Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 6 Minuten

Ukraine: Ein rechtsextremer Putsch?

Die Lager sind gespal­ten. Wäh­rend die einen die Vor­gän­ge in der Ukrai­ne in den letz­ten Wochen als Revol­te gegen Olig­ar­chen bezeich­nen, behaup­ten die ande­ren es sei ein faschis­ti­scher Umsturz. Die einen beju­beln Demons­tran­tIn­nen mit EU-Flag­gen als Zei­chen für deren Frei­heits­wil­len, die ande­ren ver­wei­sen auf reak­tio­nä­re Maß­nah­men der neu­en Regie­rung und rechts­extre­me Grup­pie­run­gen. „Das klingt alles sehr kom­pli­ziert …” (© Sinowatz)

2. März 2014

Falsch: Das war ein faschistischer Putsch

Die Euro­mai­dan-Bewe­gung ent­stand im Novem­ber 2013 als die ukrai­ni­sche Regie­rung ankün­dig­te, das Asso­zi­ie­rungs­ab­kom­men mit der Euro­päi­schen Uni­on nicht zu unter­zeich­nen. Als Grund wur­den die „extrem har­schen Auf­la­gen“ des Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds (IWF) wie zum Bei­spiel die Erhö­hung von Gas­prei­sen auf dem Bin­nen­markt um 40 Pro­zent und star­ke Haus­halts­kür­zun­gen, angegeben.


Die Euro­mai­dan-Bewe­gung, ver­ein­zelt sind rot-schwar­ze Fah­nen des Kon­gress Ukrai­ni­scher Natio­na­lis­ten erkennbar

Die Pro­tes­te wur­de von wei­ten Tei­len der Bevöl­ke­rung mit­ge­tra­gen, vie­le Stu­den­tIn­nen waren es, die die Näch­te an den besetz­ten Plät­zen aus­harr­ten. Den ers­ten Höhe­punkt der Pro­tes­te gegen die ukra­ni­sche Regie­rung gab es am 24. Novem­ber, als 100.000 bis 200.000 Men­schen pro­tes­tier­ten. Die Pro­tes­te wur­den über Social Media ange­kün­digt und orga­ni­siert. Die ukra­ni­sche Regie­rung ver­such­te die Pro­test­be­we­gung mit repres­si­ven Mit­teln zu stop­pen. So gab es etwa Anwe­sen­heits­kon­trol­len in Uni­ver­si­tä­ten. Stu­den­tIn­nen die sich an den Pro­tes­ten betei­lig­ten, wur­de mit der Exma­tri­ku­la­ti­on gedroht.


Demons­trant mit EU-Fahne

Am 29. Novem­ber rie­fen Oppo­si­tio­nel­le, wie Arse­nij Jazen­juk und Vita­li Klit­sch­ko (UDAR) zu Pro­tes­ten auf, erst­mal in Erschei­nung trat auch Oleh Tjahny­bok von der rechts­extre­men „Allukrai­ni­sche Ver­ei­ni­gung ‚Swo­bo­da’ ”. Ent­ge­gen der über Social Media orga­ni­sier­ten Mas­sen­pro­tes­te weni­ge Tage zuvor betei­lig­ten sich nur 20.000 Men­schen. Die­se besetz­ten den Maj­dan Nesa­le­sch­nos­ti (Unab­hän­gig­keits­platz in Kiev).

Nach meh­re­ren Demons­tra­tio­nen mit weit über 100.000 Teil­neh­me­rIn­nen und einer immer bru­ta­ler vor­ge­hen­den Poli­zei (vor allem der Spe­zi­al­ein­heit Berkut) kam es am 8. Dezem­ber zur bis dahin größ­ten Pro­test­wel­le. Min­des­tens 500.000 Men­schen demons­trier­ten an die­sem Tag gegen die Regie­rung. Trotz Zusi­che­run­gen des Minis­ter­prä­si­den­ten Janu­ko­wytschs, die Lage nicht zu eska­lie­ren, stürm­ten 730 Sol­da­ten aus den Spe­zi­al­ein­hei­ten „Tiger” und „Leo­pard” die Bar­ri­ka­den der Protestbewegung.


Spe­zi­al­ein­heit Berkut: Auch im Trai­ning nicht zimperlich

Umfra­gen zu die­sem Zeit­punkt zeig­ten die tie­fen Grä­ben in der Ukrai­ne. Wäh­rend im Wes­ten 84 % der Bevöl­ke­rung die Pro­tes­te unter­stütz­ten, waren es im Osten nur 13 %.

