Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Promis, Hitler und der Antisemitismus

Der bekann­te däni­sche Regis­seur Lars von Trier hat mit sei­nen ver­stö­ren­den und gestam­mel­ten Bemer­kun­gen über Hit­ler und die Nazis bei den Film­fest­spie­len in Can­nes für einen Rie­sen­skan­dal gesorgt. Die Film­fest­spie­le in Can­nes reagier­ten umge­hend und erklär­ten Trier zur uner­wünsch­ten Person.

22. Mai 2011

Mitt­ler­wei­le hat eine brei­te Dis­kus­si­on dar­über ein­ge­setzt, ob die wir­ren Stam­mel­sät­ze von Trier ein­fach nur pein­lich sind oder ob hin­ter der Pro­vo­ka­ti­on auch eine poli­ti­sche Bot­schaft steht. Trier scheint sich trotz sei­ner Ent­schul­di­gung in der Rol­le des Pro­vo­ka­teurs zu gefal­len:

Alle erwar­ten von mir, dass ich etwas Pro­vo­ka­ti­ves sage und mir fiel nichts ein, es war ein­fach lang­wei­lig. Ich bin kein Anti­se­mit, kein Ras­sist und kein Nazi. Wer kann denn wirk­lich glau­ben, dass ich mit Hit­ler sym­pa­thi­sie­re? Ich kann mir vor­stel­len, wie es ist, wie er in einem Bun­ker zu hocken. Das ist alles. Aber ich bin ein biss­chen stolz, eine per­so­na non gra­ta zu sein, und bin gespannt, ob mir die Fran­zo­sen jetzt auch den Orden, den sie mir ver­lie­hen haben, von der Brust reißen.

Obwohl es mitt­ler­wei­le auch bereits Kri­ti­ker der Ent­schei­dung der Film­fest­spie­le gibt: Der Raus­wurf des sicher begab­ten Fil­me­ma­chers ist gerecht­fer­tigt.  Trier scheint zwar mitt­ler­wei­le sei­nen Raus­wurf aus Can­nes zu akzep­tie­ren, setzt aber nach: „Ich bin wirk­lich kein Mel Gib­son.” Das hat durch­aus etwas, denn Mel Gib­son ist über Jah­re hin­weg immer wie­der durch ein­deu­ti­ge ras­sis­ti­sche, sexis­ti­sche und anti­se­mi­ti­sche Äuße­run­gen und Anspie­lun­gen auf­ge­fal­len. Schon sein Film „Die Pas­si­on Chris­ti“ (2004) wur­de wegen ver­steck­ter anti­se­mi­ti­scher Ten­den­zen kri­ti­siert. Im Jahr 2006 setz­te er auch ein per­sön­li­ches anti­se­mi­ti­sches State­ment und beschimpf­te einen Poli­zis­ten als „Drecks­ju­den“. 2010 folg­te dann ein Video, in dem Gib­son sei­ne dama­li­ge Freun­din wider­lichst beschimpft und bedroht, wor­auf ihm sei­ne Agen­tur den Ver­trag kün­digt. 2011 taucht aus­ge­rech­net Gib­son in dem Film von Jodie Fos­ter „Der Biber“ bei den Film­fest­spie­len von Can­nes wie­der aus der Ver­sen­kung auf!

Triers Gestam­mel ist nicht die glei­che Ebe­ne wie Mel Gib­sons anti­se­mi­ti­sche Aus­fäl­le. Auf­fäl­lig ist jeden­falls, dass ver­steck­te oder offen anti­se­mi­ti­sche Anspie­lun­gen und Beschimp­fun­gen gar nicht so sel­ten sind. Der Schau­spie­ler Char­lie Sheen, ein schwe­rer Alko­ho­li­ker, pöbel­te gegen den Pro­du­zen­ten der Serie “Two and a Half Men“ zu Beginn des Jah­res mit dem Ver­weis auf des­sen jüdi­schen Namen. Oli­ver Stone, der US-Regis­seur, wie­der­um ver­such­te sich im Vor­jahr in einer Rela­ti­vie­rung des Holo­caust, indem er dar­auf ver­wies, dass Hit­ler den Rus­sen weit mehr ange­tan habe als den Juden. Die Domi­nanz jüdi­scher Medi­en in den USA ver­hin­de­re dies­be­züg­lich eine unvor­ein­ge­nom­me­ne Betrach­tung. Stone ent­schul­dig­te sich immer­hin, wäh­rend sich Sheen auf sei­ne jüdi­sche Vor­fah­ren zu beru­fen ver­such­te, was die Sache nur noch schlim­mer macht.

Beson­ders übel fie­len die Aus­fäl­le von Mode­de­si­gner John Gal­lia­no aus. Die bri­ti­sche Tages­zei­tung „The Sun“ ver­öf­fent­lich­te ein Video, in dem der betrun­ke­ne Gal­lia­no eine Frau am Nach­bar­tisch anpö­bel­te: „Ich lie­be Hit­ler. Leu­te wie Sie soll­ten tot sein. Ihre Müt­ter, Vor­fah­ren, soll­ten alle ver­dammt ver­gast sein.” Ende Febru­ar 2011 war Gal­lia­no in einem ande­ren Restau­rant mit einer Frau anein­an­der­ge­ra­ten, bezeich­ne­te sie als „dre­cki­ges Juden­ge­sicht“ und droh­te ihren Beglei­ter umzu­brin­gen. Gal­lia­no, der für Dior als Chef­de­si­gner arbei­te­te, wur­de vom Mut­ter­kon­zern LVMH nach die­sen Vor­fäl­len gefeu­ert. Gal­lia­no, der nach dem Vor­fall im Febru­ar kurz­fris­tig fest­ge­nom­men wur­de, soll dem­nächst des­halb vor Gericht stehen.

LVMH hat­te 2010 bei einer ras­sis­ti­schen Äuße­rung des Par­fü­miers Jean-Paul Guer­lain noch etwas län­ger für eine Reak­ti­on benö­tigt. Guer­lain, der sein Unter­neh­men schon 1994 an LVMH ver­kauft hat­te, hat­te in einem TV-Inter­view erklärt: „Ein­mal habe ich mich wie ein Neger ans Arbei­ten gemacht. Ich weiß nicht, ob Neger immer so gear­bei­tet haben, aber gut.“ Guer­lain, der zunächst mit einem belang­lo­sen Ent­schul­di­gungs­mail zu reagie­ren ver­such­te, wird sich im Jahr 2012 des­halb vor einem Pari­ser Straf­ge­richt wegen Ras­sis­mus zu ver­ant­wor­ten haben.

In den Medi­en ist es aller­dings auch schwie­rig, selbst mit durch­aus über­leg­ten Äuße­run­gen über Hit­ler ein­deu­tig wahr­ge­nom­men zu wer­den. Die­se Erfah­rung muss­te der US-Schau­spie­ler Will Smith machen. In einem Inter­view ver­such­te er, das Den­ken und Han­deln Hit­lers zu erklä­ren: „Er wach­te nicht mit dem Vor­satz auf – Lass mich heu­te das Schlimmst­mög­li­che tun…Ich ver­mu­te, er wach­te mor­gens auf und tat das Rich­ti­ge im Sin­ne sei­ner per­ver­sen und umge­kehr­ten Logik.”

Der Satz von Will Smith, der im eng­li­schen Ori­gi­nal „das Rich­ti­ge“ unter Anfüh­rungs­zei­chen gesetzt hat­te, wur­de quer über die Welt medi­al so trans­por­tiert, als ob Smith Hit­ler als guten Men­schen bezeich­net hät­te. Es kos­te­te Smith viel Kraft und einen Pro­zess, um über ein Gericht fest­stel­len zu las­sen, dass sein Satz von der Nach­rich­ten­agen­tur und fast allen Medi­en völ­lig miss­in­ter­pre­tiert wor­den ist. Eine gute Dar­stel­lung sei­nes Falls und vor allem eine Lek­ti­on über Medi­en und Inter­net lie­fert Den­nis Pra­ger auf WorldNetDaily.

Will Smith, dem übel mit­ge­spielt wur­de, ist die Aus­nah­me. Bedrü­ckend bleibt, dass selbst in so inter­na­tio­nal ori­en­tier­ten Grup­pen wie den Kul­tur­schaf­fen­den, egal ob aus Aggres­si­on, Blöd­heit, Lan­ge­wei­le oder Vor­ur­teil, Anti­se­mi­tis­mus, Ras­sis­mus und Hit­le­rei noch vorkommen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Beleidigung | Holocaustleugnung/-verharmlosung | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« FPÖ & Kriminalität: Reprise für Rosenstingl
Lignano (I): Rechtsextreme Schläger prügelten Kärntner »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter