Digitalisierung & autoritäre Wende

Dien­stag, 11. Dezem­ber 2018; Beginn: 19:00
Depot Wien, Bre­ite Gasse 3 1070 Wien

Begrüßung und Mod­er­a­tion: Albert Stein­hauser, ehem. Klubob­mann der Grünen
Ver­anstal­ter: Grüne Dialog­plat­tform Netzpolitik

Es disku­tieren:
Andreas Peham, Recht­sex­trem­is­mu­s­ex­perte DÖW
Ange­li­ka Aden­samer, Juristin,epicenter.works
Klau­dia Zotz­mann-Koch, Daten­schützerin und Aktivistin, Chaos Com­put­er Club Wien

Wir leben in ein­er dig­i­tal­isierten Zeit. Die Dig­i­tal­isierung durchzieht alle unsere Lebens­bere­iche. Dieser Prozess hat auch unsere Arbeitswelt nach­haltig verän­dert. Inter­net­fir­men haben die Spitze der umsatzstärk­sten Konz­erne schon erk­lom­men und schla­gen Prof­it aus einem schi­er unendlichen Daten­sam­mel­suri­um. Jede Bewe­gung, sei es im Inter­net oder auf der Straße, wird durch unsere Smart­phones erfasst und aus­gew­ertet. Über jeden Nutzer wer­den Pro­file, mit teils sen­si­bel­sten Infor­ma­tio­nen erstellt, bew­ertet und weit­er­verkauft. Doch nicht nur die Wirtschaft hat Inter­esse an der größt­möglichen Ver­w­er­tung unser­er Dat­en. Auch im Sicher­heit­sap­pa­rat weck­en die tech­nol­o­gis­chen Möglichkeit­en immer neue Begehrlichkeit­en. Das Scor­ing Sys­tem in Chi­na vere­int diese bei­den Wel­ten und zeigt die ersten Anze­ichen der Dystopie des all­wis­senden Staates in dem jede Hand­lung ein­er Bew­er­tung unter­wor­fen ist. Wie wirkt sich das auf unser alltäglich­es Leben und Han­deln aus? Ist diese Entwick­lung noch zu stop­pen, und was kön­nen wir dage­gen unternehmen?