Der Kon­flikt eska­lier­te ent­gül­tig, als am 18. Febru­ar Poli­zei­kräf­te die Lager der Demons­tran­tIn­nen stürm­ten. Nach offi­zi­el­len Anga­ben kamen min­des­tens 28 Men­schen ums Leben, die Zahl der Ver­letz­ten auf bei­den Sei­ten wur­de auf meh­re­re Hun­dert geschätzt. Am 20. Febru­ar 2014 kam es trotz eines Waf­fen­still­stands­ab­kom­men erneut zu gewalt­tä­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen der Poli­zei und Regie­rungs­geg­ne­rIn­nen. Dies­mal aus­ge­löst von Rechts­extre­men des „Pra­wy Sek­tor” („Rech­ter Sek­tor”). Die Aus­ein­an­der­set­zun­gen gerie­ten zuneh­mend außer Kon­trol­le. Von bei­den Sei­ten wur­den Schuss­waf­fen ein­ge­setzt, es soll auch zu geziel­ten Tötun­gen durch Scharf­schüt­zen gekom­men sein. Ret­tungs­kräf­te spra­chen 70 Toten allein am 20. Febru­ar 2014.


Der Maj­dan Nesa­le­sch­nos­ti nach dem 20. Februar

Am Nach­mit­tag des 21. Febru­ar unter­schrie­ben Prä­si­dent Wik­tor Janu­ko­wytsch sowie die Oppo­si­ti­ons­füh­rer Jazen­juk, Klit­sch­ko und Tjahny­bok einen Ver­trag zur Bei­le­gung der Kri­se. Einen Tag spä­ter wur­de Janu­ko­wytsch de fac­to abgesetzt.

Richtig: Ohne rechtsextreme Kräfte ging es nicht

Rechts­extre­me Kräf­te waren an den Pro­tes­ten maß­geb­lich betei­ligt. Anfangs waren sie kaum wahr­nehm­bar, erst­mals rich­tig in Erschei­nung tra­ten sie am 29. Novem­ber, als die ande­ren Oppo­si­ti­ons­par­tei­en der „Allukrai­ni­sche Ver­ei­ni­gung ‚Swo­bo­da’ ” eine Büh­ne für ihre rechts­extre­me und natio­na­lis­ti­sche Pro­pa­gan­da boten. Seit­dem bil­det die „Allukrai­ni­sche Ver­ei­ni­gung ‚Vater­land’ ” von der inzwi­schen aus der Haft ent­las­se­nen Olig­ar­chin Julia Timo­schen­ko, die rechts­extre­me „Allukrai­ni­sche Ver­ei­ni­gung ‚Swo­bo­da’ ” und die Par­tei UDAR von Vita­li Klit­sch­ko ein Dreierbündnis.

Mit zunehe­men­der Ver­schär­fung des Kon­flikts und des immer bru­ta­le­ren Vor­ge­hen der Poli­zei, über­nah­men Rechts­extre­mis­tIn­nen eine immer wich­ti­ge­re Rol­le bei den Pro­tes­ten. Mit Schuss­waf­fen aus­ge­rüs­tet gin­gen sie nicht min­der bru­tal gegen die Poli­zei vor. Para­mi­li­tä­ri­sche EIn­hei­ten des „Pra­wy Sek­tor” eska­lier­ten die Lage am 20. Febru­ar ent­gül­tig, die Poli­zei ant­wor­te­te mit bru­ta­ler Gewalt.


„Pra­wy Sektor”

Ein der­ar­tig schnel­les Ende des Regime unter Janu­ko­wytsch war nur durch das para­mi­li­tä­ri­sche Ein­grei­fen rechts­extre­mer Grup­pie­run­gen mög­lich (und einer Regie­rung, die nicht mehr Wil­lens und fähig war, zu dees­ka­lie­ren). Der Preis mit 70 Toten und hun­der­ten Ver­letz­ten war sehr hoch, das war aber den Natio­na­lis­tIn­nen und Rechts­extre­mis­tIn­nen egal: Ihr Auf­tre­ten, ihre para­mi­li­tä­ri­sche Hil­fe sorg­te dafür, dass nun Rechts­extre­me an der Regie­rung betei­ligt sind und deren Trupps auf der Stra­ße ein Macht­fak­tor sind.


„Pra­wy Sektor”

Die­se, für den Umsturz, maß­geb­li­che Hil­fe wur­de natür­lich belohnt. „Svo­bo­da” erhielt den Pos­ten des stell­ver­tre­ten­den Regie­rungs­chef und den wich­ti­gen Pos­ten des Gene­ral­staats­an­walt. Der neue Innen­mi­nis­ter hat ver­spro­chen, dass er Ver­tre­te­rIn­nen des „Pra­wy Sek­tor” in sei­nem Minis­te­ri­um berück­sich­ti­gen wird. Die natio­na­lis­ti­schen Bestre­bun­gen zei­gen sich auch an den neu beschlos­se­nen Geset­zen der ukrai­ni­schen Über­gangs­re­gie­rung, bei denen Rus­sisch als Amts­spra­che abge­schafft wur­de. Es wer­den immer mehr Über­grif­fe auf lin­ke Grup­pie­run­gen und Anti­fa­schis­tIn­nen gemel­det. Nach dem Umsturz wur­de ein Ban­ner des NS-Kol­la­bo­ra­teurs Ste­fan Ban­de­ra im Rat­haus in Kiev ange­bracht. Angeb­lich wur­de es sofort wie­der abge­nom­men, es zeigt aber, dass sich Rechts­extre­me maß­geb­lich an den Pro­tes­ten beteiligten.


Demons­tra­tio­nen mit Bil­dern des NS-Kol­la­bo­ra­teurs Ste­fan Bandera

Die Hoff­nung des Wes­tens, dar­ge­stellt in einem Kom­men­tar von Stef­fen Dob­bert in der „Zeit”, ist, dass die natio­na­lis­ti­schen Rechts­extre­mis­tIn­nen eben­so wie die rech­ten Para­mi­li­tärs sich beru­hi­gen und gemä­ßigt auf­tre­ten wer­den. Dem­nach haben sich Ver­tre­ter des „Pra­wyj Sek­tor” in Kiew mit dem Bot­schaf­ter Isra­els getrof­fen (auf­grund ver­mehr­ter anti­se­mi­ti­scher Atta­cken), wobei sie ver­si­cher­ten, dass die Bewe­gung wei­ter­hin von einer tole­ran­ten natio­na­len Poli­tik geprägt sein wird. „Chau­vi­nis­mus und Frem­den­hass haben dabei kei­nen Platz”, so Ver­tre­ter des „Pra­wyj Sektor”.

An die­sen Wor­ten darf gezwei­felt wer­den, immer mehr Über­grif­fe auf lin­ke Orga­ni­sa­tio­nen wer­den bekannt. Büros der „Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei der Ukrai­ne” (KPU) sowie wei­te­re Pro­jek­te der lin­ken Bewe­gung wur­den gestürmt, ver­wüs­tet und ange­zün­det. Todes­lis­ten, die sich gegen Anti­fa­schis­tIn­nen rich­ten, sind im Umlauf. Der Spre­cher des „Pra­wyj Sektor„verkündete, dass die „Natio­na­le Revo­lu­ti­on” in der Ukrai­ne weiterginge.


Ein Ban­ner des NS-Kol­la­bo­ra­teurs Ste­fan Bandera

Das Versagen der EU

Die EU unter­stütz­te offen die Por­test­be­we­gung gegen Janu­ko­wytsch. Es war ihr dabei egal, dass sich die gemä­ßig­ten Oppo­si­ti­ons­kräf­te mit recht­ex­tre­men Natio­na­lis­tIn­nen ver­bün­de­ten. Anstatt Druck aus­züben, rechts­extre­me Kräf­te aus­zu­sper­ren, sah die EU zu, wie rech­te Para­mi­li­tärs immer mehr die Anfangs man­nig­fal­ti­ge Bewe­gung domi­nier­ten. Spä­tes­tens nach Abset­zung Janu­ko­wytschs hät­te die EU deut­lich machen müs­sen, dass sie Rechts­extre­mis­tIn­nen in der Regie­rung der Ukrai­ne nicht duldet.

Dass Wla­di­mir Putin die­se Extre­mi­sie­rung und die damit ein­her­ge­hen­de Russ­land­feind­lich­keit in der Ukrai­ne als will­kom­me­nen Anlass nimmt, die geo­stra­te­gi­schen Inter­es­sen Russ­lands durch­zu­set­zen, vor allem nach­dem sich ein West-Ost­kon­flikt in die­ser Fra­ge deut­lich abzeich­ne­te, soll­te Polit­pro­fis nicht wei­ter ver­wun­dern. Erschre­cken­der­wei­se hat es die EU doch über­rrascht. Putin hät­te viel­leicht trotz­dem so gehan­delt, aber die EU hat durch ihre Unter­stüt­zung einer Regie­rung, bestehend aus Rechts­extre­mis­tIn­nen, zu einer Eska­la­ti­on beigetragen.

⇒ derstandard.at — Lehr­stück der Realpolitik

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Analysen, Dokumentation
Schlagwörter: Neonazismus/Neofaschismus | Rechtsextremismus | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Ein Neonazi als Kindermörder
NÖ: Neonazi-Schmierereien und die FPÖ Herzogenburg »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden