Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 5 Minuten

Mediale Ostereier

Fei­er­ta­ge ste­hen bevor – auch wenn Schwarz­blau gera­de einen gestri­chen hat! Wir ver­zich­ten auf das unheim­lich groß­zü­gi­ge Ange­bot die­ser Bun­des­re­gie­rung, die uns gnä­dig erlau­ben will, dass wir uns einen unse­rer Urlaubs­ta­ge zum Fei­er­tag umwid­men dür­fen. Statt­des­sen haben wir uns auf die Suche nach media­len Oster­ei­ern gemacht, die wir Euch hier prä­sen­tie­ren. Es lohnt sich durch­aus, sie voll­stän­dig auszupacken!

18. Apr. 2019

Rechts­po­pu­lis­mus ist Gift!

Die tür­ki­sche Autorin Ece Temel­k­uran wur­de von der „Pres­se“ (15.4.2019) inter­viewt – in ers­ter Linie natür­lich zum Abbau der Demo­kra­tie in der Tür­kei, den sie mit dem erstar­ken­den Rechts­po­pu­lis­mus in Euro­pa vergleicht:

„Mei­ne Argu­men­ta­ti­on ist: Kei­ne Demo­kra­tie ist immun gegen rech­ten Popu­lis­mus. Genau das, was vor 15 Jah­ren in der Tür­kei pas­siert ist, pas­siert nun hier. Sobald rech­ter Popu­lis­mus die poli­ti­sche Büh­ne betre­ten hat, ver­gif­tet er den Dis­kurs. Es zieht den gesam­ten poli­ti­schen Grund­bo­den nach rechts, pola­ri­siert und schafft Feindschaft. (…)

Rechts­po­pu­lis­mus kommt nicht über Nacht, er schleicht sich ein und kon­ta­mi­niert. Sie sagen, Sie leb­ten hier nicht in einem auto­ri­tä­ren Staat. Kor­rekt. Bei der Ange­lo­bung Jörg Hai­ders muss­te er noch beschützt wer­den, heu­te ist das nicht mehr so. Euro­pa hat damals auf Hai­der streng reagiert, aber Euro­pa selbst hat sich ver­än­dert. Ras­sis­ti­sche, xeno­pho­be Ideen gehö­ren nun zum „frei­en Ideen­markt“, und das ist gefähr­lich. Das sind kei­ne Ideen, das ist Gift.“

Das voll­stän­di­ge Inter­view ist (gegen Bezah­lung) hier nachlesbar.

Krank­ma­chen­de Gif­te und die extre­me Rechte

Vir­gi­nie Despen­tes, die fran­zö­si­sche Schrift­stel­le­rin („Das Leben des Ver­non Subutex“) hat zwar bei der letz­ten Prä­si­dent­schafts­wahl Emma­nu­el Macron gewählt, aber nur, um Mari­ne Le Pen als Prä­si­den­tin zu ver­hin­dern. Die Wochen­zei­tung „Der Frei­tag“ ver­öf­fent­lich­te in ihrer Aus­ga­be vom 7.2.2019 ein Inter­view, in dem sie nicht nur mit Macron abrech­net („Kan­di­dat der gro­ßen Patrons“), son­dern auch mit den viel­be­schwo­re­nen euro­päi­schen Wer­ten aufräumt:

„Was die Wer­te angeht: Das ist schon ver­kackt. Die Flücht­lings­kri­se in Euro­pa ver­bie­tet uns, von Huma­nis­mus zu spre­chen. Und die Miss­ach­tung der Stim­men des grie­chi­schen Vol­kes ver­bie­tet uns, noch von Demo­kra­tie zu spre­chen. Da darf man sich nichts vor­ma­chen: Die­se Wer­te wur­den bereits geop­fert. Die Austeri­täts­po­li­tik in allen Län­dern Euro­pas wie­der­um ist ein Ver­nich­tungs­krieg, der alle sozia­len Errun­gen­schaf­ten, die durch die Kämp­fe der Bevöl­ke­rung im 20. Jahr­hun­dert erreicht wur­den, zer­stö­ren soll. Man will die euro­päi­schen Bevöl­ke­run­gen auf das Armuts- und Elend­sle­vel des 18. Jahr­hun­derts zurückfahren.“

Gefragt, ob die Bewe­gung der Gelb­wes­ten eine Chan­ce dar­stellt, ant­wor­tet Despentes:

“Es ist kom­pli­ziert. Mei­ne Gene­ra­ti­on erlebt erst­mals, dass ein Teil der Lin­ken an der Sei­te der extre­men Rech­ten demons­triert. End­lich ver­schaf­fen sich die Land­be­völ­ke­rung, das Pre­ka­ri­at und die geop­fer­te Mit­tel­schicht Gehör. Aber Sor­ge macht, dass die extre­me Rech­te seit 15 Jah­ren enge Ban­de zu Hoch­fi­nanz, Poli­zei und hohen Funk­tio­nä­ren pflegt. Die Lin­ke hat kein ver­gleich­ba­res Netz, und die Rech­te ist bereit, die Macht an sich zu rei­ßen. Man erin­nert sich, dass sich das fran­zö­si­sche Groß­bür­ger­tum 1936 ent­schied, Hit­ler zu unter­stüt­zen; und es sieht aus, als wür­de es wie­der so wäh­len. Die Bör­se kann sich mit repres­si­ven Regimes der extre­men Rech­ten arran­gie­ren, wäh­rend sie die Restrik­tio­nen, die ihr die Lin­ke auf­er­le­gen wür­de, nicht erträgt. Die Gesell­schaft kann nicht zugleich ras­sis­ti­scher, natio­na­lis­ti­scher und gerech­ter wer­den. Es wird am Ende das eine oder das ande­re sein.“

Und schließ­lich kommt sie noch ein­mal auf das The­ma Umwelt- und Kli­ma­kri­se zu spre­chen, aller­dings mit einem pro­ble­ma­ti­schen Schlen­ker zu den huma­nis­ti­schen Werten:

„Die Böden quel­len über von radio­ak­ti­ven Abfäl­len, die wir nicht besei­ti­gen kön­nen, aber wir nut­zen wei­ter die Atom­kraft. Unse­re Nah­rung ist voll krank machen­der Gif­te, aber wir ändern die Rezep­te nicht. Die huma­nis­ti­schen Wer­te sind gar nicht mehr das Wich­tigs­te: Inzwi­schen geht es dar­um, das Über­le­ben auf der Erde zu bewah­ren.“

Die Inter­viewe­rin fragt: Ist dies das Dringendste?

„Ja, der Umwelt­schutz. Not­wen­dig ist eine Revo­lu­ti­on wider den Neo­li­be­ra­lis­mus, und ich glau­be nicht, dass mei­ne Gene­ra­ti­on das packt. Es sind die Jugend­li­chen von heu­te, die Wäh­ler von mor­gen, die viel­leicht sagen wer­den: Wir wol­len atmen und Was­ser trin­ken kön­nen, ohne dadurch Krebs zu bekom­men.“

Das voll­stän­di­ge Inter­view fin­det man hier.

Die Angst und der Hass

Im „Spie­gel“ (Nr. 12 vom 16.3.2019) ana­ly­siert der Psych­ia­ter Andre­as Heinz die Aus­wir­kun­gen zuneh­men­der Aggres­sio­nen und Ängs­te unter dem Titel “Im Moment sieht es düs­ter aus“.

Spie­gel: Kann man den Hass im Land wirk­lich mit der Zukunfts­angst der Men­schen rechtfertigen?

Heinz: Ich will hier nie­man­den ver­tei­di­gen. Es ging ja dar­um, eine Erklä­rung zu fin­den. Durch die Ver­un­si­che­run­gen in der Gesell­schaft wer­den die Dis­kus­sio­nen immer hef­ti­ger. Im Inter­net kann jeder jeden belei­di­gen. Dazu sind poli­ti­sche Par­tei­en auf­ge­stie­gen, die bis­he­ri­ge Tabus sag­bar gemacht haben. Inzwi­schen haben vie­le Men­schen das Gefühl, sich nicht mal mehr hin­ter der Anony­mi­tät ver­ste­cken zu müs­sen. In den Dis­kur­sen, die heu­te in den sozia­len Medi­en statt­fin­den, ver­stär­ken sich natür­lich die Schre­ckens­sze­na­ri­en. Aber grund­sätz­lich ist das alles nichts Neu­es.

Spie­gel: Was mei­nen Sie damit?

Heinz: Unse­re Gesell­schaft war schon ein­mal so ver­ängs­tigt. Den­ken Sie an die Angst vor der Atom­ver­nich­tung im Kal­ten Krieg. Ich hat­te Pati­en­ten, die fürch­te­ten, man wür­de ihnen mit Strah­len­pis­to­len in den Kopf schie­ßen. Oder erin­nern Sie sich an die frü­hen Neun­zi­ger­jah­re, an die Stim­mung in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen. Dort hat­te sich die Poli­zei zurück­ge­zo­gen, es wur­de mög­lich, dass ein Mob mit Molo­tow­cock­tails ein bewohn­tes Haus angriff. Und wie hat die Poli­tik reagiert? Sie hat die­ses Ver­hal­ten indi­rekt sogar unter­stützt, sie hat den Asyl­pa­ra­gra­fen geän­dert und sonst fast nichts getan.

Spie­gel: Der Sozi­al­wis­sen­schaft­ler Andre­as Zick sieht in den Angrif­fen das Ergeb­nis einer fort­schrei­ten­den Indi­vi­dua­li­sie­rung. Leben wir heu­te in einer Ego-Gesellschaft?

Heinz: Dass die Gesell­schaft ego­is­ti­scher wird, stimmt so, den­ke ich, nicht. Poli­tisch moti­vier­te oder ras­sis­ti­sche Gewalt äußert sich häu­fig als Gemein­schafts­ge­fühl, das ist ja das Ver­track­te dar­an. Wenn eine Grup­pe wei­ßer Jugend­li­cher einen Schwar­zen angreift und tottritt, wie damals in Ebers­wal­de, dann ist das abso­lut bru­tal, aber die Men­schen, die sich dar­in bewe­gen, haben das Gefühl, sie tun das für ihre Gemein­schaft. Sie füh­len sich einer Soli­dar­ge­mein­schaft zuge­hö­rig, in der sie etwas für­ein­an­der tun und die ihren Selbst­wert aufbessert.

Auch die­ses Inter­view ist hier nur über eine Bezahl­schran­ke abruf­bar. (Es ist mög­lich, für ein Monat ein kos­ten­lo­ses Test­abo abzuschließen.)

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Sonstiges
Schlagwörter: Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Rechtsextremismus | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Identitäre Beziehungen: Neonazistische Bezüge und Laila mittendrin
ZDF-Doku: Die sieben größten Tricks der Populisten »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden