Skip to content
Stoppt die Rechten

Stoppt die Rechten

Antifaschistische Website

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky
  • Suche
  • Wissen
    • Rechtsextremismus
    • Ist die FPÖ rechtsextrem?
    • Rechtsextreme Medien in Österreich
    • Faschismus
    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
    • NS-Symbole und Abzeichengesetz
    • Verhetzung. Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
  • Handeln
    • Aktiv werden und handeln
    • Was kann wie wo gemeldet werden?
    • Gegen Sticker & Geschmiere
    • How to “Prozessreport”?
  • Hilfreich
    • Anleitung Sicherung von FB-Postings/Kommentaren
    • Strafbare Inhalte im Netz: eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung einbringen
  • Wochenrückblick
  • Gastbeiträge
  • Materialien
  • Rezensionen

„Stoppt die Rechten“ ist eine unabhängige, antifaschistische Plattform, die Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich sichtbar macht, analysiert und dokumentiert – mit dem umfassendsten öffentlich zugänglichen Online-Archiv zu rechtsextremen Entwicklungen und Vorfällen in Österreich.

FPÖ
Einzelfallzähler

aktuell 0 Fälle
alle Fälle lesen

Waffenfunde
 

0
alle Fälle lesen
Lesezeit: 3 Minuten

Anton, Berta, Cäsar: Buchstabieren wie die Nazis?

Eini­ge Unbe­darf­te und vie­le Rech­te wer­den sicher der Mei­nung sein, dass „wir“ – wer ist damit gemeint? – doch ganz ande­re Sor­gen haben soll­ten. Ja eh, Kli­ma­kri­se, Ver­tei­lungs­fra­ge, Kapi­ta­lis­mus, Rechts­extre­mis­mus, Neo­na­zis usw.. Das kann aber trotz­dem nicht hei­ßen, dass wir die Ari­sie­rung der Buch­sta­bier­ta­fel nicht rück­gän­gig machen und bei der Gele­gen­heit viel­leicht auch eini­ge männ­li­che durch weib­li­che Namen erset­zen soll­ten? Über die Buch­sta­bier­ta­fel und ihre brau­ne Geschichte.

22. Jan. 2020
“Wer behauptet, er habe selbst nichts mit Antisemitismus zu tun, der hat gar nicht verstanden, wie tief das in unserer Kultur drinsteckt und unserem Denken drinsteckt." (Michael Blume via scilogs.spektrum.de)
“Wer behauptet, er habe selbst nichts mit Antisemitismus zu tun, der hat gar nicht verstanden, wie tief das in unserer Kultur drinsteckt und unserem Denken drinsteckt." (Michael Blume via scilogs.spektrum.de)

Eine Buch­sta­bier­ta­fel braucht man, um die Über­mitt­lung schwie­ri­ger oder auch sel­te­ner Wör­ter leich­ter zu machen, auch um Hör­feh­ler aus­zu­schlie­ßen. Ver­wen­det wer­den Buch­sta­bier­ta­feln daher beim Tele­fo­nat, bei Dik­ta­ten und im Ver­kehrs­we­sen. Es gibt inter­na­tio­na­le Buch­sta­bier­ta­feln und auch eine für Öster­reich, die in der ÖNORM A 1081 gere­gelt ist. Die­se Ö‑Norm, deren Titel „Richt­li­ni­en für das Pho­no­dik­tat“ heißt, kann man um rund 60 Euro auch käuf­lich erwerben.

Die den ein­zel­nen Buch­sta­ben des Alpha­bets zuge­ord­ne­ten Wör­ter kann man natür­lich auch kos­ten­los abru­fen, etwa über Wiki­pe­dia. Vie­le kön­nen auch die Tafel, aber ken­nen sie auch die Geschich­te der Wörter?

Bis 1934 gab es eine Buch­sta­bier­ta­fel, die offen­sicht­lich im gan­zen deut­schen Sprach­raum Ver­brei­tung fand. Kurz nach der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Macht­er­grei­fung in Deutsch­land 1933 bemerk­te ein eif­ri­ger Nazi, dass die Buch­sta­bier­ta­bel­le des Ber­li­ner Tele­fon­buchs noch immer jüdi­sche Namen wie David, Nathan oder Samu­el ent­hielt, was „in Anbe­tracht des natio­na­len Umschwungs in Deutsch­land“ nicht mehr ange­bracht sei. Schon einen Monat spä­ter waren eini­ge jüdi­sche Namen (David, Jakob, Nathan, Samu­el und Zacha­ri­as) eli­mi­niert und durch Dora, Juli­us, Niko­laus, Sieg­fried und Zep­pe­lin ersetzt.

Gegen die­se Ari­sie­rung der Buch­sta­bier­ta­fel gab es aber auch Wider­stand. Aus­ge­rech­net der Reichs­tags­ab­ge­ord­ne­te der NSDAP, Gau­lei­ter und mili­tan­te Anti­se­mit Jakob Spren­ger don­ner­te in einem Schrei­ben an das Reichs­post­mi­nis­te­ri­um im Mai 1933:

Der Vor­na­me Jakob, den zu füh­ren ich die Ehre habe, kann doch nach der heu­ti­gen Ent­wick­lung nicht als jüdisch ange­se­hen wer­den. Es müs­sen schon son­der­ba­re Hei­li­ge sein, die auf einen der­ar­ti­gen Ein­fall kom­men; man beden­ke doch, dass tau­send und aber­tau­sen­de von Men­schen durch die­se Ver­fü­gung gröb­lich ver­letzt wur­den. (1)

Der Ober­na­zi Spren­ger muss­te die Bür­de sei­nes Vor­na­mens wei­ter tra­gen, denn der Nazi-Furor mach­te bei den jüdi­schen Namen nicht Halt, son­dern ersetz­te auch den völ­lig unver­däch­ti­gen Albert durch Anton und die eben­so alt­hoch­deut­sche Ber­tha durch Bru­no (was für die Nazis natür­lich Sinn mach­te, denn Bru­no steht für brun = braun). Auch ein wei­te­rer Frau­en­na­me, Katha­ri­na, wur­de durch Kur­fürst ersetzt und das unschul­di­ge Ypsi­lon durch Ypern (als Remi­nis­zenz an die grau­en­haf­ten, für die Nazis aber „hel­den­haf­ten“ Gemet­zel bei Ypern im 1. Weltkrieg).

Brief Joh. Schliemanns an das Postamt von Rostock von 1933, in dem die "Arisierung" des Telefonalphabets gefordert wird. (Wikipedia)
Brief Joh. Schli­e­manns an das Post­amt von Ros­tock von 1933, in dem die „Ari­sie­rung” des Tele­fon­al­pha­bets gefor­dert wird. (Wiki­pe­dia)

Nach dem Ende des Nazi-Regimes trenn­ten sich die Wege beim Buch­sta­bie­ren zwi­schen Deutsch­land und Öster­reich. Wäh­rend Deutsch­land zumin­dest zwei Namen mit jüdi­scher Her­kunft, näm­lich Samu­el und Zacha­ri­as, in die Buch­sta­bier­ta­fel zurück­hol­te, blieb Öster­reich bei den Nazi-Umfär­bun­gen: Zep­pe­lin statt Zacha­ri­as, Sieg­fried statt Samuel.

Buchstabiertafel Deutschland (Wikipedia)
Buch­sta­bier­ta­fel Deutsch­land (Wiki­pe­dia)
Buchstabiertafel DACH (Wikipedia)
Buch­sta­bier­ta­fel DACH (Wiki­pe­dia)

„In Öster­reich wur­de kei­ner der ursprüng­li­chen bibli­schen Namen wie­der­ein­ge­führt“, schreibt Aus­tria-Wiki.

Wäh­rend es aber in Deutsch­land nach etli­cher media­ler Kri­tik aktu­ell zumin­dest Bestre­bun­gen gibt, über eine Exper­tIn­nen­kom­mis­si­on zu einer Reform der Buch­sta­bier­ta­fel zu kom­men, ist es in Öster­reich sehr ruhig zu die­sem The­ma. Ein­zig ein Bei­trag in der Online-Aus­ga­be der Wie­ner Zei­tung von Ale­xia Weiss am 21.2.2019 hat auf die The­ma­tik auf­merk­sam gemacht und eine Abkehr von den anti­se­mi­ti­schen Ände­run­gen in der öster­rei­chi­schen Buch­sta­bier­ta­fel eingefordert.

1 Mat­thi­as Hei­ne, Ver­brann­te Wör­ter. Wo wir noch reden wie die Nazis – und wo nicht. Duden­ver­lag, Ber­lin 2019, S. 169

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • spenden 
Keine Beiträge mehr verpassen: Email-Benachrichtigung aktivieren
abgelegt unter: Dokumentation
Schlagwörter: Antisemitismus | Nationalsozialismus | Politische Bildung/Aufklärung

Beitrags-Navigation

« Mélange KW 3/20
Die Identitären geben ihre Identität auf »

» Zur erweiterten Suche

Spenden

Wissen

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung

Handeln

  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?

Hilfreich

  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Beiträgen
  • Wochenrückblicke
    Beiträge
  • Gastbeiträge
    Beiträge
  • Materialien
    Beiträge
  • Rezensionen
    Beiträge
Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

oder viaPaypal

Kontakt

Vorfälle und Hinweise bitte über unser sicheres Kontaktformular oder per Mail an:
[email protected]

Wir garantieren selbstverständlich den Schutz unserer Informant*innen, der für uns immer oberste Priorität hat.

Spendenkonto

Um unsere Arbeit fortführen zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen – danke für Ihre Unterstützung!

Stoppt die Rechten, Sparkasse Neunkirchen Gloggnitz

IBAN AT46 2024 1050 0006 4476

Oder via PayPal:

Socials

social media logo x social media logo facebook social media logo bluesky

Links

  • Rechtsextremismus
  • Ist die FPÖ rechtsextrem?
  • Rechtsextreme Medien in Österreich
  • Faschismus
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus
  • Wiederbetätigung und Verbotsgesetz
  • NS-Symbole und Abzeichengesetz
  • Verhetzung
  • Aktiv werden und handeln
  • Was kann wie wo gemeldet werden?
  • Gegen Sticker & Geschmiere
  • How to “Prozessreport”?
  • Postings gerichtstauglich sichern
  • Wie verfasse ich eine Sachverhaltsdarstellung?
  • Archiv aller Beiträge
  • Schlagwörter-Wolke
  • Über uns
  • Beirat und Unterstützer*innen
  • Datenschutz
  • Impressum
Spenden
Newsletter