Bekämpfung von Rechtsextremismus

Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die nicht nur für Deutsch­land inter­es­sant ist:

Die Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt mit ein­er Studie, wie erfol­gre­ich Recht­sex­trem­is­mus bekämpft wer­den kann. Der deutsche Sozial­wis­senschaftler Roland Roth hat im Auf­trag der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Gutacht­en mit dem Titel „Demokratie braucht Qual­ität” (PDF) ver­fasst. Dem­nach ist vor allem ein kon­se­quentes Vorge­hen gegen frem­den­feindlich­es Ver­hal­ten notwendig.

Anhand von prak­tis­chen Beispie­len soll gezeigt wer­den, wie erfol­gre­ich gegen Recht­sex­trem­is­mus vorge­gan­gen wer­den kann. Ein Beispiel ist die Berlin­er Ini­tia­tive gegen Rechts und ihre Aktion „Ser­vice-Wüste für Nazis” (PDF). Ein anderes Beispiel ist ein Info­con­tain­er vor einem Thor Steinar-Geschäft, der den Ver­mi­eter zur Kündi­gung des Mietver­trags veranlasste.

➡️ DEMOKRATIE BRAUCHT QUALITÄT! Beispiele guter Prax­is und Hand­lungsempfehlun­gen für erfol­gre­ich­es Engage­ment gegen Rechtsextremismus