Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Ungarn: Umfassender Notstand

In Öster­reich ver­mit­tel­ten in den letz­ten Tagen Berich­te und Repor­ta­gen von Tau­sen­den in ihren Fahr­zeu­gen ein­ge­schlos­se­nen Men­schen einen Ein­druck, wie die unga­ri­sche Regie­rung Kri­sen­ma­nage­ment betreibt. Die Mel­dung über anti­se­mi­ti­sche Auf­kle­ber an der Buda­pes­ter Uni­ver­si­tät schaff­te es nicht in die meis­ten öster­rei­chi­schen Medi­en. Aller­dings ist Außen­mi­nis­ter Spin­del­e­leg­ger mun­ter gewor­den und kri­ti­siert end­lich auch die unga­ri­sche Regierung.

17. März 2013

Der Win­ter­ein­bruch in Ungarn war gewal­tig – das Ver­sa­gen der Regie­rung bzw. des Innen­mi­nis­ters beim Kata­stro­phen­ein­satz aller­dings eben­falls. Es ist denk­bar, dass die­ses Ver­sa­gen der rech­ten Regie­rung unter Vik­tor Orbán innen­po­li­tisch mehr scha­det als ihr Verfassungsputsch.

Mit ihrer umfas­sen­den Novel­le zur neu­en Ver­fas­sung, die erst vor einem Jahr in Kraft gesetzt wur­de, hat die Regie­rungs­mehr­heit nicht nur den Ver­fas­sungs­ge­richts­hof ent­mach­tet, son­dern auch zahl­rei­che Zuge­ständ­nis­se, die zuvor gegen­über der EU, dem Euro­pa­rat und auch dem Ver­fas­sungs­ge­richts­hof gemacht wur­den, wie­der zurück­ge­nom­men. Eine umfas­sen­de Dar­stel­lung der Ver­fas­sungs­än­de­run­gen, die mitt­ler­wei­le vom unga­ri­schen Par­la­ment beschlos­sen wur­den, und ihrer Aus­wir­kun­gen fin­det sich auf dem Blog Pusz­t­ar­an­ger (4.3.13) in der Stel­lung­nah­me des unga­ri­schen Helsinki-Komitees.

Mitt­ler­wei­le for­miert sich aller­dings auf euro­päi­scher Ebe­ne die Kri­tik an Orbán und dem Ver­fas­sungs­putsch auch von kon­ser­va­ti­ver Sei­te. Selbst Außen­mi­nis­ter und Vize­kanz­ler Spin­de­leg­ger, der sich noch vor weni­gen Mona­ten einen hohen unga­ri­schen Orden umhän­gen ließ und dabei von der „legen­dä­ren Zusam­men­ar­beit” geschwärmt hat­te, kri­ti­siert mitt­ler­wei­le, dass Orbán „am Ran­de des Erträg­li­chen ange­kom­men“ sei. Unter­stüt­zung für die auto­ri­tä­re Ent­wick­lung kommt vom „Front Natio­nal”. Aus der FPÖ, die zur Zeit in ers­ter Linie mit sich selbst beschäf­tigt ist, ist nur Andre­as Möl­zer aus­ge­rückt, um Ungarns Regie­rung eher vor­sich­tig zu ver­tei­di­gen: Man kön­ne geteil­ter Mei­nung über die Ver­fas­sungs­än­de­rung sein, meint Möl­zer, um dann auf die „demo­kra­tie­po­li­ti­schen Beden­ken­trä­ger“ in der EU loszugehen.

Im Tru­bel um Win­ter­cha­os und Ver­fas­sungs­än­de­rung sind aller­dings ande­re Mel­dun­gen aus Ungarn weit­ge­hend unter­ge­gan­gen. An der Buda­pes­ter Uni­ver­si­tät sind Auf­kle­ber mit dem Spruch „Juden! Die Uni­ver­si­tät gehört uns, nicht Euch“ auf­ge­taucht. Als Absen­der der Bot­schaft, die auf Namens­ta­feln der Zim­mer von Leh­ren­den, dar­un­ter auch an die Tür der Phi­lo­so­phin Agnes Hel­ler geklebt wur­den, bezeich­nen sich die Anti­se­mi­ten als „die unga­ri­schen Stu­den­ten“. Dazu passt auch eine Mel­dung des „Stan­dard“ (17.2.13), wonach die rechts­extre­me und anti­se­mi­ti­sche Par­tei Job­bik unter den Stu­die­ren­den am meis­ten Zustim­mung erhält und das rabi­at rech­te­Nach­rich­ten­por­tal kuruc.info ihre blei­be­tes­te Inter­net-Sei­te sei.

Die Auf­mär­sche zum Natio­nal­fei­er­tag konn­ten wegen des Schnee- bzw. Kata­stro­phen­cha­os zwar nicht statt­fin­den, wur­den aber von Regie­rungs­sei­te dazu genutzt, drei Rechts­extre­men staat­li­che Ver­dienst­kreu­ze umzu­hän­gen, berich­tet die „Wie­ner Zei­tung“ (15.3.13):

János Petrás, Sän­ger der rechts­extre­men Rock­band „Kar­pá­tia”, steht auf der Lis­te der Preis­trä­ger, die das Minis­te­ri­um für Human­res­sour­cen ver­öf­fent­licht hat. Aus­ge­zeich­net wird fer­ner der umstrit­te­ne Archäo­lo­ge Kor­nél Bak­ay, Ver­fech­ter der abstru­sen Theo­rie der Rechts­ra­di­ka­len, der zufol­ge Jesus Chris­tus kein Jude, son­dern Par­ther gewe­sen sei — also im Grun­de ein Ungar, wegen einer angeb­li­chen gene­ti­schen Ver­wandt­schaft der Par­ther und der Ungarn. Bedacht wird auch Ferenc Sza­niszló, Mode­ra­tor des rechts­ra­di­ka­len Pri­vat­sen­ders Ekho TV. Szan­liszló, ein noto­ri­scher ras­sis­ti­scher Ein­peit­scher, bekam vom Human­res­sour­cen-Minis­ter Zol­tán Balog den renom­mier­ten Tánc­sics-Preis für Journalisten.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | FPÖ | Rechtsextremismus | Weite Welt | Zur Zeit

Beitrags-Navigation

« Die Freiheitlichen, ihre Wandlungen und Spaltungen (VI): Das Geld des RFW
Identitäre (Server-) Konflikte? »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden