Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Antifa-Lektüre: Zeitschriften

Übli­cher­wei­se prä­sen­tie­ren wir um die­se Jah­res­zeit – also vor Ein­gang in die Som­mer­ur­laubs­pha­se – Bücher­tipps. Heu­er ist das etwas anders. Wir hat­ten wenig Zeit, Bücher zu lesen und sie dann für euch zu rezen­sie­ren. Daher stel­len wir zunächst ein­mal Zeit­schrif­ten vor: sol­che, die wir sel­ber lesen und sol­che, die auch für uns neu sind, aber inter­es­sant scheinen.

9. Juli 2021

100 Jah­re Antifa!

Die Zeit­schrift „der rech­te rand“ (drr) kommt in ihrer 190. Aus­ga­be (Mai/Juni 2021) mit einem Umschlag in Gold­druck daher: „Wider­stand und Bewe­gung seit 100 Jah­ren“ ist das The­ma, mit dem 100 Jah­re Anti­fa gefei­ert wer­den. 100 Jah­re? „Gegen den Ter­ror der faschis­ti­schen „Schwarz­hem­den“ in Ita­li­en unter Beni­to Mus­so­li­ni orga­ni­sier­ten sich ab 1921 par­tei­über­grei­fend die Ardi­ti del Popo­lo (die Muti­gen des Vol­kes). Sie leis­te­ten Wider­stand gegen den auf­stre­ben­den Faschis­mus, der wenig spä­ter an die Macht kam“, wird im Edi­to­ri­al die Geburts­stun­de der Anti­fa begründet.

der rechte rand 100 Jahre Antifa (Foto Twitter @derrechterand)
der rech­te rand in Gold: 100 Jah­re Anti­fa (Foto Twit­ter @derrechterand)

Die Jubi­lä­ums­aus­ga­be ist nicht nur gespickt mit span­nen­den Bei­trä­gen, etwa über die schon erwähn­ten Ardi­ti del Popo­lo Popo­lo („Ver­ta­ne Chan­ce“), die – auch – an den Par­tei­en der Lin­ken geschei­tert sind: „Statt es zu begrü­ßen, dass eine Art spon­ta­ne anti­fa­schis­ti­sche Ein­heits­front im Ent­ste­hen war, lie­ßen die lin­ken Par­tei­en die Ardi­ti des im Stich oder wand­ten sich aktiv gegen sie.“

Neben dem „Anti­fa­schis­ti­schen Info­blatt“ und der Zeit­schrift „Lot­ta“, die sich aller­dings weit­ge­hend auf Nord­rhein-West­fa­len und Hes­sen beschränkt, ist „Der rech­te Rand“ eines der weni­gen Anti­fa-Print-Maga­zi­ne für den deutsch­spra­chi­gen Raum. Kos­tet im Aus­lands-Abo gut inves­tier­te 35 Euro für sechs Ausgaben.

Musik und Rechtsextremismus

Da haben wir zunächst ein­mal ordent­lich geschaut: „Die Ton­kunst“, das Maga­zin für klas­si­sche Musik und Musik­wis­sen­schaft, wid­met ihr Heft II/2021 dem The­ma „Musik und Rechts­extre­mis­mus“ – mit Bei­trä­gen, die wenig mit klas­si­scher Musik, aber viel mit aktu­el­len rech­ten Musik­ten­den­zen (im Neo­folk, Rechts­rock, Hip­Hop und Rap) zu tun haben. Der Bei­trag von Lutz Neit­zert („Neue Rech­te vs. Neue Musik“) setzt sich mit der wil­den rech­ten Agi­ta­ti­on gegen die „Neue Musik“ aus­ein­an­der und zitiert dabei Jörg Hai­der, der gegen die „Welt­kat­zen­mu­sik“ höhn­te und an ihrer Statt eine „volks­na­he“ Ton­kunst ein­for­der­te, was die Kom­po­nis­tin Olga Neu­wirth im Jahr 2000 bei der Groß­de­mo gegen Schwarz-Blau zu der Gegen­re­de ver­an­lass­te: „Ich weiß, dass man mit Kunst nichts ändern kann, aber Kunst kann Erstarr­tes auf­zei­gen und den deso­la­ten Zustand von Gesell­schaft und Poli­tik sicht­bar machen. Ich will mich nicht weg­jo­deln las­sen.“

Die Tonkunst: Inhaltsangabe Musik und Rechtsextremismus
Die Ton­kunst: Inhalts­an­ga­be Musik und Rechtsextremismus

Wer Nähe­res zu den Bei­trä­gen im Heft II/2021 der „Ton­kunst“ wis­sen will, fin­det hier das Inhalts­ver­zeich­nis und unter die­sem Link Lese­pro­ben der ein­zel­nen Beiträge.

Rechts­extre­mis­mus­for­schung

Mit einer Stand­ort­be­stim­mung zur Rechts­extre­mis­mus­for­schung in Deutsch­land läu­te­te die unter der wis­sen­schaft­li­chen Lei­tung von Mat­thi­as Quent pro­du­zier­te „Zeit­schrift für Rechts­extre­mis­mus­for­schung“ (ZRex) des „Insti­tuts für Demo­kra­tie und Zivil­ge­sell­schaft“ (IDZ) https://www.idz-jena.de Ende Juni ihre ers­te Num­mer ein.

Ziel der neu­en ZRex – Zeit­schrift für Rechts­extre­mis­mus­for­schung ist es, der wis­sen­schaft­li­chen For­schung zur illi­be­ra­len, popu­lis­ti­schen bzw. extre­men Rech­ten ein Forum zu geben und damit das struk­tu­rel­le Defi­zit einer feh­len­den wis­sen­schaft­li­chen Platt­form für kri­ti­sche Rechts­extre­mis­mus­for­schung zu behe­ben. (…) Seit vie­len Jah­ren gibt es in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land qua­li­fi­zier­te theo­re­ti­sche, empi­ri­sche und anwen­dungs­be­zo­ge­ne For­schung zu die­sen skiz­zier­ten Ent­wick­lun­gen. Doch fehl­te bis­her eine regel­mä­ßig erschei­nen­de, spe­zia­li­sier­te wis­sen­schaft­li­che Publi­ka­ti­on, die eine hohe Ana­ly­se- und Pro­gno­se­kom­pe­tenz bie­tet und zum zen­tra­len Bezugs­punkt der Fach­de­bat­te wird, indem sie inno­va­ti­ven Arbei­ten ein Forum bie­tet, auf qua­li­ta­tiv hohem Niveau Kon­ti­nui­tät her­stellt und eine sys­te­ma­ti­sche bzw. sys­te­ma­ti­sie­ren­de Über­sicht schafft. Die Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit der populistischen/extremen Rech­ten und ihre gestei­ger­ten Mög­lich­kei­ten, eine gro­ße Band­brei­te gesell­schaft­li­cher The­men auf­zu­grei­fen und zuzu­spit­zen, qua­li­fi­ziert sie zu einem eigen­stän­di­gen For­schungs­feld – nicht zuletzt mit Blick auf Fra­gen des gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halts. (budrich-journals.de)

Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex)
Zeit­schrift für Rechts­extre­mis­mus­for­schung (ZRex)

Zwei Hef­te pro Jahr erwar­ten uns, und das mit kos­ten­lo­sem Zugang. Die Bei­trä­ge der ers­ten Num­mer sind hier als PDF bereits abrufbar.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Materialien
Schlagwörter: Neonazismus/Neofaschismus | Neuerscheinungen | Rassismus/Antimuslimischer Rassismus | Rechtsextremismus | Weite Welt

Beitrags-Navigation

« Wer steckt hinter AUF1-TV? Teil 3: der Häferlsender
SdR macht Sommerpause »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter