Blick nach Rechts: US-Neonazis auf Talfahrt

Blick nach Rechts (bnr) zitiert den Bericht der Bürg­er­rechts­gruppe South­ern Pover­ty Law Cen­ter (SPLC; Sitz: Montgomery/Alabama), wonach sich in der einst mit­glieder­starken amerikanis­che Neon­azi-Gruppe Nation­al Alliance (NA) nur noch an die 75 Neon­azis tum­meln, „darunter zahlre­iche Krim­inelle. Beim Tod des ein­sti­gen NA-Führers William Pierce am 23. Juli 2002 waren es noch 1400 Mit­glieder. Damals erzielte die NA einen wöchentlichen Umsatz von 18 000 Dol­lar durch den Verkauf von NS-Devo­tion­alien wie Büch­ern und Musik. Heute tendiert der Umsatz gegen Null”.

Die Aktiv­itäten der Neon­azi in den USA tendieren dage­gen lei­der nicht gegen Null: „So wurde im ver­gan­genen Jahr Kevin Harpham in Wash­ing­ton ver­haftet, der ein Atten­tat auf Mar­tin Luther King jr. geplant hat­te. Harpham wurde zu ein­er 32-jähri­gen Haft­strafe verurteilt. Eben­falls festgenom­men wurde Jef­frey Harbin, der Bombe­nan­schläge auf lateinamerikanis­che Ein­wan­der­er verüben wollte. 2010 gin­gen William Dathan Hol­bert und seine Lebens­ge­fährtin der Polizei in Nicaragua ins Netz. Das Paar hat­te zuvor mehrere Men­schen in Pana­ma getötet und aus­ger­aubt. Michael David Carothers (alias Michael Weaver) war von Gliebe zum NA-Aktivis­ten des Jahres 2008 gekürt wor­den. Kurze Zeit nach dieser Ehrung griff Carothers einen dunkel­häuti­gen Mann an”, berichtet Blick nach Rechts.