keit, Radi­ka­li­sie­rung und gewalt­be­rei­tem Extre­mis­mus unter enger Ein­be­zie­hung aller rele­van­ten Stel­len zu entwickeln.

Wie kann denn so eine Stra­te­gie ent­wi­ckelt wer­den? Wie kann eine Stra­te­gie ent­wi­ckelt wer­den, die das alles ver­hü­ten und bekämp­fen soll? Wie kann eine Stra­te­gie ent­wi­ckelt wer­den, die Bezug nimmt auf die Geschich­te des Anti­se­mi­tis­mus, des Ras­sis­mus, des Natio­nal­so­zia­lis­mus, um Kon­zep­te für die Zukunft zu ent­wi­ckeln. Wir, also die Abge­ord­ne­ten zum Natio­nal­rat, haben hier ein­stim­mig zuge­stimmt – aber ob wir da inhalt­lich alle ein Wir sind, das ist jeden­falls zu bezwei­feln. Es fand sich kein/e Red­ner oder Red­ne­rin der FPÖ, der oder die sich dazu äußern woll­te – bemer­kens­wert, um es vor­sich­tig aus­zu­drü­cken. Zu Anti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus hat die FPÖ also nichts zu sagen.

Ja, wir dür­fen nie­mals damit auf­hö­ren zu for­schen, zu geden­ken zu erin­nern, auf­zu­klä­ren, wei­ter­zu­bil­den, zu war­nen und und und. Aber manch­mal, dann, wenn ich wie­der ein­mal an einer Haus­wand ein Haken­kreuz sehe, ein SS in Runen­schrift und dane­ben 88 lesen muss, dann, wenn ich lese, dass Grab­stei­ne am jüdi­schen Fried­hof beschmiert wor­den sind, dann packen mich der Ärger und die Wut und manch­mal auch ein biss­chen die Resi­gna­ti­on – nützt denn das alles nichts, was wir dage­gen machen, was Gene­ra­tio­nen seit 1945 dage­gen gemacht haben, die Bücher und die Vor­trä­ge, die Fil­me und Doku­men­ta­tio­nen, die Erinnerungs‑, Mahn­ma­le, Stei­ne der Erin­ne­rung und Grab­stei­ne, die Kon­gres­se und Dis­kus­sio­nen und und und. Wir machen irgend­was falsch, oder sagen wir oder sage ich es posi­ti­ver: Wir machen offen­sicht­lich zu wenig rich­tig, denn sonst wäre es mit dem Anti­se­mi­tis­mus, dem Ras­sis­mus längst vor­bei – ist es aber nicht, und Neo­na­zis ren­nen nicht nur in Öster­reich in manch ande­ren Ver­klei­dun­gen und mit ande­ren Chif­fren her­um, son­dern fin­den sich über­all in Euro­pa. Es gibt lei­der – auch wenn das immer wie­der beschwo­ren wird – kein Ler­nen aus der Geschich­te. Wenn das so wäre, wür­de es kei­ne Krie­ge, kei­nen Anti­se­mi­tis­mus, kei­ne Ras­sis­mus, kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung von Min­der­hei­ten, wie zum Bei­spiel LGBTQIA+ geben.

Geden­ken und Mah­nen ist ein Weg, wie der Erin­ne­rung an den Natio­nal­so­zia­lis­mus und auch der damit ver­bun­de­nen Hoff­nung, gegen das Ver­ges­sen zu agie­ren, begeg­net wird. Mahn­ma­le ver­ste­hen sich oder wer­den von jenen, die eine Errich­tung wün­schen, als Orte des mah­nen­den Erin­nerns oder, ich wür­de sagen, Geden­kens ver­stan­den – das im Zusam­men­hang mit der Idee des kol­lek­ti­ven Gedächt­nis steht. Auch beim Mas­siv der Namen. Ein Denk­mal für die Öster­rei­chi­schen Opfer der Shoa in Maly Tros­ti­nec stand im Antrag der Bür­ger­initia­ti­ve, um die For­de­rung „Maly Tros­ti­nec als Ort der Ver­nich­tung im kol­lek­ti­ven Gedächt­nis Öster­reichs zu ver­an­kern“ (5). Ich kann dem Kon­zept des kol­lek­ti­ven und kul­tu­rel­len Gedächt­nis­ses, wie es vor allem von Mau­rice Halb­wachs begrün­det und von Jan Ass­mann und Alei­da Ass­mann wei­ter­ent­wi­ckelt wur­de, nicht fol­gen. (vgl. Halb­wachs 1991; Jan Ass­mann 1997; Alei­da Ass­mann 1999) Die­ses Kon­zept eig­net sich nicht für die Ent­wick­lung von geeig­ne­ten Stra­te­gien, denn die Kol­lek­ti­ve, denn die Wirs sind in höchs­ten Maße dif­fe­rent, und in die­sem Sin­ne sind das auch ihre Gedächt­nis­se – es gibt kein öster­rei­chi­sches kol­lek­ti­ves Gedächt­nis. Las­sen Sie mich das kurz am Bei­spiel von Denk- und Mahn­ma­len – Wal­traud Bar­ton spricht immer von Grab­mal in Maly Tros­ti­nec – verdeutlichen.

Der Wunsch jener, die die Errich­tung eines Mahn­mals wol­len, ist oft­mals ver­bun­den mit einer ästhe­ti­schen und funk­tio­na­len Vor­stel­lung, wie nun die­ses Mahn­mal sein und wel­che Anfor­de­run­gen es erfül­len soll. Für Maly Tros­ti­nec war es die Idee von Wal­traud Bar­ton, die Namen jener mehr als 9.700 Men­schen zu nen­nen, die zwi­schen Novem­ber 1941 und Okto­ber 1942 von den Nazis aus soge­nann­ten Sam­mel­woh­nun­gen in Wien geholt, quer durch die Stadt getrie­ben und per Zug Rich­tung Osten gefah­ren – ins­ge­samt gab es zehn sol­che Trans­por­te – wur­den. Sie wur­den wie 50.000 ande­re dort umge­bracht bzw. gin­gen im nahe­ge­le­gen Ghet­to Minsk zugrun­de. Sie wur­den erschos­sen oder in Gas­wa­gen mit Aus­puff­ga­sen erstickt. Kein Grab – „wir schau­feln ein Grab in den Lüf­ten, da liegt man nicht eng“ (6) wie es Paul Celan in sei­nem Gedicht Todes­fu­ge nannte.

Mahn­ma­le wer­den auf­ge­la­den mit Wün­schen und Pro­gram­men, etwa jenen, dass über die Ver­bre­chen der Nationalsozialist*innen auf­ge­klärt, dass infor­miert wer­den soll, dass Mate­ria­li­en für Jugend­li­che ver­füg­bar sein sol­len. Das Denk­mal, das Mahn­mal als Gedächt­nis­hil­fe bezie­hungs­wei­se Gedächt­nis­stüt­ze, wie der eigent­li­che Wort­sinn meint, funk­tio­niert aber nur dann, wenn wir etwas wis­sen, denn erin­nern an die­se Zeit kön­nen nur mehr weni­ge. Und die­je­ni­gen, die sich erin­nern kön­nen, weil sie es selbst er- und über­lebt haben oder weil die Fami­li­en, die Freun­de und Freun­din­nen invol­viert waren, sind durch die jahr­zehn­te­lan­ge Dis­kri­mi­nie­rung oft immer noch vor­sich­tig, kön­nen oder wol­len nicht spre­chen und wer­den in eini­gen Jah­ren – Stich­wort das Ende der Zeit­zeu­gen­schaft – auch nicht mehr live erzäh­len kön­nen. Auf­klä­rung über das, was war, was gesche­hen ist, kann und soll ein Mahn­mal, wenn es als jenes im Sin­ne eines Denk­mals, auch eines Trau­er­or­tes ver­stan­den wird, jedoch nicht leis­ten. Es ist eine künst­le­risch-inhalt­li­che ästhe­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der The­ma­tik, denn kom­ple­xe his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te las­sen sich nicht über Mahn­ma­le erklä­ren oder gar dar­stel­len und schon gar nicht in einem behaup­te­ten kol­lek­ti­ven Gedächt­nis ver­an­kern Ein Mahn­mal kann also nur ein Teil, ein Aus­gangs­punkt sein, darf als Arte­fakt nicht funk­tio­na­li­siert wer­den, son­dern muss für sich les­bar und ver­steh­bar sein. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen und sol­len vor­lie­gen­de wis­sen­schaft­li­che Ergeb­nis­se als Basis die­ses ästhe­ti­schen Erkennt­nis­pro­zes­ses dienen.

Wäh­rend Denk­mä­ler tra­di­tio­nell von Staats wegen Top-down, wie man heu­te sagen wür­de, vor allem aus poli­ti­schen Reprä­sen­ta­ti­ons­grün­den errich­tet wer­den – wie etwa das Denk­mal der Exe­ku­ti­ve beim äuße­ren Burg­tor oder das vor eini­ger Zeit auf dem Buda­pes­ter Frei­heits­platz auf­ge­stell­te umstrit­te­ne Denk­mal zur Erin­ne­rung an die deut­sche Besat­zung 1944 oder das 2013 errich­te­te Denk­mal für den ehe­ma­li­gen unga­ri­schen Reichs­ver­we­ser und Hit­ler-Ver­bün­de­ten Miklós Hor­thy in Buda­pest –, ist der Weg der Errich­tung von Mahn­ma­len meist ein ande­rer: ein Bot­tom-up-Ver­fah­ren (7) – initi­iert von Bürger_inneninitiativen, regio­na­len Grup­pen, betrof­fe­nen Per­so­nen oder Hausbewohner_innen wie etwa bei den Stol­per­stei­nen oder eben beim „Mas­siv der Namen“ (8) in Maly Tros­ti­nec. In Öster­reich – und für Öster­rei­che­rin­nen und Öster­rei­cher – sind nahe­zu alle Mahn­ma­le und Erin­ne­rungs­zei­chen von Grup­pen der Zivil­ge­sell­schaft ein­ge­for­dert wor­den, nur äußerst sel­ten wur­den die Repu­blik, die Län­der oder gar Gemein­den ohne Anre­gung oder Auf­re­gung tätig, ähn­lich wie bei den Maß­nah­men zur Ent­schä­di­gung oder Rück­stel­lung nach 1945. Die­ser Bot­tom-up-Pro­zess ist bis hin zur Rea­li­sie­rung in den meis­ten Fäl­len ein lang­wie­ri­ger und müh­sa­mer, ja noch immer – und wer ist hier das Wir? Und wel­ches kol­lek­ti­ve Gedächt­nis ist hier die Grundlage?

Den Rea­li­sie­run­gen geht nach wie vor zunächst eine poli­ti­sche Debat­te über die Fra­gen, war­um über­haupt und war­um für die­se Grup­pe und wozu, vor­an. Der zwei­te Kom­plex der Debat­te gilt in der Regel dem Stand­ort, wie etwa die Bei­spie­le des Mahn­mals für die öster­rei­chi­schen jüdi­schen Opfer der Sho­ah am Juden­platz – hier gab es eine Initia­ti­ve der Anrainer_innen, die sich gegen den Juden­platz als Auf­stel­lungs­ort aus­spra­chen – oder auch des Denk­mals für die Ver­folg­ten der NS-Mili­tär­jus­tizam Wie­ner Ball­haus­platz, des­sen Stand­ort immer wie­der von Ver­ant­wort­li­chen infra­ge gestellt wur­de, zei­gen. Ohne zen­tra­len Stand­ort – so es nicht ein sich aus der Geschich­te erge­ben­der Erin­ne­rungs­ort, wie er etwa Maly Tros­ti­nec ist – wird aber der Sinn und die Bedeu­tung eines Mahn­mals marginalisiert.

Die­se Erin­ne­rungs­zei­chen ste­hen an sich in der Tra­di­ti­on des Krie­ger­denk­mals, das nahe­zu in jeder öster­rei­chi­schen Gemein­de steht, meist für die getö­te­ten und nament­lich genann­ten Sol­da­ten der bei­den Welt­krie­ge, manch­mal auch für die zivi­len Toten. Der tat­säch­li­chen Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus wird hin­ge­gen nur sel­ten bis gar nicht gedacht – und sie wer­den auch sel­ten nament­lich genannt. Dort, beim Krie­ger­denk­mal wird die Form des Denk­mals mit der Tra­di­ti­on des Grab­mals ver­bun­den und das Krie­ger­denk­mal ver­leiht dem Tod des Gefal­le­nen Sinn und ver­herr­licht die­sen Tod vor allem im Zusam­men­hang mit einer natio­na­lis­ti­schen Opfer­per­spek­ti­ve. Das Mahn­mal ver­wei­gert zunächst die­sen Appell und dekon­stru­iert einen Anspruch der natio­na­len Sinn­stif­tung. Die Dar­stel­lung – und hier ist im Grun­de frag­lich, ob sich dies über­haupt dar­stel­len lässt – von Trau­er, Schuld, Ver­ant­wor­tung in einem Medi­um, wel­ches tra­di­tio­nell der Legi­ti­ma­ti­on und Iden­ti­täts­stif­tung dient, erscheint nur auf den ers­ten Blick para­dox. Die­ser Wider­spruch lässt sich jedoch inso­fern auf­lö­sen, als ein dif­fe­ren­tes Iden­ti­täts­an­ge­bot geschaf­fen wird, denn letzt­lich ist auch die Fra­ge zu stel­len, ob nicht damit eine Gegen­er­zäh­lung eta­bliert wer­den kann, deren Absicht eine Hege­mo­nia­li­sie­rung ist, ja aus mei­ner Sicht sein muss. Durch das zuneh­men­de Bedürf­nis – in den letz­ten 20 Jah­ren – der Namens­nen­nung von Opfern des Natio­nal­so­zia­lis­mus jeweils in einem natio­na­len Kon­text bei Mahn­ma­len ord­nen sich die­se immer mehr in die Tra­di­ti­on der Krie­ger­denk­mä­ler ein, und die vor­hin insi­nu­ier­te Para­do­xie löst sich auf.

Las­sen Sie mich zum Schluss kom­men: Mei­ne Fra­ge nach einer Stra­te­gie, wie ich sie ange­sichts des unver­än­dert bestehen­den Anti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus gestellt habe, rich­tet sich zunächst an mich sel­ber. Ich muss Ihnen sagen, ich weiß es nicht, ich weiß es nicht, ob wir also zum Bei­spiel wir hier, etwas ent­wi­ckeln kön­nen, das zu weni­ger Anti­se­mi­tis­mus, zu weni­ger Ras­sis­mus führt – und den­noch müs­sen wir hier wei­ter arbei­ten, all das, was ich zu Beginn erwähnt habe, wei­ter machen, bes­ser machen – dif­fe­ren­zier­ter einer­seits und all­ge­mein ver­ständ­li­cher ande­rer­seits. Und wir müs­sen uns bemü­hen, die­ses unser Wir zu einem grö­ße­ren machen, mehr Men­schen in die­ses Wir inte­grie­ren – wir müs­sen vie­le Weg gehen und neue Wege anle­gen, und wir müs­sen auf die Wege gehen, wo die ande­ren Wirs gehen – es wird eine lan­ge Wanderung.

Vie­len Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Unser Dank gilt Eva Blim­lin­ger, die uns ihre bemer­kens­wer­te Rede zur Ver­fü­gung gestellt hat!

Fuß­no­ten

1 https://www.bundespraesident.at/aktuelles/detail/van-der-bellen (abge­ru­fen am 19/3/2020).
2 https://www.nachrichtenleicht.de/erinnerung-an-auschwitz.2042.de.html?dram:article_id=468655 (abge­ru­fen am 19/3/2020),
3 https://www.bundespraesident.at/aktuelles/detail/van-der-bellen (abge­ru­fen am 19/3/2020).
4 Vgl. zu die­ser Rede fol­gen­de Arti­kel und Inter­net­quel­len: Ass­mann, Alei­da (1999): Erin­ne­rungs­räu­me. For­men und Wand­lun­gen des kul­tu­rel­len Gedächt­nis­ses. Mün­chen: C. H. Beck. Ass­mann, Jan (1997): Das kul­tu­rel­le Gedächt­nis. Schrift, Erin­ne­rung und poli­ti­sche Iden­ti­tät in frü­hen Hoch­kul­tu­ren. Mün­chen: C. H. Beck. Blim­lin­ger Eva (2015); Der loka­le (Mahnmal-)Kunstdiskurs. Künstler_innen und die Rah­men­be­din­gun­gen für die Errich­tung von Mahn­ma­len, in: Zu spät? Dimen­sio­nen des Geden­kens an homo­se­xu­el­le und trans­gen­der NS-Opfer, Wien: zag­lo­sus S. 255–269. Doku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des öster­rei­chi­schen Wider­stan­des (Hg.) (2019): Depor­ta­ti­on und Ver­nich­tung – Maly Tros­ti­nec. Wien: DÖW. Halb­wachs Mau­rice (1991):Das kol­lek­ti­ve Gedächt­nis. Frank­furt am Main: Fischer. Scharf, Hel­mut (1984): Klei­ne Kunst­ge­schich­te des Deut­schen Denk­mals. Darm­stadt: Wis­sen­schaft­li­che Buchgesellschaft.Tomberger, Corin­na (2007): Das Gegen­denk­mal. Avant­gar­de­kunst, Geschichts­po­li­tik und Geschlecht in der bun­des­deut­schen Erin­ne­rungs­kul­tur. Bie­le­feld: Tran­script (Stu­di­en zur visu­el­len Kul­tur 4).Young, James E. (1992): The Coun­ter-Monu­ment: Memo­ry against Its­elf in Ger­ma­ny Today. In: Cri­ti­cal Inquiry, Jg. 18, H. 2, S. 267–297; stopptdierechten.at; doew.at
5 https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/BI/BI_00073/index.shtml (abge­ru­fen 19/3/2020).
6 https://www.lyrikline.org/de/gedichte/todesfuge-66(abge­ru­fen 19/3/2020).
7 Hier dan­ke ich Corin­na Tom­ber­ger für den Hin­weis, dass auch frü­he­re Denk­mä­ler durch Bürger*innenbeteiligung ent­stan­den sind. Bei­spiel­haft sei hier das Fer­di­nand-Rai­mund-Denk­mal im Wie­ner Weg­hu­ber Park, das bis 1939 vor dem Deut­schen Volks­thea­ter stand, genannt, wel­ches auf­grund der Bemü­hun­gen und durch die Finan­zie­rung eines Denk­mal-Komi­tees ent­stan­den ist. Dies gilt etwa auch für das Schil­ler-und das Goe­the-Denk­mal an der Wie­ner Ring­stra­ße sowie für ande­re Denk­mä­ler von Schrift­stel­lern und Künst­lern. Bewusst ist hier die männ­li­che Form gewählt, da es kaum Denk­mä­ler für Schrift­stel­le­rin­nen und Künst­le­rin­nen gibt.
8 Das Mas­siv der Namen. Ein Denk­mal für die Öster­rei­chi­schen Opfer der Sho­ah in Maly Tros­ti­nec, Bun­des­kanz­ler­amt 2019.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Sonstiges, Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Politische Bildung/Aufklärung

Beitrags-Navigation

« Videotipp: „Rechte Terroristen: Hass auf Frauen“
Steiermark: dreifacher FPÖ-Corona-Fail »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden