Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 4 Minuten

Konferenz: Vergessen und Erinnert. Erinnern und Gedenken an die einstigen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager

25.–26. Sep­tem­ber 2018
Konferenzort:
Pol­ni­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, Wis­sen­schaft­li­ches Zen­trum in Wien

Kon­fe­renz: Ver­ges­sen und Erinnert.
Erin­nern und Geden­ken an die eins­ti­gen natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons- und Vernichtungslager.

Das Wis­sen­schaft­li­che Zen­trum der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Wien orga­ni­siert die nun­mehr fünf­te Kon­fe­renz eines Kon­fe­renz­zy­klus, in des­sen Mit­tel­punkt die Geschich­te der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger sowie die Geschich­te von Erin­ne­rungs­kul­tur und Geden­ken nach dem Zwei­ten Welt­krieg ste­hen. Ziel des Kon­fe­renz­zy­klus ist es, ein Dis­kus­si­ons­fo­rum zum Aus­tausch über die For­schungs­er­geb­nis­se von For­schern aus Polen, Öster­reich und wei­te­ren Län­dern zu schaffen.

Key words: deut­sche natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Kon­zen­tra­ti­ons- und Ver­nich­tungs­la­ger sowie wei­te­re Repres­si­ons­or­te in Mit­tel­eu­ro­pa, Erin­ne­rungs­or­te, Erin­ne­rungs­mo­del­le, Funk­ti­ons­wei­sen von Erin­nern und Geden­ken, Ver­ges­sen, Ver­drän­gen und Wie­der­erin­ne­rung, kol­lek­ti­ve Erin­ne­rung, Erin­ne­rung als kul­tu­rel­le Res­sour­ce, Holocaust
Das Wis­sen­schaft­li­che Zen­trum der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Wien orga­ni­siert die nun­mehr fünf­te Kon­fe­renz eines Kon­fe­renz­zy­klus, in des­sen Mit­tel­punkt die Geschich­te der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger sowie die Geschich­te der Erin­ne­rungs­kul­tur und des Geden­kens nach dem Zwei­ten Welt­krieg ste­hen. Ziel des Kon­fe­renz­zy­klus ist es, ein Dis­kus­si­ons­fo­rum zum Aus­tausch über die For­schungs­er­geb­nis­se von For­schern aus Polen, Öster­reich und wei­te­ren Län­dern zu schaf­fen. Begin­nend im Jahr 2010 fan­den die Kon­fe­ren­zen bis dato alle zwei Jah­re statt. Kon­fe­renz­spra­chen sind Pol­nisch und Deutsch. Sämt­li­che Vor­trä­ge wer­den simul­tan gedol­metscht. Die Auf­sät­ze, die auf der Grund­la­ge der wäh­rend der Kon­fe­renz gehal­te­nen Vor­trä­ge ver­fasst wur­den, wer­den in deut­scher Spra­che mit Zusam­men­fas­sun­gen in pol­ni­scher Spra­che sowie Kurz­abs­tracts in eng­li­scher Spra­che im Peter Lang Ver­lag publiziert.
Das Ende des Zwei­ten Welt­kriegs liegt bereits 73 Jah­re zurück. Wäh­rend der ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­te unter­la­gen die Nar­ra­ti­ve über die deut­schen natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger im besetz­ten Euro­pa zahl­rei­chen Ver­än­de­run­gen. Die Ereig­nis­se der jüngs­ten Ver­gan­gen­heit zei­gen, welch inten­si­ven Emo­tio­nen, Dis­kus­sio­nen und Kon­flik­te die­ses The­ma in der Öffent­lich­keit her­vor­zu­ru­fen ver­mag. Auch sind die natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger sowie wei­te­re Repres­si­ons­or­te des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Regimes seit vie­len Jahr­zehn­ten ein wich­ti­ges The­ma wis­sen­schaft­li­cher Forschung.
In den ein­zel­nen Län­dern haben man­che Orte, gesell­schaft­li­che Grup­pen, Ereig­nis­se und Erfah­run­gen aus ganz unter­schied­li­chen Grün­den – u.a. auf­grund der jewei­li­gen poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Situa­ti­on – in der kol­lek­ti­ven Erin­ne­rung einen zen­tra­len Platz inne, ande­re hin­ge­gen wur­den mar­gi­na­li­siert bezie­hungs­wei­se sind nahe­zu ver­ges­sen. Ziel der Kon­fe­renz ist es, die Pro­zes­se von Erin­ne­rung und Ver­ges­sen zu ana­ly­sie­ren. Als Aus­gangs­punkt für das Kon­zept der Kon­fe­renz kann dabei das KZ Gusen, das „Zwil­lings­la­ger” des KZ Maut­hau­sens und des­sen Außen­la­ger, betrach­tet wer­den. De fac­to war das KZ Gusen jedoch grö­ßer als das Stamm­la­ger in Maut­hau­sen, jahr­zehn­te­lang stand es gewis­ser­ma­ßen im Schat­ten des KZ Maut­hau­sen. Seit eini­ger Zeit kehrt es in die kol­lek­ti­ve Erin­ne­rung zurück. Im Hin­blick dar­auf, dass Polen in diesem
Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger die größ­te Häft­lings- und Opfer­grup­pe waren, ist das KZ Gusen von beson­de­rer Bedeutung.
Die Ana­ly­se der Fra­ge, wel­che Fak­to­ren im öster­rei­chisch-pol­ni­schen Kon­text den Dis­kurs über die natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Repres­si­ons­or­te bestim­men, ist ein wei­te­res Kon­fe­renz­ziel. Wel­che Aspek­te der Geschich­te wur­den Teil der kol­lek­ti­ven Erin­ne­rung? Wel­che Aspek­te wur­den bzw.werden unter­drückt oder sogar tabui­siert? Wel­che Aspek­te sind ledig­lich Teil der loka­len Erinnerung?

Fol­gen­de The­men wer­den wäh­rend der Kon­fe­renz diskutiert:

Mecha­nis­men des Ver­ges­sens, Ver­drän­gens und Wiedererinnerns
Wel­chen Ver­än­de­run­gen unter­lie­gen Geden­ken und Erin­nern an die Repres­si­ons­or­te und
war­um kam es dazu? Wel­che Erin­ne­rungs­in­hal­te rücken zuneh­mend in den Hintergrund?
Auf wel­che Wei­se erfol­gen „Wie­der­erin­ne­rung“ bzw. „Ver­ges­sen“?

Ver­ges­se­ne Häft­lings­ge­sell­schaf­ten, Ereig­nis­se und Erfahrungen
Wie wird ein­zel­ner Häft­lings­grup­pen (bei­spiels­wei­se Frau­en, Kin­der, religiöser
Min­der­hei­ten, sexu­el­ler Min­der­hei­ten, psy­chisch kran­ker Men­schen) gedacht? Welche
Grup­pen gerie­ten eher in Ver­ges­sen­heit und war­um? In wel­chem Kon­text steht dies mit der
Struk­tur der Häft­lings­ge­mein­schaft wäh­rend des Bestehens der Konzentrationslager
(pri­vi­le­gier­te Häft­lin­ge, soge­nann­te „Pro­mi­nen­te” einer­seits, soge­nann­te „Musel­män­ner“
andererseits)?

Instru­men­ta­li­sie­rung des Erinnerung
Wel­che ‘Akteu­re’ form­ten das Nar­ra­tiv über die Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger und Repressionsorte?
Auf wel­che Wei­se wur­den sie geschaf­fen? Wel­che Moti­ve lagen die­sen Prozessen
zugrun­de? Wel­chen Zie­len dien­te die sol­cher­art geschaf­fe­ne Erin­ne­rung? Wie gehen
ver­schie­de­ne gesell­schaft­li­che Grup­pen damit um?

Arten von Erin­ne­rung und Gedenken
Auf wel­che Wei­se mani­fes­tiert sich die Erin­ne­rung? An wel­chen Orten und auf welche
Wei­se erfolgt die­ser Pro­zess? Wie erin­nern sich ein­zel­ne Gesell­schafts­grup­pen? Welche
Erin­ne­rungs­trä­ger gibt es (erhal­te­ne Arte­fak­te, Aus­stel­lun­gen und Muse­en, Gedenkfeiern)?
Inwie­weit tra­gen die­se zur Auf­recht­erhal­tung von Erin­ne­rung und Geden­ken bei? Wie
wer­den sie wahrgenommen?

Glo­ba­le bzw. loka­le Erinnerung
Wie wer­den inter­na­tio­na­le, natio­na­le und loka­le Per­spek­ti­ven des Erinnerns
bezie­hungs­wei­se Nicht­er­in­nerns dif­fe­ren­ziert? Inwie­weit wer­den Pro­zes­se von Erin­nern und
Wie­der­erin­nern bezie­hungs­wei­se von Ver­ges­sen und Ver­drän­gen auch in außereuropäischen
Län­dern wahr­ge­nom­men? Was sind die Grün­de für die­se Phänomene?

Wir ersu­chen, Vor­trags­vor­schlä­ge ein­schließ­lich Abs­tracts (1.500–2.000 Zei­chen inkl. Leer­zei­chen) sowie Kurz­bio­gra­phien (bis 500 Zei­chen) bis 15. April 2018 an die Mailadressen
[email protected] und [email protected] zu senden.

Call for Papers

Mehr Info: http://www.viennapan.org/Einladungen_2018/CfP.pdf

10. Apr. 2018

25.–26. Sep­tem­ber 2018
Konferenzort:
Pol­ni­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, Wis­sen­schaft­li­ches Zen­trum in Wien

Kon­fe­renz: Ver­ges­sen und Erinnert.
Erin­nern und Geden­ken an die eins­ti­gen natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons- und Vernichtungslager.

Das Wis­sen­schaft­li­che Zen­trum der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Wien orga­ni­siert die nun­mehr fünf­te Kon­fe­renz eines Kon­fe­renz­zy­klus, in des­sen Mit­tel­punkt die Geschich­te der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger sowie die Geschich­te von Erin­ne­rungs­kul­tur und Geden­ken nach dem Zwei­ten Welt­krieg ste­hen. Ziel des Kon­fe­renz­zy­klus ist es, ein Dis­kus­si­ons­fo­rum zum Aus­tausch über die For­schungs­er­geb­nis­se von For­schern aus Polen, Öster­reich und wei­te­ren Län­dern zu schaffen.

Key words: deut­sche natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Kon­zen­tra­ti­ons- und Ver­nich­tungs­la­ger sowie wei­te­re Repres­si­ons­or­te in Mit­tel­eu­ro­pa, Erin­ne­rungs­or­te, Erin­ne­rungs­mo­del­le, Funk­ti­ons­wei­sen von Erin­nern und Geden­ken, Ver­ges­sen, Ver­drän­gen und Wie­der­erin­ne­rung, kol­lek­ti­ve Erin­ne­rung, Erin­ne­rung als kul­tu­rel­le Res­sour­ce, Holocaust
Das Wis­sen­schaft­li­che Zen­trum der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Wien orga­ni­siert die nun­mehr fünf­te Kon­fe­renz eines Kon­fe­renz­zy­klus, in des­sen Mit­tel­punkt die Geschich­te der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger sowie die Geschich­te der Erin­ne­rungs­kul­tur und des Geden­kens nach dem Zwei­ten Welt­krieg ste­hen. Ziel des Kon­fe­renz­zy­klus ist es, ein Dis­kus­si­ons­fo­rum zum Aus­tausch über die For­schungs­er­geb­nis­se von For­schern aus Polen, Öster­reich und wei­te­ren Län­dern zu schaf­fen. Begin­nend im Jahr 2010 fan­den die Kon­fe­ren­zen bis dato alle zwei Jah­re statt. Kon­fe­renz­spra­chen sind Pol­nisch und Deutsch. Sämt­li­che Vor­trä­ge wer­den simul­tan gedol­metscht. Die Auf­sät­ze, die auf der Grund­la­ge der wäh­rend der Kon­fe­renz gehal­te­nen Vor­trä­ge ver­fasst wur­den, wer­den in deut­scher Spra­che mit Zusam­men­fas­sun­gen in pol­ni­scher Spra­che sowie Kurz­abs­tracts in eng­li­scher Spra­che im Peter Lang Ver­lag publiziert.
Das Ende des Zwei­ten Welt­kriegs liegt bereits 73 Jah­re zurück. Wäh­rend der ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­te unter­la­gen die Nar­ra­ti­ve über die deut­schen natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger im besetz­ten Euro­pa zahl­rei­chen Ver­än­de­run­gen. Die Ereig­nis­se der jüngs­ten Ver­gan­gen­heit zei­gen, welch inten­si­ven Emo­tio­nen, Dis­kus­sio­nen und Kon­flik­te die­ses The­ma in der Öffent­lich­keit her­vor­zu­ru­fen ver­mag. Auch sind die natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger sowie wei­te­re Repres­si­ons­or­te des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Regimes seit vie­len Jahr­zehn­ten ein wich­ti­ges The­ma wis­sen­schaft­li­cher Forschung.
In den ein­zel­nen Län­dern haben man­che Orte, gesell­schaft­li­che Grup­pen, Ereig­nis­se und Erfah­run­gen aus ganz unter­schied­li­chen Grün­den – u.a. auf­grund der jewei­li­gen poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Situa­ti­on – in der kol­lek­ti­ven Erin­ne­rung einen zen­tra­len Platz inne, ande­re hin­ge­gen wur­den mar­gi­na­li­siert bezie­hungs­wei­se sind nahe­zu ver­ges­sen. Ziel der Kon­fe­renz ist es, die Pro­zes­se von Erin­ne­rung und Ver­ges­sen zu ana­ly­sie­ren. Als Aus­gangs­punkt für das Kon­zept der Kon­fe­renz kann dabei das KZ Gusen, das „Zwil­lings­la­ger” des KZ Maut­hau­sens und des­sen Außen­la­ger, betrach­tet wer­den. De fac­to war das KZ Gusen jedoch grö­ßer als das Stamm­la­ger in Maut­hau­sen, jahr­zehn­te­lang stand es gewis­ser­ma­ßen im Schat­ten des KZ Maut­hau­sen. Seit eini­ger Zeit kehrt es in die kol­lek­ti­ve Erin­ne­rung zurück. Im Hin­blick dar­auf, dass Polen in diesem
Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger die größ­te Häft­lings- und Opfer­grup­pe waren, ist das KZ Gusen von beson­de­rer Bedeutung.
Die Ana­ly­se der Fra­ge, wel­che Fak­to­ren im öster­rei­chisch-pol­ni­schen Kon­text den Dis­kurs über die natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Repres­si­ons­or­te bestim­men, ist ein wei­te­res Kon­fe­renz­ziel. Wel­che Aspek­te der Geschich­te wur­den Teil der kol­lek­ti­ven Erin­ne­rung? Wel­che Aspek­te wur­den bzw.werden unter­drückt oder sogar tabui­siert? Wel­che Aspek­te sind ledig­lich Teil der loka­len Erinnerung?

Fol­gen­de The­men wer­den wäh­rend der Kon­fe­renz diskutiert:

Mecha­nis­men des Ver­ges­sens, Ver­drän­gens und Wiedererinnerns
Wel­chen Ver­än­de­run­gen unter­lie­gen Geden­ken und Erin­nern an die Repres­si­ons­or­te und
war­um kam es dazu? Wel­che Erin­ne­rungs­in­hal­te rücken zuneh­mend in den Hintergrund?
Auf wel­che Wei­se erfol­gen „Wie­der­erin­ne­rung“ bzw. „Ver­ges­sen“?

Ver­ges­se­ne Häft­lings­ge­sell­schaf­ten, Ereig­nis­se und Erfahrungen
Wie wird ein­zel­ner Häft­lings­grup­pen (bei­spiels­wei­se Frau­en, Kin­der, religiöser
Min­der­hei­ten, sexu­el­ler Min­der­hei­ten, psy­chisch kran­ker Men­schen) gedacht? Welche
Grup­pen gerie­ten eher in Ver­ges­sen­heit und war­um? In wel­chem Kon­text steht dies mit der
Struk­tur der Häft­lings­ge­mein­schaft wäh­rend des Bestehens der Konzentrationslager
(pri­vi­le­gier­te Häft­lin­ge, soge­nann­te „Pro­mi­nen­te” einer­seits, soge­nann­te „Musel­män­ner“
andererseits)?

Instru­men­ta­li­sie­rung des Erinnerung
Wel­che ‘Akteu­re’ form­ten das Nar­ra­tiv über die Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger und Repressionsorte?
Auf wel­che Wei­se wur­den sie geschaf­fen? Wel­che Moti­ve lagen die­sen Prozessen
zugrun­de? Wel­chen Zie­len dien­te die sol­cher­art geschaf­fe­ne Erin­ne­rung? Wie gehen
ver­schie­de­ne gesell­schaft­li­che Grup­pen damit um?

Arten von Erin­ne­rung und Gedenken
Auf wel­che Wei­se mani­fes­tiert sich die Erin­ne­rung? An wel­chen Orten und auf welche
Wei­se erfolgt die­ser Pro­zess? Wie erin­nern sich ein­zel­ne Gesell­schafts­grup­pen? Welche
Erin­ne­rungs­trä­ger gibt es (erhal­te­ne Arte­fak­te, Aus­stel­lun­gen und Muse­en, Gedenkfeiern)?
Inwie­weit tra­gen die­se zur Auf­recht­erhal­tung von Erin­ne­rung und Geden­ken bei? Wie
wer­den sie wahrgenommen?

Glo­ba­le bzw. loka­le Erinnerung
Wie wer­den inter­na­tio­na­le, natio­na­le und loka­le Per­spek­ti­ven des Erinnerns
bezie­hungs­wei­se Nicht­er­in­nerns dif­fe­ren­ziert? Inwie­weit wer­den Pro­zes­se von Erin­nern und
Wie­der­erin­nern bezie­hungs­wei­se von Ver­ges­sen und Ver­drän­gen auch in außereuropäischen
Län­dern wahr­ge­nom­men? Was sind die Grün­de für die­se Phänomene?

Wir ersu­chen, Vor­trags­vor­schlä­ge ein­schließ­lich Abs­tracts (1.500–2.000 Zei­chen inkl. Leer­zei­chen) sowie Kurz­bio­gra­phien (bis 500 Zei­chen) bis 15. April 2018 an die Mailadressen
[email protected] und [email protected] zu senden.

Call for Papers

Mehr Info: http://www.viennapan.org/Einladungen_2018/CfP.pdf

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus

Beitrags-Navigation

« Die Fußstapfen des Rechtsverbinders Reinhard Rebhandl
Dokumentarfilm: UNSER KAMPF von Simon Wieland »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter