WIENWOCHE «Die Gedanken sind frei» Angst ist Alltag für Roma in EUropa

Der Flohmarkt in der Neubau­gasse ist Schau­platz der Inter­ven­tion von Roma Kom­bi­nat. Mit­tels unter­schiedlich­er Medi­en und Mate­ri­alien darunter Postkarten und Plakate, Aufk­le­ber, Shirts, Kat­a­loge, CDs/DVDs und diverse „Wort­spenden” kon­fron­tieren sie die Besucher_innen mit dem Ras­sis­mus gegen Roma sowie der Geschichte ihrer Ver­fol­gung.

Pogrome in Europa existieren nach wie vor: Lebens­bedrohliche Ver­h䬴nisse sind fr Roma in Europa bis heute all­ge­gen­wär­tig. Die Diskri­m­inierung wird aber nur wenig wahrgenom­men bzw. zunehmend als „nor­mal” betra­chtet. Noch immer wer­den ras­sis­tis­che und antiro­mais­tis­che Begriffe, Slo­gans und Sym­bole vom „Zige­unerblut” bis hin zu Nazi-Parolen gegen Roma ver­wen­det und ohne Kon­se­quen­zen propagiert. 

Ein kri­tis­ches Beispiel für den nicht wahrgenomme­nen Ras­sis­mus ist das vom öster­re­ichis­chen Vere­in Euro­pean Neigh­bours entwick­elte Konzept „Bio Knoblauch Romanes”. Ein laut Selb­st­darstel­lung „nach­haltiges soziales Zukun­ft­spro­jekt”, das mit dem Anbau von Knoblauch neue Arbeit­splätze für Roma in Europa schaf­fen soll, dabei jedoch zahlre­iche ras­sis­tis­che Klis­chees reproduziert.

So heißt es etwa: „Wir unter­sttzen mit ‚Bio Knoblauch Romanes’ die Schaf­fung von Arbeit­splätzen für Roma in deren Heimat sowie deren Arbeitswilligkeit und Arbeits­fähigkeit. Knoblauch anzubauen ist eine sinns­tif­tende Tät­gkeit im Ver­gle­ich zum unwürdi­gen Bet­teln! (Zitat Lan­desrat Chris­t­ian Buch­mann, Graz). Vor diesem Hin­ter­grund informiert Roma Kom­bi­nat ber die Ini­tia­tive und wirbt mit ein­er Gegenkam­pagne, STOP Bio Knoblauch Romanes. 

Im Zuge der Podi­ums­diskus­sion Roma Strat­e­gy = Depor­ta­tion Free? im Depot reflek­tieren die Aktivist_innen von Roma Kom­bi­nat nicht nur die europaweite Diskri­m­inierung von Roma.

Zur Diskus­sion ste­ht auch die „Roma-Indus­trie”: Oft ver­fü­gen Roma nicht selb­st über die nöti­gen Ressourcen, um sich fr nationale oder EU-geföderte Pro­jek­te zu bewer­ben. Dies bernehmen deshalb Stel­lvertreter-Organ­i­sa­tio­nen fr sie. In der Folge entste­ht eine Ungle­ich­heit, mit der selb­stor­gan­isierte Roma in ihrem Bestreben nach Selb­ster­mäch­ti­gung und Par­tizipa­tion immer wieder kon­fron­tiert sind.

Detailprogramm

Do, 26. 9., 19:00
Podi­ums­diskus­sion: Roma Strat­e­gy = Depor­ta­tion Free?
Depot, 1070, Bre­ite Gasse 3
Mari­ka Schmiedt, Fil­iz Demiro­va und Georgel Cal­dararu von Roma Kom­bi­nat disku­tieren ber die europaweite Diskri­m­inierung von Roma und die „Roma-Indus­trie”.
Mod­er­a­tion: Tina Leisch

Fr, 27. 9., 08:00 — 19:00
Mark­t­stand: Infor­ma­tion und Kunst
1070, Flohmarkt Neubau­gasse (Höhe Neubau­gasse 57/Standplatz B)
Vernissage Marktstand

Sa, 28. 9., 08:00 — 17:00
Mark­t­stand: ab 8.00 Uhr: Mit­teilun­gen zur Kam­pagne http://marikaschmiedt.wordpress.com/knoblauch-projekt-fur-roma-dass-etwas-geschieht STOP Bio Knoblauch Romanes

http://marikaschmiedt.wordpress.com
http://derparia.wordpress.com/
https://www.facebook.com/pages/ROMA-Kombinat/