Vortrag und Diskussion „Literatur – Zäsur: 1938 – 1986 – 1988“

Di, 28. Mai, 19:00 – 21:00
Graz­Mu­se­um / Sack­straße 18 / 8010 Graz

Robert Schin­del hat kür­zlich mit „Der Kalte“ seinen zweit­en Roman über die „Wald­heim-Jahre“ vorgelegt. Er ste­ht in ein­er bre­it­en Rei­he öster­re­ichis­ch­er Lit­er­atur, die sich ins­beson­dere ab 1986 (aber beileibe nicht erst ab dem Jahr, in dem Thomas Bern­hards „Aus­löschung“ und Heim­rad Bäck­ers „nach­schrift“ erschienen) und 1988 mit dem Land des Ver­drän­gens auseinan­der­set­zte. 1938 und 1945 find­en lit­er­arisch ein vielfältiges Echo. Dass im Ver­gle­ich zu anderen europäis­chen Län­dern die Jahre 1986 und 1988 einen stärk­eren Ein­schnitt bedeuteten, zeigt sich auch in der Sprachkun­st, die ja 1988 mit der Auf­führung von Bern­hards „Helden­platz“ im Burgth­e­ater die öffentliche Debat­te inten­sivierte – was wiederum Schin­del in „Der Kalte“ fik­tion­al gestaltet.

Uni. Prof. Dr. Klaus Zeyringer (Ger­man­ist, Uni­ver­sität Angers (Frankre­ich))