Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 5 Minuten

Knödel, Jaffa-Torte oder deutscher Eintopf

Dass die Nazis jüdi­sche Men­schen um Immo­bi­li­en, Ver­mö­gen, Schmuck und Kunst­ge­gen­stän­de gebracht haben, wird unter der Bezeich­nung Ari­sie­rung zusam­men­ge­fasst. Aber wie funk­tio­nier­te die Ari­sie­rung eines Buches? Damit ist hier nicht die Aneig­nung, der Raub von Buch­be­stän­den, von Biblio­the­ken jüdi­scher Men­schen gemeint, son­dern der geis­ti­ge Dieb­stahl eines lite­ra­ri­schen Wer­kes, dem dann natür­lich auch die Ver­wer­tungs­er­lö­se folg­ten. Die His­to­ri­ke­rin Kari­na Urbach beschreibt eine sol­che Ari­sie­rung am Bei­spiel des Koch­buchs ihrer Groß­mutter Alice.

9. Nov. 2020

Ali­ce Urbach wur­de 1886 als Toch­ter aus einer sehr wohl­ha­ben­den jüdi­schen Tex­til­händ­ler­fa­mi­lie in Wien gebo­ren, hei­ra­te­te 1912 einen Arzt, der ihre Mit­gift beim Glücks­spiel ver­lor und nach weni­gen Jah­ren Ehe, in denen Ali­ce zwei Söh­ne gebar, ver­starb. Soweit die Vor­ge­schich­te zur beein­dru­cken­den Selbst­er­mäch­ti­gung die­ser Frau. Ali­ce Urbach hielt in den nächs­ten Jah­ren näm­lich mit Koch­kur­sen in ganz Wien sich und ihre Fami­lie über Was­ser. Spä­ter dann mie­te­te sie sich in der Gold­egg­gas­se im vier­ten Bezirk ein, bewarb ihre Kur­se auch über Zei­tun­gen und stieg so zu einer der frü­hes­ten „Star­kö­chin­nen“ auf.

Haus Goldeggasse 7 heute mit Inserat Kochkurse Urbach (Neue Freie Presse 1.10.1932)
Haus Gold­eg­gas­se 7 heu­te mit Inse­rat Koch­kur­se Urbach (Neue Freie Pres­se 1.10.1932)

Den Koch­kur­sen folg­ten – sen­sa­tio­nell für die 30er Jah­re! – ein Lie­fer­ser­vice für Fer­tig­es­sen und Koch­bü­cher, dar­un­ter der Best­sel­ler „So kocht man in Wien! Ein Koch- und Haus­hal­tungs­buch der gut bür­ger­li­chen Küche“.

Urbach-Menü ins Haus (Neues Wiener Journal 31.1.1932)
Urbach-Menü ins Haus (Neu­es Wie­ner Jour­nal 31.1.1932)

Dar­um geht es in dem Buch von Kari­na Urbach „Das Buch Ali­ce. Wie die Nazis das Koch­buch mei­ner Groß­mutter raub­ten“, das 2020 im Pro­py­lä­en-Ver­lag erschie­nen ist. 1935 war das 500 Sei­ten star­ke Koch­buch ihrer Groß­mutter Ali­ce zum ers­ten Mal im Mün­che­ner Ernst Rein­hardt-Ver­lag erschie­nen. Recht­zei­tig zum Weih­nachts­ge­schäft, aber, wie ihre Enke­lin Kari­na 2020 dann fest­hielt, ohne das übli­che AutorIn­nen-Foto. Selbst in den Illus­tra­tio­nen des Buches wer­den zwar jun­ge Koch­schü­le­rin­nen gezeigt, aber von Ali­ce „wer­den jedoch nur die Hän­de gezeigt – wie sie Teig kne­tet oder Zuta­ten schnei­det“.

Der Grund – wir ahnen es schon – lag wohl dar­in, dass das Buch in einem „reichs­deut­schen“ Ver­lag publi­ziert wur­de. Die Auf­merk­sam­keit der Nazis galt zunächst zwar in ers­ter Linie der Bel­le­tris­tik (Stich­wort: Bücher­ver­bren­nun­gen), aber auch von Sach­buch­ver­la­gen wur­de natür­lich erwar­tet, dass sie alles „Jüdi­sche“ aus ihren Pro­gram­men tilg­ten. Wie macht man das am ein­fachs­ten, ohne dass die Ver­la­ge auf die teil­wei­se sehr lukra­ti­ven Erlö­se von Sach­bü­chern jüdi­scher AutorIn­nen ver­zich­ten muss­ten? Indem man statt der jüdi­schen Ver­fas­se­rIn­nen echt „ger­ma­ni­sche“ ein­setz­te und – sofern not­wen­dig – die Bücher von „jüdi­schen Ele­men­ten“ rei­nig­te. Bei Ali­ce Urbach waren es zunächst nur die Fotos der Autorin, 1938 aber erfolg­te die eigent­li­che „Ari­sie­rung“. Das betraf das Vor­wort, in dem Ali­ce Urbach noch von der Inter­na­tio­na­li­tät der Wie­ner Küche (böh­mi­sche Knö­del, unga­ri­sche Stru­del) geschwärmt hat­te, und natür­lich – so lächer­lich wie bezeich­nend – Rezep­te wie die „Roth­schild-Ome­lette“ oder die „Jaf­fa-Tor­te“, die einem stram­men Nazi natür­lich gar nicht schme­cken konn­te. Kari­na Urbach schätzt, dass so mehr als 60 Pro­zent des ursprüng­li­chen Wer­kes ent­eig­net wurden.

Die eigent­li­che Ari­sie­rung war jedoch, dass der Name der Ver­fas­se­rin Ali­ce Urbach ein­fach getilgt und durch einen Rudolf Rösch, „lang­jäh­ri­ger Küchen­meis­ter in Wien und Mit­ar­bei­ter des Reichs­nähr­stan­des“ ersetzt wur­de. Der durf­te dann auch noch ein Kapi­tel über „Ein­topf­ge­rich­te aller Art“ hin­zu­fü­gen, die bei den Nazis sehr hoch im Kurs standen.

Kochbuch Urbach und arisierte Auflage mit Rösch als Autor
Koch­buch Urbach und ari­sier­te Auf­la­ge mit Rösch als Autor

Aber gab es den Rudolf Rösch wirk­lich? Kari­na Urbach, die Enke­lin und His­to­ri­ke­rin, such­te nach dem „lang­jäh­ri­gen Wie­ner Küchen­meis­ter“ in allen mög­li­chen öster­rei­chi­schen Archi­ven und konn­te ihn nicht fin­den. Aller­dings gab es einen Rudolf Rösch, der für den gleich­ge­schal­te­ten Baye­ri­schen Rund­funk in der „Stun­de der Haus­frau“ zeit­wei­se Rezep­te prä­sen­tie­ren durf­te. Ob die­ser Rösch auch der Ari­seur des Koch­buchs von Ali­ce Urbach war oder sich der Ver­lag ein­fach eines Namens bemäch­tigt hat? Der Rein­hardt-Ver­lag gibt an, alle Doku­men­te ver­lo­ren zu haben.

Rudolf Rösch in den Agrarischen Nachrichten
Rudolf Rösch in den Agra­ri­schen Nachrichten

Für Ali­ce Urbach, die – so wie ihre bei­den Söh­ne – noch vor den Nazis flie­hen konn­ten, blieb der Dieb­stahl ihres Buches eine der wich­tigs­ten Demü­ti­gun­gen in ihrem Leben. Als sie Jah­re nach der Nie­der­la­ge erfah­ren muss­te, dass ihr Buch auch nach 1945 unter dem Namen ihres Ari­seurs wei­ter­ver­kauft wur­de, ver­such­te sie zwar noch den Ver­lag zur Aner­ken­nung ihrer Rech­te zu bewe­gen, prall­te aber damit an der Ver­lags­füh­rung völ­lig ab, die ihre Ansprü­che ins Lächer­li­che zog: „… und schließ­lich zog sie mit Wor­ten der Ent­rüs­tung ab“.

1983 starb Ali­ce Urbach in den USA im Alter von 97 Jah­ren und bis zuletzt Bot­schaf­te­rin der Wie­ner Küche. „Das Buch Ali­ce“ ist aber nicht nur eine Hom­mage an eine star­ke Frau, son­dern auch eine über­aus span­nen­de und bewe­gen­de Fami­li­en­ge­schich­te, in der über Flucht, KZ, Ver­trei­bung und Wider­stand erzählt wird. Und so neben­bei auch noch über die Ari­sie­rung von Büchern, deren Auf­ar­bei­tung zwar von ein­zel­nen Ver­la­gen in Angriff genom­men wur­de (sie­he etwa Ange­li­ka Königs­eder, Wal­ter de Gruy­ter. Ein Wis­sen­schafts­ver­lag im Natio­nal­so­zia­lis­mus), im Gro­ßen und Gan­zen aber noch nicht geleis­tet wur­de. Kari­na Urbach, die in ihrem Buch eini­ge Bei­spie­le für wei­te­re ari­sier­te Bücher anführt, hat einen wich­ti­gen Anstoß dafür geleis­tet. Der Rein­hardt-Ver­lag hat übri­gens laut „Tages­spie­gel“ vom 28.10.2020 der Fami­lie Urbach jetzt end­lich – nach über 80 Jah­ren! – die Rech­te an dem Buch „So kocht man in Wien“ zurückgegeben.

Kari­na Urbach, Das Buch Ali­ce. Wie die Nazis das Koch­buch mei­ner Groß­mutter raub­ten. Pro­py­lä­en-Ull­stein-Ver­lag, Ber­lin 2020

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Rezensionen
Schlagwörter: Nationalsozialismus | Neuerscheinungen | Wien

Beitrags-Navigation

« Marke „Strache“ und ein neues HC-Huldigungsmedium
Mélange KW 43–44-45/20 (Teil 1) »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter