Lesezeit: 1 Minute

Wisconsin (USA): Der Mörder war ein Neonazi

Der ehe­ma­li­ge Sol­dat Wade Micha­el Page ist am 6.8.2012 im US-Bun­­des­­staat Wis­con­sin in einen Tem­pel der Sikh-Gemein­­de in Oak Creek ein­ge­drun­gen und hat dort mit sei­ner Hand­feu­er­waf­fe sechs Men­schen ermor­det und wei­te­re drei schwer ver­letzt. Wäh­rend die Bun­des­po­li­zei FBI noch über das Motiv des Mör­ders, der bei der Atta­cke selbst ums Leben kam, rät­selt, steht […]

7. Aug 2012


Noch sucht das FBI nach einem Motiv, war­um es zu der Mord­at­ta­cke auf die Ange­hö­ri­gen der Glau­bens­ge­mein­schaft der Sikhs kam: Hat der Angrei­fer gezielt die Sikhs atta­cke­ren wol­len oder die Sikhs für eine mus­li­mi­sche Glau­bens­ge­mein­schaft gehal­ten? Für das Sou­thern Pover­ty Law Cen­ter (SPLC), eine sehr akti­ve anti­ras­sis­ti­sche Bür­ger­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on, war jeden­falls nach der Bekannt­ga­be des Namens des Atten­tä­ters klar, dass Wade Micha­el Page ein seit min­des­tens zehn Jah­ren akti­ver Neo­na­zi und Ras­sist ist.

Page, der in den 90er-Jah­ren in der US-Army gedient hat­te, war 1998 uneh­ren­haft ent­las­sen wor­den. Schon im Jahr 2000 war Page dem SPLC auf­ge­fal­len, als er bei der Neo­na­zi-Orga­ni­sa­ti­on White Alli­ance Käu­fe täti­gen wollte.

In den fol­gen­den Jah­ren war Page bei meh­re­ren Nazi-Bands aktiv: Cel­tic War­ri­or, Radi­kahl, Max Resist, usw., bis er 2005 sei­ne eige­ne Band, End Apa­thy grün­de­te und auch mit Defi­ni­te Hate zusam­men­ar­bei­te­te. 2010 gab er der White Power-Web­site Label 56 ein Inter­view und stell­te sein Musik­pro­jekt End Apa­thy vor.

Mitt­ler­wei­le kom­men immer mehr Details der neo­na­zis­ti­schen Bio­gra­phie von Page ans Licht. Die Anti Defa­ma­ti­on League ver­öf­fent­lich­te Bil­der, die ihn bei einem Kon­zert der Ham­mers­kins bzw. vor einer Haken­kreuz-Fah­ne zei­gen. Den Ermitt­lungs­be­hör­den lie­gen der­zeit kei­ne Erkennt­nis­se vor, die auf Mit­tä­ter oder ‑hel­fer hin­wei­sen würden.

➡️ Bericht und Doku­men­te des SPLC
➡️ Bericht der Huf­fing­ton Post