Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

„Kopiermaschine“ Strache

Jetzt also auch Mari­ne Le Pen! Die rechts­extre­me Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tin wur­de dabei ertappt, dass sie meh­re­re Pas­sa­gen einer Rede des aus­ge­schie­de­nen kon­ser­va­ti­ven Kan­di­da­ten Fran­cois Fil­lon in ihrer Rede zum Ers­ten Mai ver­wen­det hat – ohne sie als Zitat aus­zu­wei­sen. Da fällt einem natür­lich gleich wie­der Mela­nia Trump ein, die Michel­le Oba­ma abge­kup­fert hat, oder noch bes­ser: „Kopier­ma­schi­ne“ Stra­che. Von dem kön­nen alle noch lernen!

3. Mai 2017

Ver­gli­chen mit Stra­che ist Mari­ne Le Pen noch eine Anfän­ge­rin beim Abkup­fern von Tex­ten. Der ist in die­sem Metier näm­lich schon seit vie­len Jah­ren unter­wegs – und zwar viel unver­schäm­ter als sei­ne Kame­ra­din Mari­ne. Erst vor weni­gen Tagen hat er die jüngs­te Pro­be sei­nes Kön­nens abge­lie­fert, indem er auf sei­ner Face­book-Sei­te einen (ziem­lich dum­men) Text der deut­schen Autorin Gabrie­le Brink­mann ali­as Pau­la Bengt­zon „ver­wen­det“ hat – ohne Zitie­rung natürlich.

Brink­mann gab sich empört: „Ich habe kein Herz für Popu­lis­ten, erst recht nicht, wenn sie geis­ti­ges Eigen­tum steh­len.“ (Kurier, 25.4.2017) Das mit dem „geis­ti­gen“ ist ange­sichts des Tex­tes zwar etwas hoch gegrif­fen, aber „Eigen­tum“ wür­de schon pas­sen. Man könn­te die Fra­ge anschlie­ßen, war­um aus­ge­rech­net die Eigen­tums­ver­tei­di­ger kein Pro­blem damit haben, geis­ti­ges Eigen­tum zu klau­en. Wir erin­nern da an Gut­ten­berg und Scha­van in der BRD oder an hei­mi­sche Grö­ßen wie Gio Hahn und den stei­ri­schen Lan­des­rat Buch­mann – natür­lich auch an die Leuch­ten von „Info-Direkt“.

Hein­rich Stra­che ver­tritt da eine ganz ande­re Sicht auf die Din­ge. Von Brink­manns Text habe er sich nur „inspi­rie­ren“ las­sen: „Die „holp­ri­gen Stel­len” habe er „geglät­tet”, auf Öster­reich umge­münzt und so die 3500 Zei­chen auf 5000 getrimmt. Dass von sei­nem Pos­ting mehr als die Hälf­te kopiert ist, erwähnt der FPÖ-Chef nicht — von Unrechts­be­wusst­sein kei­ne Spur“, schreibt der „Kurier“ am 26.4.2017.

Original und "Adaption", beschränkt auf die ersten beiden Absätze.
Ori­gi­nal und „Adap­ti­on” (hier beschränkt auf die ers­ten bei­den Absät­ze). Der gesam­ten Ver­gleich lässt sich zB beim Kurier nach­le­sen, Link.

Klingt doch super, oder? „Geglät­tet“ und „adap­tiert“ wur­de der geklau­te Text zum Bei­spiel auch dadurch, dass neben den „Deut­schen“ die „Öster­rei­cher“ in den Text ein­ge­fügt wur­den. Jetzt aber mal ehr­lich! Wer hät­te die­ses Aus­maß an poli­ti­scher Sen­si­bi­li­tät erwartet?

Wir! Schon 2005 glänz­te der damals frisch­ge­ba­cke­ne Par­tei­chef der FPÖ näm­lich dadurch, dass er im ORF-„Sommergespräch“ 2005 frisch und frech behaup­te­te, dass eine auf sei­ner Home­page ver­öf­fent­lich­te Rezen­si­on des Buches „Der Wald­gang“ von Ernst Jün­ger von ihm höchst­per­sön­lich stam­me. Erst als ihn sein Inter­view­er Armin Wolf dar­auf auf­merk­sam macht, dass die Rezen­si­on nicht von ihm stam­men kön­ne, knickt Stra­che ein.

Im „Som­mer­ge­spräch“ 2012, das wie­der zwi­schen Armin Wolf und Hein­rich Stra­che statt­fin­det, kommt es zu einer Neu­auf­la­ge des Streits um die Urhe­ber­schaft. Stra­che, der zuvor auf Face­book gepos­tet hat­te, dass Armin Wolf 2005 „fälsch­lich“ behaup­tet habe, dass er abge­schrie­ben hät­te, wird von Wolf zur Rede gestellt und an sein Geständ­nis von 2005 erin­nert. Davon will Stra­che aber nichts mehr wis­sen und behaup­tet statt­des­sen, dass er pla­gi­iert wor­den sei. Das „Som­mer­ge­spräch“ endet mit der Fest­stel­lung von Wolf, dass man sich in der Sen­dung wohl nicht mehr eini­gen könne.

Nach­dem Armin Wolf nach der Sen­dung die ein­deu­ti­gen Fak­ten online stell­te, muss­te Stra­che auf sei­ner Face­book-Sei­te w.o. geben und klein­laut erklä­ren, dass Wolf „völ­lig kor­rekt gehan­delt“ habe: „Daher zie­he ich mei­ne dies­be­züg­li­chen Vor­wür­fe gegen Armin Wolf selbst­ver­ständ­lich zurück. Ehre, wem Ehre gebührt!“

Eigent­lich ziem­lich bla­ma­bel für Stra­che und die FPÖ, aber ohne jeg­li­che Kon­se­quenz. Erst im März 2017 ver­lor die FPÖ end­gül­tig einen Rechts­streit, den die Par­tei gegen das Medi­en­kol­lek­tiv „Film­pi­ra­ten“ ange­strengt hat­te. Die FPÖ hat­te für FPÖ-TV 2014 unge­fragt ein Video der „Film­pi­ra­ten“ geklaut. Als die Par­tei auf­ge­for­dert wur­de, die Nut­zung die­ses Vide­os zu unter­las­sen, ant­wor­te­te die FPÖ mit einer Kla­ge mit hohem Streit­wert, mit der die FPÖ gericht­lich fest­ge­stellt wis­sen woll­te, dass kei­ne Urhe­ber­rechts­an­sprü­che der „Film­pi­ra­ten“ bestün­den. Durch die hohen Pro­zess­kos­ten waren die „Fim­pi­ra­ten“ exis­ten­zi­ell gefähr­det, aber sie gewan­nen die Kla­ge bis zum Obers­ten Gerichts­hof. Die Aus­ein­an­der­set­zung ist damit noch nicht been­det, denn die FPÖ ver­wen­de das Film­ma­te­ri­al auf You­Tube noch immer, hieß es im „Kurier“ vom 11.3.2017.

2015 hat­te Stra­che einen Streit um die Urhe­ber­rech­te gegen zwei Kari­ka­tu­ris­ten ver­lo­ren. Auf sei­ner Face­book-Sei­te hat­te er Tei­le einer Kari­ka­tur der bei­den ver­wen­det und für eige­ne Zwe­cke ver­fälscht, berich­te­te die „Tiro­ler Tages­zei­tung“ vom 15.10.2015.

2014 pro­tes­tier­te der Kärnt­ner Kaba­ret­tist Wolf­gang Feis­trit­zer ali­as „Petut­s­ch­nig Hons“ dage­gen, dass Stra­che ohne sein Ein­ver­ständ­nis ein Video von ihm auf sei­ne Face­book-Sei­te hoch­ge­la­den hat­te: „Du Stra­che, hurch amol zu. Du hast mei Video zum HCB-Skan­dal im Gört­s­chitz­tal auf dei­ne Home­page auf­i­ge­la­den. Des derf ma nit, Stra­che!“ (Klei­ne Zei­tung, 20.12.2014)

Eben­falls 2014 ging die Mode­de­si­gne­rin Lena Hoschek gegen Stra­che anwalt­lich vor, weil der auf sei­ner Face­book-Sei­te eine jun­ge Frau im Dirndl mit dem Text „tra­di­ti­on schlägt jeden trend“ gepos­tet hat­te. Ohne Geneh­mi­gung der Desi­gne­rin, von der das Foto stammte.

2008 warf Jörg Hai­der in einer TV-Debat­te (22.8.) Stra­che vor, dass der eine „kom­plet­te Kopier­ma­schi­ne“ sei. Da hat­te er nicht Unrecht!

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: FPÖ | Österreich

Beitrags-Navigation

« Oberleutnant Franco A. und die Wiener Bälle
Pressemeldung MKÖ: Nationaler Aktionsplan gegen Rechtsextremismus ist überfällig! »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter