Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

(Kärnten/Koroška) 24.–26.8. GBW Sommerakademie Sprache und Macht

Spra­che bestimmt unser Leben und unser Han­deln. Über Spra­che wur­de und wird gelenkt, Macht aus­ge­übt. Die Wahl der Medi­en zur Ver­mitt­lung von Bot­schaf­ten wech­selt, wird viel­fäl­ti­ger, das The­ma bleibt gleich. Wir hören und lesen von Lügen­pres­se, Fake News, Alter­na­ti­ve Facts. Was ist wahr, was falsch? Wer will was mit wel­chen Wor­ten errei­chen? Die Grü­ne Som­mer­aka­de­mie 2017 wird sich mit den Zusam­men­hän­gen zwi­schen Macht und Spra­che befas­sen. Im zwei­spra­chi­gen Gebiet Süd­kärn­tens. 

5. Juli 2017

 

„I hob an Judn gfi­at. I woa a Opfer.“ So knapp umreißt Hel­mut Qual­tin­ger als Herr Karl die gro­ße öster­rei­chi­sche Lebens­lü­ge der ver­gan­ge­nen acht­zig Jah­re. Weni­ge Wor­te, die das Seins­ge­fühl einer gan­zen Gesell­schaft für Jahr­zehn­te defi­nie­ren. Vor rund hun­dert Jah­ren beglei­te­te die Spra­che des patrio­ti­schen Pathos in ganz Euro­pa die Men­schen in den Unter­gang. Und heu­te? Patrio­tis­mus ist wie­der gefragt. Simp­le Ant­wor­ten auf kom­ple­xe Fra­gen. Die Spra­che der Macht ist oft ein­fach gehal­ten, ver­kürzt und bie­tet ver­meint­lich logi­sche Lösungen.

Die Grü­ne Som­mer­aka­de­mie 2017 wird sich damit aus­ein­an­der­set­zen. Es geht um das Ergrün­den der Zusam­men­hän­ge zwi­schen Macht und Spra­che. Wel­che Wor­te sol­len zu wel­chem Ziel füh­ren. Wer benutzt sie. Wir wer­den nicht auf alle Fra­gen die letzt­gül­ti­gen Ant­wor­ten fin­den. Doch der Dis­kurs und die Befas­sung mit dem The­ma wer­den uns weiterbringen.

Der Ver­an­stal­tungs­ort Tainach/Tinje im süd­li­chen Kärnten/Koroška liegt in einer zwei­spra­chi­gen Regi­on. Und auch die Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten wer­den ver­schie­de­ne Spra­chen spre­chen. Zum bes­se­ren Verstehen.

Infos und Anmeldung unter https://gbw.at/oesterreich/us/sommerakademie/

PROGRAMM


Don­ners­tag, 24.08.2017

13.00   Anmel­dung und Check-In

15.30   Will­kom­mens­wor­te der Grü­nen Bildungswerkstätten:
            Andre­as Novy/Dag­mar Tut­s­chek (GBW Bund), Her­bert Wulz
            (GBW Kärn­ten), Micha­el Schmid (GBW Wien), Lydia Novak
            (GBW Min­der­hei­ten) sowie von Ingrid Feli­pe (Bun­des­spre­che­rin)
            und Mari­on Mit­sche (Grü­ne Kärnten)

16.00   Ein­füh­rungs­work­shop
            Was haben Spra­che und Macht mit­ein­an­der zu tun? Was ist politische
            Kom­mu­ni­ka­ti­on? Und wie erle­ben wir Sprach­po­li­tik im Alltag?

            World­ca­fé mit Bar­ba­ra Hue­mer, Mat­thi­as Köchl, Peter Kraus
            und Nina Toma­sel­li

18.00   Dis­kus­si­ons­run­de zu Spra­che — Macht – Politik
            mit Ingrid Feli­pe, Han­na Herbst, Rolf Holub und Wal­ter Ötsch

19.30   Abend­essen

anschl. Abend­pro­gramm mit dem Kärnt­ner Lie­der­ma­cher Tho­mas Goschat

 

 

Frei­tag, 25.08.2017
10:00–13:00 
und 14:30–17:30

Track 1 Spra­che und Geschlechterverhältnisse

  • Vor­mit­tag: WS Geschlech­ter­ver­hält­nis­se machen SPRACHE macht Geschlech­ter­ver­hält­nis­se (Bir­ge Kron­dor­fer, Poli­ti­sche Philosophin)
  • Nach­mit­tag: WS Ein- und Ausschlüsse/Intersektionalität (Melin­da Hor­vath, Trai­ne­rin für Poli­ti­schen Bildungsarbeit)

Track 2 Spra­che Macht Politik

  • Vor­mit­tag: WS Poli­ti­sches Framing — eine Ein­füh­rung (N.N.)
  • Nach­mit­tag: WS Das Spiel mit der Spra­che im öffent­li­chen Raum mit Social Media Schwer­punkt (Han­na Herbst, (stv.) Chef­re­dak­teu­rin v. VICE u. LIGA)

Track 3 Spra­che und Demokratie

  • Vor­mit­tag: WS Spra­che, Aus­gren­zung, Abgren­zung, Iden­ti­tät (Sabi­ne Leh­ner, Sprach­wis­sen­schaft­le­rin)
  • Nach­mit­tag: WS Die Spra­che der FPÖ, Iden­ti­tä­re und CO (Judith Götz, Lite­ra­tur- und Politikwissenschaftlerin)

Track 4 offe­ner Track

  • Vor­mit­tag: WS Bio­gra­fie-Schreib­werk­statt (Ernst Schmie­de­rer, wirberichten.at)
  • Nach­mit­tag: WS Gebär­den­spra­che (Hele­ne Jar­mer, Abg. zum Natio­nal­rat, Behindertensprecherin)

18.00   Dis­kus­si­ons­run­de
            Alles Mar­ke und kein Inhalt? Poli­ti­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on Grüner
            Poli­tik zwi­schen Pro­fes­sio­na­li­tät und Anspruch.

            Mit Sigi Mau­rer, Karl Öllin­ger, Michel Rei­mon
            und Maria Vas­sila­kou

19.30   Abend­essen

anschl. Abend­pro­gramm mit no stress brot­hers (kroa­tisch-ita­lie­ni­sche Bluesband)

 

Sams­tag, 26.08.2017
10:00–13:00 
und 15:00–18:00

Track 1 Spra­che und Geschlechterverhältnisse

  • Vor­mit­tag: WS Real­po­li­ti­sche Kämp­fe um Sicht­bar­keit von Frau­en in der Spra­che und der Grü­ne Bei­trag (Clau­dia Schnei­der, Ver­ein EFEU)
  • Nach­mit­tag: WS Hey…hooo…Yes, we can!…hey…hoooo… weil Spra­che nicht nur Inhalt ist (Karin Schön­ho­fer, Kom­mu­ni­ka­to­rin)

Track 2 Spra­che Macht Poli­tik- Hand­lungs­fel­der

  • Vor­mit­tag: Paper­ses­si­ons Zur Rhe­to­rik der Green Eco­no­my (Chris­ti­an Fahr­bach, Autor und Lek­tor), Kri­ti­sche Dis­kurs­lin­gu­is­tik und poli­ti­sche Pra­xis (Ste­fan Resch, Sarah Ritt, Bar­ba­ra Zim­mer­mann, Sprachwissenschaftler_innen im MA Ange­wand­te Linguisitik)
  • Nach­mit­tag: WS media­le Ver­mitt­lung von öko­no­mi­scher Ungleich­heit (Andrea Gri­sold, Insti­tut für Insti­tu­tio­nel­le und Hete­ro­do­xe Ökonomie)

Track 3 Spra­che und Demokratie

  • Vor­mit­tag: WS Sicht­bar­keit und Prä­senz von Mehr­spra­chig­keit im öffent­li­chen Raum (Eva Wohlf­ar­ter, Sprach­wis­sen­schaft­le­rin und Stadtstreunerin)
  • Nach­mit­tag: “Wie ein Sta­chel im Fleisch des deut­schen Kärn­tens” — Exkur­si­on zum Par­ti­sa­nIn­nen­mu­se­um am Pers­man­hof (Jani­ne Wulz, Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin und Pädagogin)

Track 4:offe­ner Track

  • Vor­mit­tag: Poet­ry Slam (Giga Rit­sch, Musi­ke­rin)

18.30   Abend­essen

anschl. Abend­pro­gramm mit Poet­ry Slam anschlie­ßend Auf­le­ge­rei mit DJanes

 

Sonn­tag, 27.08.2017
10:00–13:00

Gra­phic Faci­li­ta­ti­on (Karo­li­ne Keh­rer), Prä­sen­ta­tio­nen aus den Workshops

Abschluss­dis­kus­si­on: Wel­che Spra­che braucht die Grü­ne Poli­tik der Zukunft?
mit Ewa Dzied­zic, Andre­as Novy, Tina Wirns­ber­ger und N.N.

 

anschlie­ßend Mit­tags­im­biss und Abrei­se

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Identitäre | Politische Bildung/Aufklärung

Beitrags-Navigation

« Graz: Kein guter Tag für „Rene Ostmark“
Gänserndorf: Auch ehemaliger FPÖ-Bezirksobmann will „Dreckskerl ausradieren“ »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden