Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 1 Minute

Digitalisierung & autoritäre Wende

Diens­tag, 11. Dezem­ber 2018; Beginn: 19:00
Depot Wien, Brei­te Gas­se 3 1070 Wien

Begrü­ßung und Mode­ra­ti­on: Albert Stein­hau­ser, ehem. Klub­ob­mann der Grünen
Ver­an­stal­ter: Grü­ne Dia­log­platt­form Netzpolitik

Es dis­ku­tie­ren:
Andre­as Peham, Rechts­extre­mis­mus­exper­te DÖW
Ange­li­ka Ade­nsa­mer, Juristin,epicenter.works
Klau­dia Zotz­mann-Koch, Daten­schüt­ze­rin und Akti­vis­tin, Cha­os Com­pu­ter Club Wien

Wir leben in einer digi­ta­li­sier­ten Zeit. Die Digi­ta­li­sie­rung durch­zieht alle unse­re Lebens­be­rei­che. Die­ser Pro­zess hat auch unse­re Arbeits­welt nach­hal­tig ver­än­dert. Inter­net­fir­men haben die Spit­ze der umsatz­stärks­ten Kon­zer­ne schon erklom­men und schla­gen Pro­fit aus einem schier unend­li­chen Daten­sam­mel­su­ri­um. Jede Bewe­gung, sei es im Inter­net oder auf der Stra­ße, wird durch unse­re Smart­phones erfasst und aus­ge­wer­tet. Über jeden Nut­zer wer­den Pro­fi­le, mit teils sen­si­bels­ten Infor­ma­tio­nen erstellt, bewer­tet und wei­ter­ver­kauft. Doch nicht nur die Wirt­schaft hat Inter­es­se an der größt­mög­li­chen Ver­wer­tung unse­rer Daten. Auch im Sicher­heits­ap­pa­rat wecken die tech­no­lo­gi­schen Mög­lich­kei­ten immer neue Begehr­lich­kei­ten. Das Scoring Sys­tem in Chi­na ver­eint die­se bei­den Wel­ten und zeigt die ers­ten Anzei­chen der Dys­to­pie des all­wis­sen­den Staa­tes in dem jede Hand­lung einer Bewer­tung unter­wor­fen ist. Wie wirkt sich das auf unser all­täg­li­ches Leben und Han­deln aus? Ist die­se Ent­wick­lung noch zu stop­pen, und was kön­nen wir dage­gen unternehmen?

30. Nov. 2018

Diens­tag, 11. Dezem­ber 2018; Beginn: 19:00
Depot Wien, Brei­te Gas­se 3 1070 Wien

Begrü­ßung und Mode­ra­ti­on: Albert Stein­hau­ser, ehem. Klub­ob­mann der Grünen
Ver­an­stal­ter: Grü­ne Dia­log­platt­form Netzpolitik

Es dis­ku­tie­ren:
Andre­as Peham, Rechts­extre­mis­mus­exper­te DÖW
Ange­li­ka Ade­nsa­mer, Juristin,epicenter.works
Klau­dia Zotz­mann-Koch, Daten­schüt­ze­rin und Akti­vis­tin, Cha­os Com­pu­ter Club Wien

Wir leben in einer digi­ta­li­sier­ten Zeit. Die Digi­ta­li­sie­rung durch­zieht alle unse­re Lebens­be­rei­che. Die­ser Pro­zess hat auch unse­re Arbeits­welt nach­hal­tig ver­än­dert. Inter­net­fir­men haben die Spit­ze der umsatz­stärks­ten Kon­zer­ne schon erklom­men und schla­gen Pro­fit aus einem schier unend­li­chen Daten­sam­mel­su­ri­um. Jede Bewe­gung, sei es im Inter­net oder auf der Stra­ße, wird durch unse­re Smart­phones erfasst und aus­ge­wer­tet. Über jeden Nut­zer wer­den Pro­fi­le, mit teils sen­si­bels­ten Infor­ma­tio­nen erstellt, bewer­tet und wei­ter­ver­kauft. Doch nicht nur die Wirt­schaft hat Inter­es­se an der größt­mög­li­chen Ver­wer­tung unse­rer Daten. Auch im Sicher­heits­ap­pa­rat wecken die tech­no­lo­gi­schen Mög­lich­kei­ten immer neue Begehr­lich­kei­ten. Das Scoring Sys­tem in Chi­na ver­eint die­se bei­den Wel­ten und zeigt die ers­ten Anzei­chen der Dys­to­pie des all­wis­sen­den Staa­tes in dem jede Hand­lung einer Bewer­tung unter­wor­fen ist. Wie wirkt sich das auf unser all­täg­li­ches Leben und Han­deln aus? Ist die­se Ent­wick­lung noch zu stop­pen, und was kön­nen wir dage­gen unternehmen?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Veranstaltung

Beitrags-Navigation

« Kunasek, der perfide CIA-Plan und der anständige Deutsche
Mélange KW 48/18 »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter