Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 7 Minuten

Never/Forget/Why? 15000

15.000 jüdi­sche Kin­der waren zwi­schen 1942 und 1945 im KZ The­re­si­en­stadt inter­niert, fast alle von ihnen wur­den nach Ausch­witz depor­tiert und dort ermor­det. Die His­to­ri­ke­rin und Psy­cho­the­ra­peu­tin Anna Wex­berg-Kubesch hat ein Erin­ne­rungs­pro­jekt gestar­tet, bei dem 15.000 glei­cher­ma­ßen nor­mier­te Kar­ten durch enga­gier­te Teil­neh­me­rIn­nen indi­vi­du­ell ver­än­dert und gestal­tet wer­den sollen.

27. Jan. 2015

Aus: http://www.neverforgetwhy15000.at/ueber-das-projekt/

Anna Wexberg-Kubesch im Gespräch mit Birgit Meinhard-Schiebel

Bir­git Mein­hard-Schie­bel: Wer steht eigent­lich hin­ter der Initia­ti­ve NEVER/FORGET/WHY?

Anna Wex­berg-Kubesch: NEVER/FORGET/WHY? ist eine Pri­vat­in­itia­ti­ve, das Kon­zept wur­de von mir initi­iert und ent­wi­ckelt. Mitt­ler­wei­le gibt es einen klei­nen Kreis von enga­gier­ten Men­schen, die sich der Idee ver­bun­den füh­len und mit mir gemein­sam das Pro­jekt tragen.

Sich mit dem Holocaust/der Shoa in einer Zeit der per­ma­nen­ten Krie­ge, nicht nur in Euro­pa, aus­ein­an­der zu set­zen, ist eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung. Was hat Sie per­sön­lich dazu bewo­gen, sich mit den jüdi­schen Kin­dern aus dem Ghet­to The­re­si­en­stadt zu beschäf­ti­gen? Wel­che Bedeu­tung haben dabei die 15000 Kar­ten, die Sie auf den Weg brin­gen, um sie von vie­len Men­schen welt­weit gestal­ten zu lassen?

Unge­fähr 15000 jüdi­sche Kin­der, von Säug­lin­gen bis zu Jugend­li­chen, wur­den aus Deutsch­land, Öster­reich und Tsche­chi­en nach The­re­si­en­stadt gebracht. Eini­ge wur­den von dort sehr schnell in die Ver­nich­tungs­la­ger depor­tiert, ande­re blie­ben über län­ge­re Zeit im Ghet­to, teil­wei­se ohne ihre Fami­li­en, bis auch sie depor­tiert und ermor­det wurden.
Die Zahl 15000 ent­spricht etwa der Anzahl der Kin­der, die in The­re­si­en­stadt unter­ge­bracht und deren Namen und Daten nur teil­wei­se doku­men­tiert sind.
Die Zahl 15000 ist so unge­heu­er. Unge­heu­er viel, unvor­stell­bar, hoch. 15000 Kin­der, 15000 jun­ge Men­schen. 15000 Men­schen, die selbst in der Grup­pe der 1,5 Mil­lio­nen ermor­de­ten jüdi­schen Kin­der wäh­rend der Shoa einen Bruch­teil darstellen.
Die­se Kin­der wären heu­te im Alter unse­rer Eltern oder Groß­el­tern. Hät­ten sie leben kön­nen. Hät­ten sie ihre Träu­me erfül­len kön­nen. Hät­ten sie einen Beruf erlernt, eine Fami­lie gegrün­det. Hät­ten sie ihren Träu­men nach­ge­hen kön­nen, ihrer Lie­be, ihrer Trau­rig­keit. Wären sie in ihren Län­dern geblie­ben oder wären in ein ande­res Land gegan­gen. Wären sie lus­tig, unbe­schwert, nach­denk­lich, krea­tiv, wären sie erwach­sen gewor­den. Hät­ten sie uns erzäh­len kön­nen aus ihrem Leben.
Die­ser Grup­pe von Kin­dern wid­me ich mein Enga­ge­ment, mei­ne Auf­merk­sam­keit. Über sie möch­te ich erzäh­len, ihnen möch­te ich Raum geben, für sie möch­te ich mit Euch allen einen Ort der Erin­ne­rung schaffen.
Erin­nern schafft eine Ver­bin­dung über die Gene­ra­tio­nen hin­weg. Erin­nern ist eine bewuss­te Hand­lung, die wir set­zen kön­nen, über unse­re per­sön­li­che Geschich­te hin­aus. Erin­ne­rung schafft eine Ver­bin­dung und eine Brü­cke zwi­schen der Ver­gan­gen­heit und der Zukunft.

15000 Kar­ten für 15000 ermor­de­te Kin­der – gibt es gewis­se Vor­ga­ben oder Vor­stel­lun­gen, wie die­se Kar­ten gestal­tet wer­den sollen?

Die Kar­ten sind ein­heit­lich im A6 For­mat. Auf einer Sei­te sind die Wor­te NEVER, FORGET oder WHY? gestem­pelt, die ande­re Sei­te steht zur frei­en Ver­fü­gung und wird indi­vi­du­ell gestal­tet. Es gibt kein Rich­tig und kein Falsch. Jeder Aus­druck ist will­kom­men, sei es mit Wor­ten, Tex­ten, Bil­dern, Col­la­gen, Foto­gra­fien, mit per­sön­li­chen Erin­ne­run­gen oder theo­re­ti­schen Tex­ten. Jede Kar­te ist so indi­vi­du­ell und ein­zig­ar­tig wie jedes ein­zel­ne Kind, des­sen wir uns erin­nern wollen.

Wie kann ich bei die­sem Pro­jekt mitmachen?

Sie kön­nen uns ein E‑mail sen­den und wir schi­cken Ihnen die gewünsch­te Anzahl an Kar­ten zu und bit­ten Sie, die­se ver­bind­lich zurückzuschicken.
Sie kön­nen zu einem unse­rer regel­mä­ßi­gen Tref­fen kom­men, ande­re Projektteilnehmer_innen ken­nen­ler­nen und dort Kar­ten holen oder bringen.
Sie kön­nen einen Nach­mit­tag mit ihren Freund_innen, ihrer Fami­lie oder ande­ren inter­es­sier­ten Men­schen orga­ni­sie­ren, an dem sie gemein­sam Erin­ne­rungs­kar­ten gestalten.
Sie kön­nen mich zu einem von Ihnen orga­ni­sier­ten Tref­fen zu einem Vor­trag ein­la­den, wo ich Ihnen Infor­ma­tio­nen zum Ghet­to The­re­si­en­stadt und den Kin­dern dort geben kann.
Auch Arti­kel und Fil­me über NEVER/FORGET/WHY? sind will­kom­men und beson­ders freu­en wir uns über Ihre eige­nen Ideen und Vorstellungen.

Wie vie­le Kar­ten darf man eigent­lich ausfüllen?

Jeder Mensch kann so vie­le Kar­ten bekom­men, wie er gestal­ten möch­te. Die Kar­ten dür­fen auch sehr ger­ne an ande­re Men­schen wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Wich­tig dabei ist aber, dass die Kar­ten wie­der an die Per­son zurück­ge­ge­ben wer­den, von der Sie die­se erhal­ten haben, sonst gehen der Über­blick und Kar­ten verloren.

War­um müs­sen die Kar­ten wie­der an Sie zurück­ge­ge­ben werden?

Ich samm­le alle gestal­te­ten Kar­ten wie­der ein und hebe sie bis zum Ende des Pro­jekts auf. Alle Kar­ten wer­den von mir repro­du­ziert auf die­ser Home­page zu sehen sein. Das bie­tet Men­schen welt­weit die Mög­lich­keit, online an der Ent­wick­lung des Pro­jekts und der Gestal­tung der Kar­ten teilzunehmen.

Was pas­siert mit den Kar­ten, wenn alle wie­der bei Ihnen ange­kom­men sind? Wer­den die­se, so wie unlängst die ers­ten 400 Kar­ten in einem Wie­ner Bezirks­mu­se­um prä­sen­tiert wur­den, ausgestellt?

Es wäre sehr schön, schon im Lau­fe des Pro­jekts eini­ge Ver­an­stal­tun­gen durch­zu­füh­ren, bei denen die Kar­ten gezeigt wer­den. Beglei­tet wer­den kann so ein Abend auch mit Lesun­gen, einem Film oder Gesprä­chen mit Men­schen, die mit dem The­ma ver­bun­den sind.
Wenn alle 15000 Kar­ten wie­der ver­eint sind, wer­den die­se für einen Nach­mit­tag an einem zen­tra­len Ort im Rah­men einer gro­ßen Ver­an­stal­tung gezeigt.
Als letz­ter Akt wer­den alle Kar­ten mit einer Pro­jekt­be­schrei­bung ver­se­hen in Yad Vas­hem, der inter­na­tio­na­len Holo­caust­ge­denk­stät­te in Jeru­sa­lem, für zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen auf­ge­ho­ben und archiviert.

Wie kön­nen Men­schen, die nicht in Wien leben, am Pro­jekt teil­neh­men oder die fer­ti­gen Kar­ten ansehen?

Wenn es Men­schen nicht mög­lich ist an Kar­ten zu kom­men, kön­nen sie trotz­dem Tex­te oder Bil­der im A6 For­mat per E‑Mail schi­cken, die­se wer­den dann von uns auf Kar­ten auf­ge­bracht. Der Pro­zess des Pro­jek­tes und die ein­ge­lang­ten Kar­ten sind sowohl über die Home­page als auch über Face­book (never/forget/why?) verfolgbar.

Erin­nern wird oft mit Ver­gan­ge­nem gleich­ge­setzt, Sie beschäf­ti­gen sich jedoch viel mit der Ver­bin­dung zu Gegen­wär­ti­gem. Was bedeu­tet die­ses spe­zi­el­le Erin­nern für Sie?

Erin­nern ist eine akti­ve Hand­lung, die ich hier und jetzt, in die­sem Moment, gegen­wär­tig setze.
Natür­lich ist der Inhalt der Erin­ne­rung etwas bereits Ver­gan­ge­nes, das bedeu­tet aber nicht, dass es für uns nicht mehr bedeut­sam sein kann. Indem ich erin­ne­re, hole ich das Ver­gan­ge­ne in die­sen Moment her­ein, also in die Gegen­wart und beschäf­ti­ge mich mit mei­nem heu­ti­gen Bewusst­sein, mei­nen Infor­ma­tio­nen und mei­nen Gefüh­len mit den ver­gan­ge­nen The­men. Mein Han­deln und Den­ken prägt mich, gestal­tet mein Sein und bil­det damit auch eine Ver­bin­dung in die Zukunft.

War­um wird so viel von Kunst und Kul­tur im Zusam­men­hang mit dem Ghet­to The­re­si­en­stadt gesprochen?

The­re­si­en­stadt ist bis heu­te noch in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung von der NS-Pro­pa­gan­da geprägt. In Bezug auf die Kin­der und Jugend­li­chen in The­re­si­en­stadt wird schnell von Bil­dung, Kul­tur, Sport und Frei­zeit­ver­an­stal­tun­gen gespro­chen. Vie­le haben schon von der Kin­der­oper „Brun­di­bar“ gehört und eini­ge ken­nen die Kin­der­zeich­nun­gen, die erhal­ten geblie­ben sind.
Ursprüng­lich hat­te die Lager­lei­tung Bil­dung und Kul­tur im Ghet­to ver­bo­ten. Zu Pro­pa­gan­da­zwe­cken war es jedoch will­kom­men und gefragt, vie­le der inhaf­tier­ten Künst­ler und Künst­le­rin­nen arbei­ten zu las­sen. „Brun­di­bar“ wur­de nicht zuletzt vor der Dele­ga­ti­on des Inter­na­tio­na­len Roten Kreu­zes (IKRK), für die das Ghet­to wie in einer Film­ku­lis­se ver­än­dert wur­de, auf­ge­führt. Die Dele­gier­ten erkann­ten die Far­ce nicht, alle Mit­wir­ken­den an der Kin­der­oper wur­den unmit­tel­bar danach nach Ausch­witz deportiert.

Vie­le der jüdi­schen Erwach­se­nen im Ghet­to sahen es als ihre Auf­ga­be und auch als mora­li­sche Ver­pflich­tung an, beson­ders Kin­der und Jugend­li­che zu unter­stüt­zen und zu för­dern. Im mög­li­chen Über­le­ben der jüdi­schen Kin­der wur­de die Zukunft gese­hen, so soll­ten die Kin­der mög­lichst viel ler­nen und sich krea­tiv aus­drü­cken kön­nen. Neben poli­ti­scher Bil­dung stand das sozia­le Ler­nen, Soli­da­ri­tät, Empa­thie und das Mit­ein­an­der in die­ser unmensch­li­chen Situa­ti­on an zen­tra­ler Stel­le. Die weni­gen über­le­ben­den Kin­der berich­ten fast ein­heit­lich, dass der Zusam­men­halt und das Leben in Grup­pen mit ande­ren Jugend­li­chen für sie das Aller­wich­tigs­te für ihr zukünf­ti­ges Leben war.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Nationalsozialismus | Österreich | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Mauthausen/Linz: Ein Holocaustleugner demnächst vor Gericht
Die Rechten klagen gern »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden