Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Auf dem Weg zu Staatshörfunk und Staatsfernsehen

Am Mitt­woch, 6.6., ver­an­stal­te­te die Platt­form „Wir für den ORF“ am Karls­platz in Wien eine Kund­ge­bung bzw. eine öffent­li­che Medi­enen­quete, „die bes­se­re Medi­enen­quete“. Ger­hard Ruiss, Spre­cher der IG Autorin­nen und Autoren und einer der Initia­to­ren der Platt­form, hielt bei der Kund­ge­bung eine Rede, die er uns dan­kens­wer­ter­wei­se zur Ver­fü­gung stellte.

8. Juni 2018

Gerhard Ruiss: „Allergrößtes Misstrauen ist angebracht!“

„Wir für den ORF“, die Platt­form, die zu die­ser Ver­an­stal­tung auf­ge­ru­fen und ein­ge­la­den hat, ist in dem Augen­blick not­wen­dig gewor­den, in dem klar war, es gibt Regie­rungs­mit­glie­der, die ihre Funk­ti­on dazu miss­brau­chen, gegen die ver­fas­sungs­recht­lich garan­tier­te Medi­en- und Mei­nungs­frei­heit vorzugehen.

Für die jet­zi­ge öster­rei­chi­sche Regie­rung gilt: Sie ist sich einig. „Mes­sa­ge Con­trol“ heißt das bzw. – in kei­ne Agen­tur­spra­che über­setzt – es wird zuvor fest­ge­legt, was man her­aus­lässt und wie man dazu sagt. Es gibt daher kei­ne böse Medi­en­po­li­tik der FPÖ, die alles unter ihre Kon­trol­le brin­gen will, und eine gute der ÖVP, die alles, was es an Grund- und Frei­heits­rech­ten gibt, gewähr­leis­tet, es gibt nur eine gemein­sa­me Medi­en­po­li­tik der Regie­rung, und die sieht so aus: Alles unter ihre Kon­trol­le zu brin­gen und allen zu ver­mit­teln, dadurch wür­den Mei­nungs­frei­heit und Medi­en­viel­falt garantiert.

So ist auch die Wahl des FPÖ-Stif­tungs­rats­mit­glieds Nor­bert Ste­ger zum neu­en ORF-Stif­tungs­rats­vor­sit­zen­den zu ver­ste­hen, der sich sowohl vor als auch nach sei­ner Wahl sofort wie­der für die Kür­zung der ORF-Gel­der und die Dis­zi­pli­nie­rung der ORF-Mit­ar­bei­te­rin­nen und ‑Mit­ar­bei­ter aus­ge­spro­chen hat. Ste­ger wur­de nicht wegen irgend­wel­cher unvor­her­seh­ba­rer Umstän­de neu­er ORF-Stif­tungs­rats­vor­sit­zen­der, er war schon vor­her von der Regie­rungs­mehr­heit im Siftungs­rat für die­se Funk­ti­on vor­ge­se­hen, und wur­de –­ aus­ge­nom­men Wien und Kärn­ten – auch mit den Stim­men der Stif­tungs­rä­te aus den Bun­des­län­dern gewählt, die nun damit leben müs­sen, jeman­dem ihre Stim­me gege­ben zu haben, der ihnen umge­hend nach sei­ner Wahl medi­al aus­rich­ten hat las­sen, dass in den ORF-Lan­des­stu­di­os zu wenig gear­bei­tet wird.

Es wird aber eini­ges mehr an Anstren­gun­gen nötig sein, als nur mit Spott, Empö­rung oder Sar­kas­mus auf bös­ar­ti­ge Atta­cken und bald wie­der ver­ges­se­ne Äuße­run­gen zu reagie­ren, es ist viel­mehr gebo­ten, gegen die viel unauf­fäl­li­ge­ren Umbau­ar­bei­ten hin­ter sol­chen Atta­cken und Äuße­run­gen auf­zu­tre­ten, die aus Demo­kra­tien auto­ri­tä­re Staa­ten und aus Mei­nungs­viel­falt und Mei­nungs­frei­heit Mei­nungs­dik­ta­tu­ren machen.

Die Medi­en-Enquete der Regie­rung, die mor­gen beginnt und eigent­lich eine Medi­en­wirt­schafts­en­quete ist, ist nicht dazu da, um abwei­chen­de Mei­nun­gen in Regie­rungs­plä­ne ein­zu­bin­den, son­dern um sich für den beab­sich­tig­ten Umbau der öffent­li­chen Mei­nung die gewünsch­te Zustim­mung zu holen. Die Medi­enen­quete der Regie­rung sucht das Ein­ver­neh­men mit öster­rei­chi­schen und inter­na­tio­na­len Medi­en­ma­na­ge­rin­nen und Medi­en­ma­na­gern und stellt Fra­gen nach der Wirt­schaft­lich­keit bzw. Über­le­bens­fä­hig­keit und Wett­be­werbs­fä­hig­keit. Von wem eigent­lich? Der des deut­schen Medi­en­kon­zerns, dem inzwi­schen alle pri­va­ten Fern­seh­sen­der in Öster­reich gehö­ren, mit Aus­nah­me des Mil­li­ar­därs­fern­se­hens des Red Bull-Her­stel­lers Diet­rich Mate­schitz? Aus viel mehr Anbie­tern besteht die öster­rei­chi­sche Pri­vat­fern­seh­land­schaft näm­lich nicht. Abge­se­hen von den Begehr­lich­kei­ten der öster­rei­chi­schen Gra­tis­blät­ter, die nach der Eta­blie­rung des Mei­nungs­ein­kaufs im Zei­tungs­markt nun auch den Mei­nungs­ein­kauf auf dem Rund­funk­sek­tor als Haupt­auf­ga­be von Medi­en eta­blie­ren wollen.

Es ist nicht nur aller­größ­tes Miss­trau­en gegen die Medi­en­po­li­tik der Regie­rung ange­bracht, es ist auch höchs­te Zeit, gegen jeden Ver­such der Ver­ein­nah­mung und Gleich­schal­tung von Medi­en auf­zu­tre­ten und ins­be­son­de­re gegen die Ver­ein­nah­mung und Gleich­schal­tung des ORF. Es ist drin­gend not­wen­dig, sich gegen Anpas­sung und Gleich­ma­che­rei zu wen­den und sich für Viel­falt und Indi­vi­dua­li­tät einzusetzen.

Weder darf der ORF rest­ver­wer­tet, noch sei­ne Unab­hän­gig­keit gefähr­det wer­den. Weder darf man die Infor­ma­ti­on Bera­tungs- und Wer­be­agen­tu­ren über­las­sen, noch den Gra­tis­me­di­en. Weder darf das Wie­ner Funk­haus ver­kauft wer­den, noch darf es zu einer Funk­hüt­te geschrumpft wer­den, ob am bis­he­ri­gen Stand­ort oder auf dem Küniglberg.

Und vor allem darf es kei­ne Ver­staat­li­chung des ORF durch Steu­er­fi­nan­zie­rung geben. Auch wenn es – aus wel­chen Grün­den immer – anders­wo Staats­fi­nan­zie­run­gen des Rund­funks gibt. Die Schweiz hat Gebüh­ren, Deutsch­land die Haus­halts­ab­ga­be und wir haben mit der Schweiz und Deutsch­land einen gemein­sa­men Medi­en­markt. Es gibt aber einen noch viel trif­ti­ge­ren Grund: Nie­mand kann sich vor­stel­len, wie ein Inter­view von Armin Wolf mit Wla­di­mir Putin im staats­fi­nan­zier­ten Fern­se­hen, also qua­si im Regie­rungs­auf­trag aus­se­hen könnte.

Mei­nungs­frei­heit und Medi­en­viel­falt bekommt man nicht geschenkt, man muss sie sich erkämp­fen und hat man sie sich erkämpft, dann muss man auf sie ach­ten. Und soll­te der ORF oder soll­te irgend­ein ande­res Medi­um in Öster­reich bis­her nicht so frei gewe­sen sein wie man sich das wün­schen hät­te sol­len, dann nur noch umso stär­ker und umso mehr.

Ger­hard Ruiss, „Öffent­li­che Medi­enen­quete – Die bes­se­re Medi­enen­quete“, 6.6.2018, Karls­platz, Wien

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Veranstaltung | Wien

Beitrags-Navigation

« Ein Verfassungsrichter und ein völkischer Paranoiker
Mélange KW 23/18 »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden