Die letzten Deserteure

Vom Umgang der Zweit­en Repub­lik mit jenen Öster­re­ich­ern, die
nicht bere­it waren, für Hitler zu kämpfen

Dien­stag, 2. Feb­ru­ar 2016, 18.00 Uhr
Ausstel­lung Doku­men­ta­tion­sarchiv, Altes Rathaus, Wip­plinger­straße 6–8,
1010 Wien (Ein­gang im Hof)

Rück­fra­gen: [email protected]

Gespräch mit
Friedrich Cerha
Richard Wadani

Der berühmte Kom­pon­ist und Diri­gent Friedrich Cer­ha, der im Feb­ru­ar 2016
seinen 90. Geburt­stag bege­ht, ent­zog sich einst aus grundlegender
Geg­n­er­schaft dem Dienst in der Deutschen Wehrma­cht — damals ein
Verge­hen, das mit dem Tod bedro­ht war. Eben­so ein uner­müdlich­er Aktivist
und Mah­n­er ist Richard Wadani, Sprech­er des Personenkomitees
Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Mil­itär­jus­tiz, der 1944 desertierte und sich
zur tsche­choslowakischen Armee in Großbri­tan­nien meldete.

Cer­ha und Wadani sprechen mit Lisa Ret­tl und Friedl Garscha im DÖW über
ihre Erfahrun­gen im Drit­ten Reich und den Wan­del der österreichischen
Gesellschaft.